Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Montag, 15.01.2018

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Freispiel

    Großes Schnarchen eines Wappentieres
    Ein Radiokommick
    Hörspiel von Marianne Eichholz
    Regie: Hans Rosenhauer
    Mit: Michael Ande, Peter Heeckt, Wolfgang Giese, Hanno Wingler, Ilse Ritter, Henning Venske, Friedhelm Ptok, Evi Gotthardt, Gisela Trowe, Hans Hessling, Horst Michael Neutze, Jochen Schmidt, Günter Heising, Erwis Bigus, Wolfgang Forester, Manfred Steffen, Karl Ulrich Mewes, Kurt Klopsch, Hans Irle, Wolfgang F. Günther, Heinz Fabian, Manfred Schermutzki, Susanne D’Albert, Klaus Dittmann, Hedwig Schmitz, Erna Nitter, Joachim Wolff, Egle Müller, Jochen Wichmann, Jochen Köppel, Hilde Frodl-Reimer
    Komposition: Harro Torneck
    Ton: Wilhelm Hagelberg
    Produktion: NDR 1972
    Länge: 49'03

    Randale, Debatten und die freie Liebe - surrealer Streifzug durch Westberlin.

    In den späten 1960er-Jahren zieht Prinz Eisenherz durch Westberlin, der Stadt mit der Mauer, den großen Kaufpalästen und der längsten Untergrundbahn der Welt. Er lässt sich mit zwei Frauen ein und begegnet der Revolution. „Das ist ein wütender Liebesbrief an Berlin und seine Studentenrevolte von 1967/69. Man darf nicht den Unterton der traurigen Wirklichkeit überhören!” (Marianne Eichholz)

    Marianne Eichholz, geboren in Windhoek/Namibia, aufgewachsen in Berlin und Hamburg, Autorin und Journalistin. Sie schrieb für Zeitungen und den Hörfunk. Für kurze Zeit Redakteurin bei "Merian". 1966 Theodor-Wolff-Preis für literarische Formen. Bücher: "Berlin - ein lyrischer Stadtplan" (1964), "Die Geburt der Musik aus den Spreesümpfen" (1985). Ein weiteres Hörspiel: "Berlin, Lehrter Straße 61 - Frauen im Gefängnis" (RIAS Berlin 1971).

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Klassik
    Moderation: Haino Rindler

    2018 - das Jahr des Cellos
    Seit 2010 wird jährlich vom Landesmusikrat ein Instrument des Jahres gekürt. Das Interesse unter den Bundesländern steigt ständig und hat in diesem Jahr einen vorläufigen Höhepunkt erreicht. Schirmherren sind die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker. Mit historischen Aufnahmen, überragenden Interpreten, ausgefallenen Cellostücken feiert die Sendung ein Instrument, das seit dem 18. Jahrhundert eine ungebrochene Beliebtheit verzeichnet.
    Außerdem steht der Pianist Friedrich Gulda im Fokus, der 1969 für das Label MPS Claude Debussys 24 Präludien aufnahm und damit einen Maßstab für sich persönlich und die Musikwelt setzte.

    02:00 Uhr
    Nachrichten
    03:00 Uhr
    Nachrichten
    04:00 Uhr
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Dieter Kassel

    u.a. Kalenderblatt
    Vor 65 Jahren: Der Filmklassiker "Vom Winde verweht" wird in Deutschland erstaufgeführt

    05:30 Uhr
    Nachrichten
    06:00 Uhr
    Nachrichten
    06:20 Uhr
    Wort zum Tage

    Pfarrerin Kathrin Oxen
    Evangelische Kirche

    06:30 Uhr
    Nachrichten
    07:00 Uhr
    Nachrichten

    Fremde. Das Unbehagen in der jeweils eigenen Kultur
    Von Gesine Palmer, Religionsphilosophin

    07:30 Uhr
    Nachrichten
    07:40 Uhr
    Interview

    Möbeldesign in Zeiten von Influencern und Snapchat
    Gespräch mit Felix Beilharz, Experte für Online- und Social-Media-Marketing

    08:00 Uhr
    Nachrichten
    08:30 Uhr
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • "Ohne Risiko kann du vom Bergsteigen nicht leben"
    Ulrike Timm im Gespräch mit Hans Kammerlander

    Den Wert des Lebens habe er in gefährlichen Situationen immer am besten gespürt, sagt der Extrembergsteiger Hans Kammerlander. Und gefährliche Situationen gab es einige in seiner Jahrzehnte währenden Karriere. Aufgewachsen als sechstes Kind einer Südtiroler Bergbauernfamilie, hat er sich dort bei der harten körperlichen Arbeit früh die Kondition geholt, die ihm später am Berg hilfreich war und auch Reinhold Messner von seinen Fähigkeiten als Expeditionspartner überzeugte. Der heute 62-Jährige hat zwölf der vierzehn Achttausender bestiegen, hielt zehn Jahre lang den Rekord für die schnellste Besteigung des höchsten Bergs der Erde und ist als erster Mensch vom Gipfel des Mount Everest mit Skiern abgefahren. Seit Hans Kammerlander das extreme Hochleistungs-Klettern aufgegeben hat, widmet sich der Sportler vermehrt seinem Engagement in Nepal, wo er Schulen und Kinderheime mit aufgebaut hat.

    Über die Lust am Risiko und seinen Umgang mit dem Verlust vieler Expeditionspartner, warum er zum Klettern am liebsten mit dem Oldtimer fährt und was ihm die Kinder in Nepal bedeuten - darüber unterhält sich Ulrike Timm mit Hans Kammerlander.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Joachim Scholl

    Litauen erinnert sich - an Nationalsozialismus und Stalinismus
    Gespräch mit dem Autor Martin Marko

    Buchkritik:
    "Patria" von Fernando Aramburu
    Rezensiert von Jörg Magenau

    Straßenkritik:
    "Die Gestirne" von Eleanor Catton
    Von Maria Bonifer

    Hörbuch:
    "Licht im August" von William Faulkner
    Von Tobias Wenzel

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Mascha Drost

    Treuherzige Elvis-Fans in Australien: das einizigartige Park Elvis-Festival
    Von Andreas Stummer

    Das muss man gehört haben oder auch nicht
    Von Uwe Wohlmacher

    11:45 Uhr
    Rubrik: Jazz

    Der Trompeter Frederik Köster im Orchester-Kontext
    Von Jan Tengeler

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Peter Huth, Chefredakteur Welt am Sonntag
    Moderation: Korbinian Frenzel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Heidrun Wimmersberg

    München - arm in einer reichen Stadt
    Von Georg Gruber

    Armut in Deutschland: Wo ist sie besonders groß?
    Gespräch mit Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer Paritätischer Gesamtverband

    Neuer Akzent in der Klinik - Ausländische Ärzte in der Provinz
    Von Silke Hasselmann

    Bundesweit erstes Projekt in Bonn: Mitbestimmung von Flüchtlingen
    Von Tobias Al Shomer

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Kulturmagazin
    Moderation: Timo Grampes

    TV im quotenfreien Raum - Ist die Technik-Panne eine Chance?
    Gespräch mit Friedrich Küppersbusch, TV-Profi und Humorist

    'Mannequins'
    Fotoband über Bauarbeiter-Attrappen in Dubai
    Gespräch mit Tor Seidel, Fotograf

    Das Lesen der Anderen
    Der Foto-Blog des Sprengel-Museums Hannover
    Gespräch Mit Stefan Gronert, Kunsthistoriker und Kurator für Fotografie und Medienkunst

    Top Five:
    70 Jahre John Carpenter
    Von Hartwig Tegeler

  • 15:00 Uhr

    Kakadu

    15:05 Uhr
    Infotag

    Moderation: Tim Wiese

    Heilpflanze des Jahres: Ingwer
    Von Regina Voss

    Märchenwald und Skisafari
    Von Hilde Braun

    Kalenderblatt
    50 Jahre Scheckkarte
    Von Maria Riederer

  • 15:30 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Andreas Müller

    "Die Stadt und das Mädchen" - Ein Popliederzyklus mit Klavier
    Gespräch mit dem Musiker Bernd Begemann

    Das muss man gehört haben oder auch nicht (Retro)
    Von Uwe Wohlmacher

    Wochenvorschau
    Von Matthias Wegner

    16:00 Uhr
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow

    18:00 Uhr
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Progressives Taiwan - Erstes asiatisches Land mit "Ehe für alle“
    Von Benjamin Eyssel

    Moderation: Andre Zantow

    Am 16. Januar 2016 haben die Taiwaner Tsai Ying-wen von der "Demokratischen Fortschrittspartei“ zur neuen Präsidentin gewählt. Es war ein Richtungswechsel. Die bis dahin regierende konservative KMT verlor erstmals oberstes Amt im Staat und Mehrheit im Parlament. Einst regierte die KMT noch ganz Festland-China, bis sie von den Kommunisten besiegt und auf die Insel flüchten musste. Seit dem betrieb die Partei eine Politik der Annäherung an das Festland, was die Mehrheit der Wähler nun abstrafte. Mehr Eigenständigkeit war der Wunsch, der nun zwei Jahre später gesellschaftlich umgesetzt werden soll. Als erstes asiatisches Land wird Taiwan in diesem Jahr wohl die "Ehe für alle“ einführen. Das wäre vor allem ein Erfolg der jungen Generation gegenüber den traditionellen chinesischen Familienstrukturen.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Magazin
    Der Streit um die Notfallversorgung

    19:30 Uhr
    Zeitfragen

    Neues Image gesucht
    Wie Bibliotheken an ihrer Zukunftssicherung arbeiten
    Von Heinz-Jörg Graf

    Einst als Ort der stillen und erbaulichen Wissensaneignung geschätzt, verändert die Bibliothek heute dramatisch ihren Charakter. Antreiber ist der digitale Wandel - immer mehr Menschen lesen und bilden sich elektronisch, die Buchausleihen sinken. Wie reagieren die Bibliotheken darauf? In welche neuen Kleider schlüpfen sie, um den eigenen Bedeutungsverlust zu stoppen? Hilft es tatsächlich, wenn die Bibliotheken eventisierte Kommunikationsorte werden, bunt und unverbindlich in ihrem Allerlei - und das Buch dabei auf der Strecke bleibt? Wie kann es der Bibliothek gelingen, selbstbewusst ihre alten Traditionen zu vertreten und das Buch mit der digitalen Moderne so zu verschmelzen, dass etwas nachhaltig Neues entsteht?

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    In Concert

    Elbphilharmonie, Hamburg
    Aufzeichnung vom 21.10.2017

    The National

    Moderation: Carsten Beyer

    Eine Institution der US-Amerikanischen Indierock-Musik betritt neues Terrain.

  • Marlov-Blue
    Von David Zane Mairowitz
    Regie: Jörg Schlüter
    Mit: Udo Schenk, Sina Tkotsch, Tatjana Clasing, Mark Zak, Martin Bross, Hüseyin Michael Cirpici, Walter Gontermann, Frank Musekamp
    Komposition: Verena Guido
    Ton: Günther Kasper
    Produktion: WDR 2016
    Länge: 52'55

    Moskau vor dem Ende der Sowjetunion: Marlov sucht in der geheimen Schwulenszene den Smirnov-Mörder.

    Moskau, Anfang der 1980er-Jahre: Marlov, selbsternannter Detektiv, soll den Tod von Sergej Smirnov aufklären, der angeblich an einer unheilbaren Krankheit gestorben ist. Die Spuren führen ins Moskauer Homosexuellen-Milieu, über das in der Sowjetunion nicht einmal gesprochen werden darf. Marlov gerät in die Fänge der kriminellen Viper, die die Szene kontrolliert und gut daran verdient. Der illegale Schnüffler bringt Licht in den Fall, landet aber mit einigen Blessuren im Lubjanka-Gefängnis.

    David Zane Mairowitz, geboren 1943 in New York, lebt seit 1966 als freier Schriftsteller in Avignon und Berlin. Schreibt Theaterstücke, Kurzgeschichten, Hörspiele und Features, für die er zahlreiche Preise erhielt. Marlov-Blue ist der zehnte Krimi der Reihe um den Moskauer Privatdetektiv Marlov. Zuletzt für Deutschlandfunk Kultur: "Im Trump-Sumpf - Radio Swamp Tour durch die amerikanischen Süd-Staaten" (gemeinsam mit Małgorzata Żerwe).

  • 22:30 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages
    Moderation: Miriam Rossius

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Andrea Gerk

    Inés de Castro soll die Sammlungen des Humboldt Forums leiten
    Gespräch mit Nikolaus Bernau

    Neues Forschungsprojekt untersucht Sprache des NS-Widerstands
    Gespräch mit Prof. Britt Marie Schuster, Universität Paderborn, Fakultät für Kulturwissenschaften

    Meister des Horrors - Morgen 70. Geburtstag von John Carpenter
    Gespräch mit Jörg Buttgereit, Regisseur und Filmkritiker

    Nur noch Propagandainstrument: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Ungarn
    Gespräch mit Wilhelm Droste, Journalist, Literaturwissenschaftler

    Kulturpresseschau
    Von Ulrike Timm