
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Das Podcastmagazin |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartKlassik Selten gespieltes Schubert-Repertoire für Klavier zu vier Händen - das hat das Glemser-Klavierduo auf seinem neuen Album „Schubertiade am Lisztflügel“ eingespielt. Zu finden sind darauf unter anderem das Rondo in A-Dur D 951, die Variationen über ein Originalthema in As-Dur D 813, aber auch einige Schubert-Lieder, die der Pianist Florian Glemser für sich und seine Duopartnerin Franziska Glemser bearbeitet hat. Was es mit dem Liszt-Flügel auf sich hat, über die besonderen Bedingungen dieser CD-Produktion und darüber, was sie an der Musik von Franz Schubert besonders reizt, darüber berichten die beiden Pianist*innen in der ersten Stunde der Tonart Klassik. 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Ulrike Greim, Weimar 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Wohlstandsmenschen ohne Orientierung 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Klimawandel und nukleare Konflikte 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Ground Zero. 9/11 und die Geburt der Gegenwart" von Stefan Weidner |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächBuchgestalter Friedrich Forssman im Gespräch mit Britta Bürger Friedrich Forssman wusste schon mit 16 Jahren, dass er sein Leben den Büchern widmen wollte. Für ihn ist ein Buchgestalter mehr als ein Designer: Der Schriftsetzer ist Verbündeter der Lesenden, der sie an die Hand nimmt und durch den Text führt. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Jazz Joe Lovano Trio Tapestry "Garden of Expression" |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Friedrich Küppersbusch, Journalist |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Nana Brink |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Homesession: Lambert 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Margarete Wohlan Rund 3.000 Juden leben heute in Serbien und auch sie erinnern am 27. Januar an die Opfer der Shoah. Denn im April 1941 griffen die Nazis das „Königreich Jugoslawien“ an, wodurch der Terror auch für die rund 12.000 Juden in Serbien begann, der mit der Ermordung fast aller von ihnen endete. Nach dem Zerfall von Jugoslawien in den 90er Jahren ist auch die jüdische Gemeinschaft zersplittert, doch „wir arbeiten auf dem gesamten Balkan eng zusammen“, betont Robert Szalabosz, der Vorsitzende der jüdischen Gemeinden in Serbien, dessen Mutter in Auschwitz war. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Politik und SozialesMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Gegen Datenklau und Cyberkriminalität Hackerangriffe legen den Bundestag lahm, Universitäten und Krankenhäuser - zum Teil mit Todesfolge. Kritiker sehen die IT-Sicherheitsstruktur der Bundesrepublik auf wackligen Füssen und zwar systematisch wie symptomatisch: Interessenkonflikte schwächen Behörden und Ministerien, Sicherheitslücken werden gehackt statt geschlossen, private Unternehmen üben Druck auf die Politik aus. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In ConcertQuasimodo Berlin |
21:30 Uhr | Einstand"Fair Wind“ |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | KriminalhörspielKreuzeder und die Kellnerin Das Gutachten der Polizeipsychologin fällt nüchtern aus: Seit Kreuzeder zum Inspektor befördert worden ist und das Morddezernat Passau leitet, sitzt er fast nur noch im Wirtshaus herum. Pudelwohl fühle er sich, seit er die Begegnung mit den Abgründen der menschlichen Existenz meidet. Keine gute Voraussetzung, um ein Morddezernat zu leiten. Nur in einem einzigen Fall ist Kreuzeder im letzten Jahr aktiv geworden. Als der Wirt seines Stammlokals Opfer eines Verbrechens wurde. Nach Einschätzung der Psychologin war der Inspektor an dieser Tat nicht ganz unbeteiligt. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Thorsten Jabs 23:50 Kulturpresseschau Von Hans von Trotha |