00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Art’s Birthday 1 Klangkunst von verschiedenen Autorinnen und Autoren Zusammenstellung: Golo Föllmer Produktion: EURORADIO Ars Acustica Group 2019 Länge: ca. 54'30 (Ursendung)
Die Kunst hat Geburtstag! Die EURORADIO Ars Acustica Group feiert mit Konzerten und Performances in 20 Städten weltweit. Die Kunst hat Geburtstag und das verdankt sie dem Fluxuskünstler Robert Filliou. Er erfand im Jahr 1963 den ‚Art’s Birthday‘ und legte zugleich ihr Alter fest: eine Million Jahre. Seither feiern am 17. Januar Menschen und Institutionen weltweit diesen großen Tag. Die EURORADIO Ars Acustica Gruppe vernetzt aus diesem Anlass Konzerte und Performances in über 20 Städten weltweit. Wir senden einen Querschnitt. Deutschlandfunk Kultur beteiligt sich mit einer Veranstaltung rund um den Kultfilm ‚Step Across the Border‘ von Nicolas Humbert und Werner Penzel im Berliner Kino Babylon. (Siehe Klangkunst-Sendung vom 15.02.2019). |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Weltmusik Moderation: Thorsten Bednarz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Stephan Karkowsky
u.a. Kalenderblatt Vor 70 Jahren: Elisabeth Selbert setzt den Gleichberechtigungsartikel für das Grundgesetz durch 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons Von Adelheid Wedel 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Barbara Manterfeld-Wormit Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Gefährdete Nutztierarten Was wird aus dem Wollschwein? Von Timo Rieg 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Alltagskleidung Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt 07:50 Interview 1919 - Widerstreit der Utopien Gespräch mit Dr. Philipp Blom, Historiker und Schriftsteller 08:00 Nachrichten 08:20 Neue Krimis "Der dunkle Garten" von Tana French Vorgestellt von Tobias Gohlis
Die Krimibestenliste präsentiert von der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung und von Deutschlandfunk Kultur 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Darwin in der Stadt" von Menno Schilthuizen Rezensiert von Michael Lange |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Unternehmerischer Visionär auf dem Skateboard Ulrike Timm im Gespräch mit Frank Thelen, Unternehmer Mit Mitte zwanzig hatte Frank Thelen eine Million D-Mark Schulden. Heute gilt der Unternehmer als Wunderkind der Investoren-Branche - und fordert von der deutschen Politik endlich mehr Risikofreude. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Joachim Scholl
"Das Fremde, das in jedem steckt" - Manifest für multiple Identität Gespräch mit dem Berliner Schriftsteller Zafer Şenocak
Gesa Ufer liest Musik: Nützliche Katastrophen von Goldenen Zitronen
Buchkritik: "Fliegen, Tanzen, Wirbeln, Beben" von Katherine Mansfield Rezensiert von Verena Auffermann
Kalt-Deutsch: Sprache unserer Gegenwart - "Verhandeln" Von Maxim Biller
Straßenkritik: "Grüne Tomaten" von Fannie Flagg Von Andi Hörmann
Buchhandlung Schmetz am Dom in Aachen empfiehlt... Gespräch mit Dr. Walter Vennen |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Oliver Schwesig
Vor 50 Jahren: Die erste ZDF-Hitparade Von Laf Überland
Genie mit Understatement "Fool" - das neue Album von Joe Jackson Von Martin Risel
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop Von Claudia Gerth
Zurückgespult - Die Woche in der Musik Von Christoph Möller 11:30 Musiktipps 11:45 Unsere roc-Ensembles Ultraschall Berlin Komponieren für Orchester Gespräch mit dem Komponisten Claus-Steffen Mahnkopf |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Dr. Anna Sauerbrey, Leiterin Ressort Meinung/Causa, Tagesspiegel Moderation: Korbinian Frenzel 12:50 Besser essen Sarah Wieners Speisekammer Zucker |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: Susanne Arlt
Blaumann statt Hörsaal - Fachkräftesicherung in Bayern Von Susanne Lettenbauer
Zukunftsweisend - Die Neuausrichtung des Krankenhauses Templin Von Verena Kemna
Wiesbaden: Wiederwahl des Ministerpräsidenten Volker Bouffier - Rot-Grüne Pläne für Hessen Von Ludger Fittkau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Gesa Ufer
Form follows Emotion! Der Designer Philippe Starck wird 70 Gespräch mit Mateo Kries, Leiter des Vitra-Design-Museum in Weil am Rhein
"Status Quo" in der Schaubühne - spiegelverkehrte Geschlechterrollen Gespräch mit Maya Zade, Dramaturgin an der Berliner Schaubühne
Von Comic-Autorin zur Regisseurin "Electric Girl" in Saarbrücken Gespräch mit der Regisseurin Ziska Riemann
Von Salzstangenauflauf bis Mett-Torte Blogger von "Worst of Chefkoch" auf Tour Von Astrid Wulf 14:30 Kulturnachrichten Von Ben Ebeling |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Entdeckertag Verstehst du Hündisch? Die Sprache der Tiere Von Ulrike Klausmann Moderation: Tim Wiese Manche Hunde verstehen erstaunlich viele Wörter unserer Menschensprache. Elefanten verständigen sich über große Entfernungen, ohne dass wir Menschen es hören. Diese und andere überraschende Entdeckungen erklären Tierforscher und -pfleger. |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Martin Böttcher
Studiogast: der französische Musiker Tiwayo
"Assume Form" - das neue Album von James Blake Gespräch mit Elissa Hiersemann
Ultraschall Berlin Gespräch mit der Komponistin Sara Glojnaric
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop Von Claudia Gerth
Zurückgespult - Die Woche in der Musik Von Christoph Möller 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Julius Stucke 17:30 Kulturnachrichten Von Ben Ebeling |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Autonomes Fahren - Wohin steuern wir?
Darüber diskutieren: Prof. Dr. Barbara Lenz, Institutsleiterin, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Berlin Prof. Dr. Markus Maurer, Institut für Regelungstechnik, TU Braunschweig Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf, Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtstheorie, Informationsrecht u. Rechtsinformatik, Universität Würzburg Dr. Wiebke Zimmer, Öko-Institut e.V., Stellv. Bereichsleiterin Ressourcen und Mobilität, Büro Berlin
Moderation: Korbinian Frenzel Auf Teststrecken sind sie schon unterwegs: Autos, die autonom fahren. Mehr Sicherheit sollen die selbstfahrenden Geisterautos bringen, denn die häufigste Unfallursache ist bisher menschliches Versagen. Doch die neue Technik hat auch ihre Tücken. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Moderation: Gerald Beyrodt
Mehr als Männer und Frauen - Intersexuelle im Talmud Gespräch mit Rabbinerin Ulrike Offenberg
Stimme der Synagoge: Neue Biografie zu Kantor Estrongo Nachama Von Thomas Klatt
Zum Schabbat: Kantor Estrongo Nachama mit Psalm 99 „Be omud onon“ (Der Ewige sprach aus der Wolkensäule…) Harry Foß, Orgel |
19:30 Uhr | Europäische Kulturhauptstadt 2019 Plovdiv literarisch Von Mirko Schwanitz Plovdiv ist eine der beiden Kulturhauptstädte Europas 2019. In Westeuropa ist Bulgariens zweitgrößte Stadt so gut wie unbekannt. Und das ist eine Bildungslücke. Denn Plovdiv ist die älteste, durchgehend besiedelte Stadt Europas. Hier wurde der griechischen Sage zufolge Orpheus von den Mänaden zerfetzt. Hier saßen Philipp von Makedonien und Alexander der Große auf steinernen Thronen und beobachteten ihre Truppen bei der Ausbildung. Unter dem römischen Kaiser Trajan wurde ein Amphitheater für 7.000 Besucher errichtet, das heute von der Plovdiver Oper als Spielstätte genutzt wird. Die Stadt, wie Rom auf sieben Hügeln erbaut, ist seit der Antike eine multikulturelle Stadt. Die kulturellen Einflüsse vieler verschiedener Völker haben seit jeher Maler und Schriftsteller inspiriert. Über 1.000 Maler leben heute hier. In kleinen Clubs und prächtigen Bürgerhäusern vibriert eine lebendige Literaturszene, und nicht wenige von Bulgariens wichtigsten Schriftstellern und Dichterinnen sind hier zu Hause. Mirko Schwanitz ist mit ihnen durch die Gassen der Altstadt gestreift und hat sie auf Lesungen in kleinen Clubs getroffen. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Ultraschall Berlin - Festival für neue Musik Live aus dem Radialsystem V
Chaya Czernowin “Ayre: Towed through plumes, thicket, asphalt, sawdust and hazardous air I shall not forget the sound of” für Kammerensemble
Iannis Xenakis "Plektó“ für sechs Instrumente
Johannes Maria Staud “Wheat, not oats, dear. I’m afraid” für sieben Instrumente
Milica Djordjevic “Pomen II” für Viola solo
Christian Mason "Zwischen den Sternen“ für Ensemble
ensemble recherche
ca. 22.00 Heimathafen Neukölln Aufzeichnung vom 17.01.2019
Annette Schlünz „Neun Gesänge“ für Schalmei und Akkordeon (Uraufführung der überarbeiteten Fassung)
Hildegard Rützel, Mezzosopran Mixtura: Katharina Bäuml, Schalmei Margit Kern, Akkordeon
Moderation: Carola Malter |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Birgit Kolkmann |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Eckhard Roelcke
Maria Schrader und Devid Striesow im Ehekrieg Karin Beier inszeniert "Wer hat Angst vor Virginia Woolf" im Hamburger Schauspielhaus Gespräch mit Michael Laages
YouToo an der Schaubühne: "status quo" von Maja Zade Gespräch mit Barbara Behrendt
Stockhausen-Schüler Claude Vivier mit "Kopernikus" an der Staatsoper Berlin Gespräch mit Jörn Florian Fuchs
Biografie missbraucht und verzerrt - Gerhard Richter kritisiert von Donnersmarck Gespräch mit Matthias Dell
Umstrittene Ehrung: Robert Menasse erhält Zuckmayer-Medaille Von Anke Petermann
Kulturpresseschau Von Klaus Pokatzky 23:30 Kulturnachrichten Von Stefan Ruwoldt |