
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikIn der Kürze der Zeit |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Barbara Manterfeld-Wormit, Berlin 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Politikberichterstattung: Regieren hat nichts mit Sport zu tun 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Coronavirus und andere Seuchen 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Der Tod Jesu" von J. M. Coetzee |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächSchauspieler Hannes Jaenicke im Gespräch mit Tim Wiese Die meisten kennen ihn als Schauspieler. Einige als Drehbuchautor. Auch in seiner Rolle als Umweltaktivist wird Hannes Jaenicke immer prominenter. Im Herbst erschien sein Buch über die Weltmeere, jetzt legt der 59-Jährige eine Doku über Lachse vor. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:40 Chor der Woche Chor Bundschuh aus Oldenburg 11:45 Rubrik: Klassik Lingualpfeife |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Prof. Christian Höppner, Generalsekretär Deutscher Musikrat e.V., Präsident Deutscher Kulturrat |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: André Hatting |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Jeff Parker von Tortoise mit Soloalbum in Berlin 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Katja Bigalke Zu Beginn seiner Amtszeit hat Donald Trump den Landwirten in Iowa viel versprochen: Investitionen in die ländlichen Regionen zum Beispiel und Handelsabkommen, die der heimischen Landwirtschaft zugute kommen sollten. Stattdessen sind die Einkommen der Landwirte während des von der Trump Administration orchestrierten Handelskriegs mit China in den letzten zwei Jahren stark eingebrochen. Und trotzdem glauben viele Landwirte nach wie vor an den Präsidenten. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Windstrom für den Süden? Seit Jahren gibt es quer durch Deutschland Streit um Höchstspannungsleitungen. Sie sollen, so die Begründung, Windstrom aus dem Norden in den Süden transportieren und so die süddeutschen Atomkraftwerke ersetzen. Doch die Stromtrassen kosten Milliarden Euro und belasten Mensch und Natur. Sind sie wirklich nötig für die Energiewende? Die politischen und wirtschaftlichen Interessen bilden eine unübersichtliche Gemengelage. Selbst die ökologischen Akteure sind in dieser Thematik gespalten und nach wie vor sind viele Fragen unbeantwortet: Warum braucht Süddeutschland so viel Strom gerade aus Norddeutschland - in einem europäischen Stromnetz? Warum muss in Süd und Nord derselbe Preis gelten? Welches Potenzial bietet die dezentrale Energieerzeugung im Süden? Welche Prioritäten leiten den bundesweiten Netzausbau? Über allem steht die Grundfrage: Welchen Energieverbrauch kann sich unsere Gesellschaft eigentlich leisten und auf wessen Kosten? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertPhilharmonie Berlin |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | FeatureMit einem Warmen kein Pardon In den Augen der Nazis war Franz Doms „ein völlig haltloser, seinen widernatürlichen Trieben gegenüber machtloser Verbrecher“. Mit 21 Jahren wurde er in Wien hingerichtet. Der Autor Jürgen Pettinger erkennt in seinem Leben viele Parallelen zum jungen Franz Doms. Anhand von originalen Ermittlungs- und Gerichtsakten taucht er in den Alltag und die Verfolgung von Homosexuellen im nationalsozialistischen Wien ein. Zusammen mit einer Psychotherapeutin führt er ein imaginäres Gespräch mit Franz Doms und fragt, wie es um seine eigene Akzeptanz als Homosexueller in der heutigen Gesellschaft steht. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Oliver Thoma |