
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Das Podcastmagazin |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartKlassik Zeitzonen (Time Zones) heißt das neue Album der Berliner Lautten Compagney. Der Titel hat weder etwas mit Kontinentalflügen zu tun noch mit der Schwierigkeit, einen geeigneten Zoom-Termin zwischen den unterschiedlichen Zeitzonen zu finden. In diesem Fall geht es um zwei Komponisten, die in unterschiedlichen Zeiten lebten: Samuel Scheidt, ein Komponist des Dreißigjährigen Krieges, und Erik Satie, der den Ersten Weltkrieg miterleben musste. Beide haben Not und Hunger erfahren, beide fallen irgendwie aus ihrer Zeit, indem sie mit ihrer Musiktradition brachen oder neuen Strömungen in der Musik skeptisch verfolgten. Macht sie das zu Brüdern im Geiste? Wolfgang Katschner, Leiter der Berliner Lautten Compagney, sieht nicht nur äußere Parallelen, sondern auch innere musikalische Zusammenhänge. Um diese herauszuarbeiten, hat er Saties Klavierwerke vom Schweizer Komponisten Bo Wiget für sein Ensemble bearbeiten lassen. Außerdem präsentieren wir ein Archivfundstück der Romantik: Louis Spohrs Harfen-Sonate op. 113, ein Geschenk des berühmten Geigers an seine Frau, die Harfenistin Dorette Spohr. 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Christopher Hoffmann, Neuwied 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Auf Kosten von Hund & Katze 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Tag der Wahrheit? 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Nord und Süd. Zur polnischen Geschichtskultur" von Marek Cichocki |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächTranssexuelle Soldatin Anastasia Biefang im Gespräch mit Tim Wiese 40 Jahre lebt Anastasia Biefang als Mann, sie arbeitet bei der Bundeswehr. Was sie schon lange fühlt, macht Anastasia Biefang 2015 öffentlich: Sie ist eine Frau. Heute ist sie die erste Transgender-Kommandeurin der Bundeswehr. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Jazz Jazzjahr 1921 / Historische Bezüge 2021 |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Margaret Heckel, Journalistin |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: André Hatting |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Home Session - Best of: Toni Kater 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Isabella Kolar Knapp 1000 Jahre galt die Hagia Sophia als die prächtigste Kirche des christlichen Ostens. Mit der osmanischen Eroberung Konstantinopels 1453 wurde sie zur Moschee, 1935 zum Museum. Auf Anordnung des türkischen Präsidenten Erdogan wird sie seit dem 24. Juli 2020 wieder als Moschee genutzt. Zuvor hatte das oberste türkische Verwaltungsgericht dafür die rechtliche Grundlage geschaffen. Die Hagia Sophia ist nicht die einzige ehemalige byzantinische Kirche, die wieder als Moschee dient: Türkisch-islamistische Kräfte feiern dies als Stärke des Islams - orthodoxe Christen empören sich laut. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Politik und SozialesMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Nicht fertig! Was ist schon fertig in diesem Leben? Vollendet? Dieses Jahr, soviel ist klar, geht langsam zur Neige. Und mag sich auch manch einer angesichts des Zurückliegenden völlig fertig fühlen - wir Menschen sind es nie wirklich. Wir streben zwar nach Vollendung, nach Perfektion, nach einem Abschluss - doch hat das Unvollendete einen Reiz. Ob ein Bauwerk wie Antoni Gaudís Kirche Sagrada Familia, oder eine Komposition wie Mozarts ‚Requiem‘. Die Liste mit Werken, die nicht fertig wurden, aber gerade deshalb spannend sind, ist lang. Genauso wie die Gründe vielfältig sind: von schnödem Unvermögen bis Größenwahn - von schlichtem Ableben bis zum Streben nach unerreichbarer Perfektion. Diese Sendung spürt dem Unvollen … |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In ConcertVolksbad Jena Manu Delago gehört weltweit zu den profiliertesten Virtuosen des Hang. Ein Instrument, das im Jahre 2000 in der Schweiz erfunden wurde und inzwischen in verschiedenen Varianten hergestellt wird. Es besteht grundsätzlich aus zwei miteinander verklebten stählernen Halbkugeln, auf deren oberen Halbschale Klangfelder eingearbeitet sind. So produziert das Hang mit schwingenden Tönen nahezu sphärische Klänge, diverse Rhythmen und kann sehr dynamisch gespielt werden. Mit seinem Bandprojekt „Manu Delago Handmade”, solistisch und in Zusammenarbeit mit anderen Künstlern wie Anoushka Shankar, Björk, Bugge Wesseltoft oder Georg Breinschmid, vermag der 1984 in Innsbruck geborene Musiker und Komponist Manu Delago, dem Hang immer wieder neue Klanggebilde zu entlocken, die im Zusammenklang mit einem sinfonisch besetzten Orchester wie der Jenaer Philharmonie an Faszination kaum noch zu überbieten sind. |
21:30 Uhr | EinstandLudwig van Beethoven |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | KriminalhörspielAcqua Alta (1/2) Venedig im Winter: Der Himmel ist grau und diesig, das Wasser schwappt knietief über den Markusplatz. Commissario Guido Brunetti vermag den Straßen und Plätzen, die nur noch mit hohen Gummistiefeln zu passieren sind, nur geringe Reize abzugewinnen. Aber Verbrechen geschehen auch in Venedig bei jedem Wetter und sie müssen bei jedem Wetter aufgeklärt werden. So auch der brutale Überfall auf eine in Venedig lebende amerikanische Archäologin und China-Expertin. Bevor der Commissario den Kunsthändler befragen kann, mit dem die Amerikanerin ein Treffen vereinbart hatte, wird dieser tot aufgefunden. Offenbar wurde er mit einem antiken Ziegel erschlagen. Bald schon ist Brunetti einem weltweit agierenden Kunstschmugglerring auf der Spur und muss wieder einmal seinen politischen Scharfsinn, seinen weltmännischen Charme und all seine Gelassenheit aufbieten, um Licht in den Fall zu bringen und gegen die allgegenwärtige Korruption zu bestehen. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Katrin Heise 23:50 Kulturpresseschau Von Hans von Trotha |