
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikKurzfristige Kernaufgaben |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz In den Liedtexten der Swingzeit treffen Löwen auf Affen, Spinnen auf Fliegen und Katzen auf Hunde. Elefanten, Kaninchen, Schweine, Hühner, Bienen und anderes Getier erzeugen Komik und verkünden Lebensweisheiten. Hot Lips Page, Slim Gaillard, Myra Taylor, Una Mae Carlisle und viele andere singen und beschimpfen sich zärtlich. Sie zitieren Fabeln und Parabeln, die teils noch auf mündliche afrikanische Überlieferungen zurückgehen. Swingmusikerinnen und -musiker nannten sich Cats, da sie sich katzengleich nachts zurechtfinden und an schwierige Verhältnisse anpassen mussten. 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Ulrike Greim 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Klage gegen Frauenparkplätze 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Rechtsextreme im Parlament 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Gotteskind" von John Wray |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächDeutschlands populärster Welterklärer Als Sohn eines Gastwirts in Mücke war ihm sein Weg in den Olymp der Wissenschaften nicht in die Wiege gelegt, und auch als er mit 24 Jahren sein Physik-Diplomstudium mit einer Arbeit abschloss, die er Sonnenwind-Wechselwirkung mit dem interstellaren Mediumnannte, konnte niemand ahnen, dass er einmal zu Deutschlands populärsten Welterklärern werden würde: Heute ist Harald Lesch, der von Anfang an die Philosophie zur Physik dazu nahm, berühmt dafür, auch komplizierte Zusammenhänge in seinen 15minütigen TV-Vorträgen eingängig zu schildern. Da er auch Schwindel und Irrtümer in den Naturwissenschaften aufklärt, hat er sich nicht nur Freunde gemacht. So hat er die Ausführungen zum Klimawandel im Parteiprogramm der AfD als blanken Unfug entlarvt und war daraufhin einem wahren Shitstorm ausgesetzt. Das bewegte ihn dazu, rational zu erklären, wie Hass im Menschen entsteht. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Klassik Den Klang der Stradivari erhalten: Eine Stadt hält still |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Hajo Schumacher, Journalist und Autor |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Nana Brink |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Medientag Moderation: Fabian Schmitz |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Margarete Wohlan Ausgegrenzt (2/4) |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Anklagen statt wehklagen Weder die Appelle von Umweltschützern noch die mahnenden Worte von Klimaforscherinnen und Klimaforschern haben bislang etwas gebracht. Beim Klimaschutz ist die Politik zu passiv. Das hat zehn Familien aus zehn verschiedenen Ländern veranlasst, die EU wegen Missachtung der Grundrechte ihrer Bürger zu verklagen. Außerdem wurde beim Berliner Verwaltungsgericht eine Vollzugsklage gegen die Bundesregierung eingereicht, in der die Einhaltung der zugesicherten Klimaziele gefordert wird. Seit Ende letzten Jahres liegt zudem eine Klage gegen die Bundesregierung vor dem Bundesverfassungsgericht vor, in der es heißt, die völlig unzureichende Klimapolitik untergrabe die Demokratie. In allen drei Fällen gehen die Klägerinnen und Kläger juristisch neue Wege und ist der Ausgang vor Gericht offen. Alle drei Fälle machen aber auch klar, dass der Klimawandel zu den Hauptproblemen des 21. Jahrhunderts gehört, dem mit Absichtserklärungen nicht beizukommen ist. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertStaatsgalerie Stuttgart |
22:00 Uhr | Alte Musik"...als wenn ein Hund über die Orgl lief“ Wolfgang Amadeus Mozart zählte ihn mit Johann Michael Haydn zu den „due bravißimi Contrapuntisti“ Salzburgs. Von 1750 bis zu seinem spektakulären Ableben im Dezember 1777 war Anton Cajetan Adlgasser Hoforganist am Salzburger Dom und somit Mozarts direkter Amtsvorgänger. Adlgasser erlitt während einer Vesper auf der Orgelbank einen Schlaganfall. Leopold Mozart berichtet darüber am 22. Dezember in allen Details: „nach dem zweyten Psalmen giengs noch schlechter, so daß er das Pedal am Ende um einen Thon dieffer aushielt, mit der rechten und lincken hand so darein grieff als wenn ein Hund über die Orgl lief, alles glaubte er wäre besoffen.“ Was man also zuerst noch als Trunkenheit im Dienst gedeutet hatte, erwies sich im Nachhinein als Gehirnblutung. Adlgasser starb noch am gleichen Tag. Nicht auszudenken, was passiert wäre, wenn sich diese „traurige und ohnvermuthete Begebenheit“ drei Monate früher, also noch vor der Abreise Wolfgangs nach Mannheim und Paris im September 1777 ereignet hätte. Die Hoforganistenstelle am Salzburger Dom blieb jedenfalls vakant und wurde erst am 17. Januar 1779 zur Genugtuung Leopolds mit Wolfgang besetzt. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Mareike Knoke |