
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Lange NachtRhythmus ist Leben Leben ohne Rhythmus ist nicht vorstellbar. Das fängt mit dem Herzschlag an. Mit seinem Einsetzen beginnt das Leben, mit seinem Verstummen endet es. Der Herz- oder Pulsschlag markiert auch die Urform des Rhythmus‘ als musikalische Dimension. Dazu kommen Geräusche aus der Pflanzen- und Tierwelt, die am Anfang archaischer Musikausübung standen. Klopfen, Knarren und Reiben wurden imitiert, anverwandelt, künstlerisch überformt. Heute kann auf eine lange Geschichte des Schlagzeugs zurückgeblickt werden. In der ‚Langen Nacht‘ befassen wir uns mit der Wahrnehmung und Wirkung des Schlagzeugs von der Marsch- und Zirkusmusik bis zu den Trommeln der Schamanen, von musiktherapeutischen Ansätzen bis zum virtuosen Schlagzeugspiel eines Martin Grubinger oder Bill Bruford. Befragt werden die Schlagzeugerlegende Mani Neumeier, für den Trommeln viel mehr sind, als nur ein Musikinstrument, oder der Dirigent Rüdiger Bohn, der den Rhythmus als Kern des Musizierens ansieht. Von Tempelgongs bis zum kunstvollen Marimbasolo, von Ritualen indigener Völker bis zu Rock, Jazz und Avantgarde erklingt viel Musik, die im wahrsten Sinne des Wortes die Herzen höher schlagen lässt. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | TonartFilmmusik 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Aus den ArchivenGeschichten mit Musik (3/5) Die Schauspielerin und Sängerin Lale Andersen wurde am 13.03.1905 geboren, gestorben ist sie am 29.08.1972. Erich Richter folgt der Karriere einer Künstlerin, deren Wege nicht immer direkt zum Erfolg führten, deren Musik sich indes in den Herzen der Menschen festsetzte. |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Jörg Machel 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:30 Nachrichten 07:40 Interview 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Serotonin" von Michel Houellebecq |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächLive mit Hörern Sie können einem die Arbeit schwer machen: Nervige, faule oder intrigante Kolleg*innen oder Chefinnen und Chefs, die nicht führen können. Die Folge: Stress, sinkende Arbeitsmoral, steigende Krankheitsquote. Was tun? Eine Expertin gibt Tipps. 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | LesartDas politische Buch |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Brigitte Fehrle, Autorin |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | BreitbandMedien und digitale Kultur |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Rang 1Das Theatermagazin |
14:30 Uhr | VollbildDas Filmmagazin 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | EchtzeitDas Magazin für Lebensart "Provinz ist da, wo Landlust aufhört". So fasste es einmal der Rowohlt-Verlag zusammen und brachte damit das finstere Image der metropolenfernen Regionen auf den Punkt. Doch es mehren sich die Stimmen, die behaupten: Die künftigen Innovationen werden nicht mehr in den Städten geboren sondern da, wo Raum dafür ist - auf dem Land. So auch der Tenor der für Herbst angekündigten und von Rem Koolhaas kuratierten Schau im New Yorker Guggenheim. Auch wir wagen den Blick in die Fläche. Wir wundern uns bei der Gelegenheit über die Architektur deutscher Industriegebiete und den neuerdings dominierenden Typus der Lagerhalle, die immer größer, aber leider nicht schöner wird. Wir besuchen einen Designer, der in ein bayerisches Dorf gezogen ist, weil er nur dort die Dinge entwerfen kann, die seine großstädtischen Käufer in New York, Tokio oder Berlin so schätzen. Sind zu Gast bei einer Gruppe von Menschen, die ein Dorf in Brandenburg zu neuem Leben erwecken möchten. Und reisen schließlich bis zum Polarkreis, nach Lappland, wo es nicht nur leer sondern um diese Jahreszeit auch ziemlich düster ist. |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
17:30 Uhr | TachelesGibt es ein gutes Leben im falschen? Moderne Gesellschaften gleichen einem Zauberlehrling, der die Geister, die er rief, nicht mehr los wird. Auf der einen Seite dehnen wir unentwegt den Bereich, den wir kontrollieren, aus, von der Natur, über das soziale Leben, bis hin zum eigenen Selbst, das vom Fitness-Tracker oder dem Blutdruckmessgerät kontrollieren lassen. Zugleich stehen wir in öffentlichen politischen, aber auch alltäglichen Situationen oft ohnmächtig vor Situationen, die wir nicht mehr kontrollieren können. Ob uns die elektronische Schließanlage nicht in die eigene Wohnung lässt oder Großbritannien keine Weg findet, den Brexit zu vollziehen. Für den Soziologen Hartmut Rosa gebiert die moderne Dauersteigerung der Verfügbarkeit Monster der Unverfügbarkeit. Aus Bürgern werden Wutbürger. Rosa sieht dennoch im Kontakt mit dem Unverfügbaren Möglichkeiten des gelingenden Lebens aufscheinen. |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | FeatureNelson Mandela Nelson Mandela kämpfte kompromisslos gegen die Apartheid und für ein demokratisches Südafrika. 1964 wird er wegen Planung des bewaffneten Kampfes zu lebenslanger Haft verurteilt. Initiativen des African National Congress und internationale Solidaritätsaktionen führen 27 Jahre später zu seiner Entlassung. Fortan ruft er zur Politik der Versöhnung auf. 1994 wird Mandela der erste schwarze Präsident von Südafrika, fünf Jahre später tritt er zurück. Er bleibt jedoch ein Verfechter der Menschenrechte. Familie, Freunde und Weggefährten erzählen. |
19:00 Uhr | OperLive aus der Metropolitan Opera New York |
22:00 Uhr | Die besondere AufnahmeHanns Eisler |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |