
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Lange Nacht„Ein scharfer Wind bläst durch die Lande“ Im Januar 1919 verhört ein Freikorpsoffizier in Berlin zwei Gefangene, die von der Bürgerwehr Wilmersdorf eingeliefert wurden: Es sind die prominenten Führer des Spartakus-Aufstandes. Generalstabsoffizier Pabst weist seine Begleitoffiziere an, die beiden zu töten - dieser Doppelmord an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht beendet die Revolte. Bis heute kommen Mitte Januar Zehntausende zusammen, der linken Märtyrer zu gedenken. Liebknechts entschlossenes „Nein!“ zu den Kriegskrediten, sein Internationalismus und Antimilitarismus, den Luxemburg entschieden unterstützt, hatte die beiden Sozialdemokraten zu Verbündeten gemacht - gegen die große Mehrheit ihrer Partei. Aus dem Gefängnis heraus (Luxemburg) bzw. von der Front her (Liebknecht) gründeten sie 1916 die Spartakusgruppe. „Ein scharfer Wind bläst durch die Lande“ ist im Spartacus Nummer 1 zu lesen, der von gezielten Verhaftungen und Einberufungen schreibt, immer träfe es die linke Opposition: „So verröchelt der famose ‚Burgfrieden‘. Die Komödie ist ausgespielt, die Masken sind gefallen.“ Zwei opferreiche Kriegsjahre später hängen Plakate in Berlin mit den Konterfeis und dem Aufruf: „Schlagt Liebknecht und Luxemburg tot!“ Der Befehlsgeber der Mörder, Waldemar Pabst, ist Strippenzieher der Faschisierung und macht Karriere im Dritten Reich, später als Waffenhändler in der Bundesrepublik. Leute wie er sind es, gegen die die 68er-Studenten auf die Straße gehen und wieder Plakate mit Luxemburgs Konterfei tragen. Rosa wird zur Ikone eines menschlichen Sozialismus gemacht, wird als poetische Briefeschreiberin, Feministin, Blumen- und Katzenfreundin entdeckt. Im Osten unseres Landes sind Karl und Rosa ein fest gefügtes Begriffspaar. Versehen mit dem Heiligenschein kommunistischer Märtyrer, dienten sie der Selbstlegitimierung der SED. Bis 70 Jahre nach dem Mord Dissidenten in der DDR Luxemburg beim Wort nehmen und die Freiheit der Andersdenkenden einfordern. Bis heute gehen in den Köpfen der Linken die beiden Revolutionäre als Gespenster in einem Europa der sozialen Widersprüche um. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | TonartFilmmusik 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Aus den Archiven"Wir sind die Letzten, fragt uns aus" Der Schriftsteller und Kritiker, Sohn einer jüdischen Kaufmannsfamilie, musste Deutschland 1933 verlassen. Seine Reise führte über Prag, Zürich und Paris nach New York sowie schließlich, nach dem Krieg, zurück nach Deutschland. Eine Heimat fand er nie. |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 06:20 Wort zum Tage Monika Tremel 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Kulturhaupstadt Plowdiw - warum Deutsche den Blick nach Osten wenden sollten 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Mrs. Calibans Geheimnis" von Rachel Ingalls |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächZuhören statt empören - Mehr Respekt vor Andersdenkenden Unsere Gesellschaft driftet auseinander, immer mehr Menschen bewegen sich nur noch in Filterblasen. Hassparolen ersetzen Diskussionen, Populisten gewinnen an Zuspruch. Woher kommt die Wut? Wie können wir mit Andersdenkenden ins Gespräch kommen? 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | LesartDas politische Buch |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Malte Kreutzfeldt, Journalist, Autor und Redakteur bei der taz |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | BreitbandMedien und digitale Kultur |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Rang 1Das Theatermagazin |
14:30 Uhr | VollbildDas Filmmagazin 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | EchtzeitDas Magazin für Lebensart |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
17:30 Uhr | TachelesDie radikalisierte Gesellschaft Die gesellschaftlichen und politischen Konflikte in Deutschland verschärfen sich und werden aggressiver. Die ZDF Journalistin Nicole Diekmann wurde in dieser Woche von einem üblen rechten Shitstorm überzogen, weil sie getwittert hat „Nazis raus“. Fast zeitgleich wurde Frank Magnitz, Bundestagsabgeordneter und AfD-Landesvorsitzende in Bremen überfallen und schwer verletzt. |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | FeatureSonne, Mond und Sterne LED-Lampen sind extrem langlebig und reduzieren den CO²-Ausstoß. Weltweit haben Städte und Kommunen begonnen, die Straßen damit zu beleuchten. Diese Laternen können aber noch viel mehr: Über Sensoren sammeln sie Wetter- und Verkehrsdaten, Video- und Audiosignale. Per WLAN sind die Lampen untereinander und mit einem Rechner verbunden. Ein globales Datennetzwerk entsteht mit Möglichkeiten, die Überwachungssysteme wie Prism oder XKeyScore bei Weitem übersteigen. Wem gehören die gewonnenen Daten? Wer handelt mit ihnen? Wer hat ein Interesse daran, sie zu lesen? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | OperKoncerthuset Kopenhagen |
22:00 Uhr | Die besondere AufnahmeSchweizer Lieder |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |