Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Samstag, 13.02.2021

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Lange Nacht

    Das Werkzeug der Werkzeuge
    Eine Lange Nacht über die Hand
    Von Michael Opitz
    Regie: Stefan Hilsbecher

    Die Hand gilt als Geniestreich der Evolution. Aristoteles bezeichnete sie als „das Werkzeug der Werkzeuge“. Doch bevor sich die Hand zu einem wahren Wunderwerkzeug entwickeln konnte, musste der Mensch erst den aufrechten Gang erlernen. Zu Händen konnten sich die vorderen Gliedmaßen erst dann entwickeln, als sie für die Fortbewegung nicht mehr benötigt wurden. Die Hand hat auffällige Spuren in der bildenden Kunst, der Philosophie und der Literatur hinterlassen - in der Musik ist Fingerfertigkeit eine notwendige Voraussetzung. An singulären Beispielen wird in der Langen Nacht über die Hand den Spuren nachgegangen, die schöpferische, neugierige, denkende, diebische Hände in der Menschheitsgeschichte hinterlassen haben. Gottes Hand ist eindrucksvoll von Michelangelo im vierten Deckenfresko der Sixtinischen Kapelle in Szene gesetzt worden. Mit den Händen werden Zeichen gegeben, und als Begrüßungsritual besitzt der Handschlag symbolische Bedeutung. In der Antike wurde vermutet, dass die Hände ein Geschenk der Götter wären. Erst Charles Darwin gelangt im 19. Jahrhundert zu der Erkenntnis, dass sie ein Ergebnis der menschlichen Evolutionsgeschichte sind. Wie die Menschheit durch das Begreifen von Gegenständen mit den Händen lernte, die Welt zu verstehen, das ist das große Thema dieser „Langen Nacht“.

    01:00 Uhr
    Nachrichten
    02:00 Uhr
    Nachrichten
  • 03:00 Uhr

    Nachrichten

  • 03:05 Uhr

    Tonart

    Filmmusik
    Moderation: Vincent Neumann

    04:00 Uhr
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • Eine goldene Ära geht zu Ende (9/12)
    Eine historische Radiorevue (1956-1961)
    Von Lionel van der Meulen
    Deutschlandfunk 1989
    Vorgestellt von Michael Groth
    (Teil 10 am 13.03.2021)

  • 06:00 Uhr

    Nachrichten

  • 06:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Ute Welty

    06:20 Uhr
    Wort zum Tage

    Pastor Diederich Lüken, Balingen
    Evangelische Kirche

    06:30 Uhr
    Nachrichten
    07:00 Uhr
    Nachrichten
    07:30 Uhr
    Nachrichten
    08:00 Uhr
    Nachrichten
    08:30 Uhr
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Stromfresser Internet
    Wieviel Energie verbrauchen Google, Netflix & Co?

    Gäste: Martin Gobbin, Stiftung Warentest - und
    Dr. Ralph Hintemann, Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit
    Moderation: Katrin Heise

    Live mit Hörern
    08 00 22 54 22 54
    gespraech@deutschlandfunkkultur.de

    Corona hat einen Teil unseres Lebens ins Netz verlagert: Statt Meetings gibt es Videokonferenzen, Unterricht läuft über Videochat, Streaming ersetzt Kino. Und jede Aktion im Internet verbraucht Energie. Wie passt das zum Klimaschutz?

    10:00 Uhr
    Nachrichten
  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Lesart

    Das politische Buch
    Moderation: Maike Albath

    Bereit für den Untergang: Wie gefährlich sind Prepper?
    Gespräch mit der Autorin Gabriela Keller

    "Jahrbuch Ökologie" über braune Naturschützer und rechte Ökos
    Gespräch mit dem Herausgeber Jörg Sommer

    Buchkritik:
    "Staatsfeinde in Uniform" von Dirk Laabs
    Rezension von Bodo Morshäuser

    Buchkritik:
    "Das Land der weißen Männer" von Ijeoma Oluo
    Rezension von Pieke Biermann

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Dr. jur. Heribert Prantl, Süddeutsche Zeitung
    Moderation: Julius Stucke

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • 13:05 Uhr

    Breitband

    Medien und digitale Kultur
    Moderation: Vera Linß und Teresa Sickert

    Urheberrechtsreform: Was steht drin und für wen ist es gut?
    Gespräch mit Susanne Dehmel, Branchenverband Bitkom e.V. und Matthias Hornschuh, Aufsichtsratsmitglied in der GEMA

    Was passiert gerade bei Facebook?
    Gespräch mit Simon Hurtz

    Warum laden Medien Expert*innen ein, die immer wieder falsch liegen?
    Kommentar von Tobi Müller

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Rang 1

    Das Theatermagazin
    Moderation: Susanne Burkhardt

    "Name her"
    Gespräch mit Anne Tismer über vergessene oder übersehene Frauen

    Schauspielabsolventen im Tinder-Modus: Wie Corona das Studium verändert
    Von Natalja Joselewitsch

    Die geniale Stelle:
    Romy Weyrauch über "Homo consumens"

  • 14:30 Uhr

    Vollbild

    Das Filmmagazin
    Moderation: Susanne Burg

    Europa nach dem Zerfall
    Die dystopische Serie "Tribes of Europa"
    Gespräch mit Philip Koch, Regisseur

    Wie die Arztserie "Greys Anatomy" mit Covid 19 umgeht
    Gespräch mit Anna Wollner

    Bären digital: das Programm der 71. Berlinale
    Gespräch mit Carlo Chatrian und Mariette Rissenbeek

    Corona-Ticker:
    Diversität in Serien als Feigenblatt?
    Von Christian Berndt

    Leben im sommerlichen Stillstand: "For the Time Being"
    Gespräch mit der Filmemacherin Salka Tiziana

    Tote Schweine in Shanghai: die chinesische Komödie "Dead Pigs"
    Gespräch mit Anke Leweke

    Top Five: Isolation
    Von Hartwig Tegeler

    15:00 Uhr
    Nachrichten
  • 16:00 Uhr

    Nachrichten

  • 16:05 Uhr

    Echtzeit

    Das Magazin für Lebensart
    Moderation: Mandy Schielke

    Samen, Sporen, Blütenstaub

    Eröffnungskolumne von David Tschöpe

    Die (un-)natürliche Ordnung der Dinge
    Von Susanne Luerweg

    Live on tape:
    Ohne Pilze geht gar nichts - auch nicht das Bauen?
    Gespräch mit Natalie Klinger

    Versteinerte Pollen und Bernstein-Inklusen
    Gespräch mit Dr. Torsten Wappler, Hessisches Landesmuseum Darmstadt

    Vinylpornos und die Erotik ohne Bilder
    Von Cantürk Kiran

  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages
    Moderation: Julius Stucke

  • 17:30 Uhr

    Tacheles

    Wege aus der Coronakrise
    Claus Ruhe Madsen, Oberbürgermeister Rostock, stellt sich den Fragen von Gerhard Schröder

    Rostock gilt als Vorbild in der Pandemiebekämpfung, in keiner anderen deutschen Großstadt sind die Infektionszahlen so niedrig. Ein Erfolg der bisherigen Maßnahmen, sagt Rostocks Bürgermeister Madsen - jetzt müsse schrittweise geöffnet werden.

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:05 Uhr

    Feature

    Schwerpunkt: Polizeigewalt
    Oury Jalloh und die Toten des Polizeireviers Dessau
    Von Margot Overath
    Regie: Nikolai von Koslowski
    Mit: Max von Pufendorf, Svenja Wasser, Stefko Hanushevsky, Maximilian Held und Eva Meckbach
    Ton: Christian Bader
    Produktion: WDR/NDR/MDR 2020
    Länge: 53'34

    Ein Asylbewerber aus Afrika verbrennt 2005 in Polizeigewahrsam. Der an Händen und Füßen Gefesselte habe sich selbst angezündet, behaupten die Beamten. 15 Jahre lang scheitert die Justiz daran, den Fall aufzuklären.

    Die Ergebnislosigkeit machte den Fall zum Politikum: Warum musste der Asylbewerber Oury Jalloh sterben? Welche Rolle spielten zwei weitere ungeklärte Todesfälle in und um die Polizeiwache, in der er gefesselt verbrannte? Scheiterte die Aufklärung an dilettantischen Ermittlungen, an Richtern, die sich Polizeibeamte als Täter einfach nicht vorstellen können, oder aufgrund von systematischer Vertuschung? Über ein Jahrzehnt hat die Autorin den Fall verfolgt, Akten studiert, mit Zeugen, Polizisten, Staatsanwälten, Brandexperten, Rechtsmedizinern und Kriminologen gesprochen und dabei ein beklemmendes Bild gewonnen. Die Recherchen führen in eine Gemengelage, wie es sie zum Zeitpunkt der Tat nicht nur in Sachsen-Anhalt gab: brutale Polizeitraditionen aus Vopo-Zeiten, gepaart mit offenem Alltagsrassismus und gewaltbereitem Rechtsradikalismus - von Spitzen der Verwaltung und Politik verharmlost. Manche dieser skandalösen Umstände wurden inzwischen bundesweit zu einem Problem.

    Margot Overath, geboren 1947 in Krefeld, studierte Sozialwissenschaften und arbeitet seit 1980 beim Hörfunk, seit 1984 als Feature-Autorin. Für ihre Recherchen und Feature um den Tod des Asylbewerbers Oury Jalloh erhielt sie 2011 den Robert Geisendörfer Preis, den Regino-Preis für hervorragende Justizberichterstattung, den Marler Medienpreis Menschenrechte, den civis-Ehrenpreis 2015, sowie den dokKa-Preis 2015.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Konzert

    Semperoper Dresden
    Aufzeichnung vom 12.02.2021
    Zum Gedenken an die Zerstörung Dresdens am 13. Februar 1945

    Johann Sebastian Bach
    Sinfonia zur Kantate BWV 21 "Ich hatte viel Bekümmernis“

    Kantate BWV 82 "Ich habe genug"

    Sinfonia zur Kantate BWV 12 "Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen"

    Kantate BWV 199 "Mein Herze schwimmt in Blut"

    Dorothee Mields, Sopran
    Krešimir Stražanac, Bassbariton
    Sächsische Staatskapelle Dresden
    Leitung: Philippe Herreweghe

  • Franz Schubert
    "Winterreise", Liederzyklus nach Gedichten von Wilhelm Müller für Singstimme und Klavier D 911

    Markus Schäfer, Tenor
    Tobias Koch, Klavier (Flügel aus der Sammlung historischer Tasteninstrumente der Klassik Stiftung Weimar, ca. 1835)

    Produktion Deutschlandfunk Kultur 2018 im Weißen Saal des Stadtschlosses Weimar

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Vladimir Balzer

    Vermintes Gelände
    Die Zukunft der Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung
    Gespräch mit Prof. Dr. Jochen Oltmer, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) Universität Osnabrück

    Feministin seit Kindertagen
    Isabel Allende über "Was wir Frauen wollen"
    Von Tobias Wenzel

    "Freischütz" als Mafia-Versammlung an der Münchner Staatsoper
    Gespräch mit Franziska Stürz

    Schauspielabsolventen im Tinder-Modus: Wie Corona das Studium verändert
    Von Natalja Joselewitsch