00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Ein Streifzug durch Erdgeschichten in der Literatur Mutter Erde, Vater Land Von Jörg Magenau (Wdh. v. 08.07.2012)
Vier Elemente kennt die Kosmologie: Erde, Feuer, Luft und Wasser. Mit Mutter Erde fängt alles an. Erde ist, mit den ersten Sätzen der ‚Genesis‘ beginnend, der Urgrund der Geschichte. Erde ist mit Feuer, Luft und Wasser eines der vier kosmologischen Elemente. In der Mythologie steht Erde für Fruchtbarkeit und Leben, aber auch für den Tod. Seit Menschen das Land kultivierten, Ackerbau betrieben und sesshaft wurden, entwickelten sie eine besondere Beziehung zur Erde als Heimat. Sie unterwarfen nicht nur die Natur ihren Zwecken, sondern teilten die Erde auf und machten daraus Grundbesitz. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Chansons und Balladen Moderation: Jutta Petermann 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | Clublounge Moderation: Oliver Schwesig 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Neue Kirche in Deutschland (Swedenborg Zentrum) |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | Evangelisch "am Ende der Welt" Reiseimpressionen aus Indonesien Von Pfarrerin Annette Bassler Evangelische Kirche Wie geht Partnerschaft zwischen Kirchen, die 19 Flugstunden voneinander entfernt sind, die in verschiedenen Welten zu Hause sind? Sich auch innerlich auf die Reise begeben. Sich selbst nicht zum Maß der Dinge machen. Fragen stellen in einer Gemeinschaft der Lernenden. |
07:30 Uhr | Erzähltag Herr Fuchs mag Bücher Von Franziska Biermann Gelesen von der Autorin Ab 6 Jahren Produktion: Deutschlandradio Berlin 2001 Moderation: Fabian Schmitz
Der kleine Herr Fuchs mag Bücher zum Fressen gern - am liebsten mit einer Prise Salz und etwas Pfeffer. Der kleine Herr Fuchs mochte Bücher so gern, dass er immer, wenn er eins zu Ende gelesen hatte, dasselbe mit einer Prise Salz und etwas Pfeffer verspeiste. Leider war der kleine Herr Fuchs finanzschwach. Er besorgte sich seine Lebensmittel aus der Bibliothek. Eines Tages wurde er erwischt und wanderte ins Gefängnis. Zum Glück brachte ihm der Gefängniswärter Herr Schultz Papier und Stifte. Nun schreibt der kleine Herr Fuchs sich selber Bücher. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | Hörspieltag König und Besenbinder Von Linde von Keyserlingk Nach dem Märchen „Erika" von Heinrich Traulsen Ab 7 Jahren Regie: Peter Groeger Komposition: Hannes Zerbe Darsteller: Nadja Engel, Gunnar Helm, Ulrich Voß, Winfried Wagner, Gisela Büttner, Friederike Aust u.a. Produktion: Deutschlandsender Kultur 1992 Länge: 44'14 Moderation: Fabian Schmitz
Zwei befreundete Könige streiten so sehr miteinander, dass der Sieger den Verlierer verjagt. Es waren einmal zwei Könige eng miteinander befreundet. Ein Streit aber löst Krieg aus zwischen den beiden, und der Sieger jagt den Verlierer davon. Der König ohne Land zieht verarmt durch die Welt. Auf der Heide lernt er das Besenbinden, um Frau und Kind zu ernähren. Von heute auf morgen hat sich fast alles in seinem Leben verändert. Nach vielen Jahren verlieben sich die Kinder der Könige ineinander, und sie bedrängen die Eltern, den alten Streit zu begraben.
Linde von Keyserlingk arbeitet als freie Autorin und Familientherapeutin, schreibt Hörspiele und Features für Kinder und Erwachsene. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Das Rätselmagazin Licht Moderation: Uwe Golz sonntagmorgen@deutschlandfunkkultur.de 10:00 Nachrichten 10:30 Sonntagsrätsel Moderation: Ralf Bei der Kellen sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Spaziergänge mit Prominenten Olaf Kosert unterwegs mit dem Comiczeichner und -autor Ralf König in Köln König der Comics oder Meister der Knollnasen wird Ralf König auch genannt. Vor 30 Jahren erschien sein Bilder-Roman ‚Der bewegte Mann‘, bis heute ein Riesenerfolg. Die Geschichte um den Hetero Axel, der nach einem Streit mit seiner Freundin Doro in einer Männergruppe landet und dabei auf den schwulen Walter trifft, wurde 1994 von Sönke Wortmann verfilmt. Neuerdings ist ‚Der bewegte Mann‘ auch als Musical zu sehen. Mit 21 schickten Königs Eltern ihren Sohn auf die Staatliche Kunstakademie Düsseldorf, aus dem künstlerisch begabten Jungen sollte etwas werden. Dabei wollte er nur Comics zeichnen. Schon Mitte der 80er-Jahre galt König mit seinen Bildergeschichten als Chronist der Schwulenbewegung. Köln ist bis heute die Kulisse für seine Erzählungen. Konrad und Paul, Königs bekannteste Figuren, spazieren zum Beispiel gern am Rheinufer. Seit vielen Jahren lebt der 57-Jährige selbst in der Domstadt. Und wenn es nicht gerade regnet, dann will auch Ralf König mit der ‚Deutschlandrundfahrt‘ an den Rhein und auf den Spuren von Konrad und Paul wandeln. |
11:59 Uhr | |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Themen des Tages Moderation: Thorsten Jabs |
12:30 Uhr | Der Soldat Steffen Schwarz Von Tino Dallmann Steffen Schwarz ist eigentlich stellvertretender Kommandeur eines Panzerbataillons in Niedersachsen. Von September 2016 bis zum Januar 2017 hat der Major im Nordirak kurdische Peschmerga für den Kampf gegen den 'Islamischen Staat' ausgebildet - rund 70 Kilometer entfernt vom umkämpften Mossul. Aus seinem letzten Einsatz in Afghanistan weiß er, dass diese Monate ein Bruch mit allen Routinen sind. Freunde, Familie und Heimat fehlen. Den gewohnten Alltag ersetzen Kameradschaft, Pflichten und ein streng geregelter Tagesablauf. Tino Dallmann hat den Major begleitet. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Das Philosophiemagazin Moderation: Simone Rosa Miller
Der philosophische Wochenkommentar: Davos damals und heute Von Wolfram Eilenberger
Die Macht der Demütigung: Leben wir in einer Scham-Gesellschaft? Gespräch mit Ute Frevert, Historikerin und Buchautorin
"Das Wunder der Liebe" Kleine Geschichte der Sexualmoral Von Christian Berndt |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Wie sich Religionen gleichberechtigt begegnen können Moderation: Anne Françoise Weber
Vorläufiges Dach für das House of One In Berlin bekommt das geplante gemeinsame Bet- und Lehrhaus für Juden, Christen und Muslime jetzt einen vorläufigen Pavillon. Mitinitiator und Pfarrer Gregor Hohberg erklärt, wo Einigkeit nötig ist und wo Vielfalt bestehen bleibt.
Wo Witwen neu anfangen können Viele Frauen haben in Nigeria nicht nur ihre Ehemänner durch die radikale Terrorgruppe Boko Haram verloren, sie haben auch Schreckliches erlebt. In einem Witwendorf, das mit Unterstützung deutscher Pfarrerinnen entstanden ist, können sie ins Leben zurückfinden. Von Rebecca Hillauer
Boko Haram ist aus einem internen muslimischen Konflikt entstanden Sagt Matthew Kukah, Bischof aus Nigeria, im Gespräch. Und plädiert dafür, dass Christen und Muslime Religionsunterschiede zurückstellen und gemeinsam für ihre Rechte und gegen Korruption kämpfen
Begegnung mit der Mayakultur statt Paternalismus In Guatemala bringen Angehörige der Mayakultur den Kindern der Deutschen Schule ihre Sprache Kaqchikel bei - und vermitteln ihnen auch, dass es eine ältere Religion im Land gibt als die der katholischen Kolonisatoren. Von Andreas Boueke |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Die Kunst des Kanons Johann Sebastian Bachs "Musikalisches Opfer" Gast: Horst Weber, Musikwissenschaftler Moderation: Michael Dasche 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Themen des Tages mit Sport Moderation: Thorsten Jabs |
17:30 Uhr | Das Sportmagazin Moderation: Stefan Osterhaus
Legenden des Wintersports blicken voraus auf PyeongChang Von Wolf-Sören Treusch
Von der Kunst des Eismachens - Worauf beim Eishockey zu achten ist Peter Kaiser
"Mein Verein" - Schüler-Ruderverein Plön ausgezeichnet Von Johannes Kulms 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Künstler auf Kufen Eiskunstlauf in Russland Von Gesine Dornblüth An Eis mangelt es nicht in Russland, an Eiskunstläufern auch nicht, und schon gar nicht an Siegern. Schon die sowjetischen Kufenstars räumten regelmäßig Medaillen ab. Im unabhängigen Russland werden die Spitzenläuferinnen immer jünger. Bei den Olympischen Winterspielen in Sotschi etwa sorgte Julia Lipnizkaja für Aufsehen, als die erst 15-jährige Mannschaftsgold errang. Der Druck ist immens. Mittlerweile hat sie ihre Karriere aufgrund einer Magersucht aufgegeben. Doch Eiskunstlauf bleibt in Russland populär wie kaum eine andere Sportart - daran ändert auch die Dopingdebatte nichts. |
18:30 Uhr | The Moon Tapes Hörstück für 24-stimmigen Chor, 2 Sprecher, einen spoken-word Künstler, Flügel und Zuspielband Von Stephan Krass (Libretto) und Ulrike Haage Realisation: Ulrike Haage, Stephan Krass Mit: David Bennent, Ken Yamamoto, Bernhard Schütz und dem SWR-Vokalensemble Vokalisten: Kirsten Drope, Ulrike Becker Komposition: Ulrike Haage Ton: Wolfgang Deppe, Burkhard Pitzer-Landeck Produktion: SWR 2014 Länge: 55'15
In einem Raumschiff umrunden zwei Koalabären die Erde.
Anschließend: Die liegende Acht des Mondes Jochen Meißner über "The Moon Tapes" von Stephan Krass und Ulrike Haage sowie "HörTheaterRevue" nach Jules Verne zur Ursendung von "In 80 Tagen um die Welt" (04.02.2018) Länge: ca. 30' In einem Raumschiff umrunden zwei vergessene Koala-Bären die Erde. Sie lauschen den Gesängen der Lakonikerin, der Semantikerin und des Antipoden, unterstützt von Chören. Lange haben die Koalas den Gesang der Gestirne erforscht und die Moon-Tapes in einer Kapsel Richtung Erde geschickt. Als die Kapsel landet, entsteht ein Augenblick absoluter Stille, der von einer Feier zur Ankunft des Gedichts abgelöst wird.
Ulrike Haage, geboren 1957 in Kassel, Pianistin, Komponistin, Autorin, Hörspielmacherin, Regisseurin und Produzentin. Gemeinsam mit FM Einheit und Andreas Ammer wurde sie für "Apocalypse Live" (BR 1994) mit dem Hörspielpreis der Kriegsblinden und dem Prix Italia ausgezeichnet. Von 1990 bis 1999 spielte sie in der Gruppe Rainbirds, gründete den Hörbuchverlag Sans Soleil und veröffentlichte ihre Solokonzerte wie auch eigene Radioproduktionen. 2003 war sie jüngste Preisträgerin des Deutschen Jazzpreis.Solotourneen, Gastvorträge, Workshops führten sie durch Europa und Asien, u.a. nach Japan, wo der Kompositionszyklus "For all my walking" entstand. Im September 2015 erschien ihr viertes Solo-Album "Maelstrom", sowie Filmmusiken zu "Grüße aus Fukushima" von Doris Dörrie und zu "Landstück" von Volker Koepp. Für das Radio entstanden u.a. die Hörspiele "ding fest machen" (BR 2003), "Alles aber anders" (BR 2009), "Alle Vögel fliegen hoch" (BR 2012), "Der Kreis ist rot" (WDR 2014), "Lockbuch" (NDR 2016) und "Geld" (DLF 2016). Ulrike Haage lebt in Berlin.
Stephan Krass, geboren 1951 in Ochtrup/Westfalen Schriftsteller, Lyriker, Essayist und Kritiker, war Literaturredakteur beim SWR und lehrt seit 2005 Literatur an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe, seit 2015 als Honorarprofessor für literarische Kunst. Sein besonderes Interesse gilt Sprachspielen. So entwickelte er einen Rezensionsautomat und einen Bücherautomat für das ZKM, Karlsruhe. Zuletzt erschienen die Bücher "Das Konzil der Planeten. Poetische Konstellationen" (2010) und "Der Rezensionsautomat" (2011). 2007 erhielt Stephan Krass den Hörspielpreis der Akademie der Künste Berlin für "Ponderabilien" (SWR 2006). Weitere Produktionen: "Die Amnesie der Ozeane" (SWR 2008), "Das grüne Auge von Falun" (SWR 2013, Hörspiel des Monats Februar), "Auf der Lebensgeisterbahn. Zehn Wurfsendungen" (DKultur 2013), "Der Speermann" (SWR 2015). Stephan Krass lebt in Karlsruhe und New York. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Estnischer Konzertsaal Tallinn Aufzeichnung vom 16.01.2018
Festkonzert 100 Jahre Estland
Erkki-Sven Tüür Sinfonie Nr. 9 (Uraufführung)
Johannes Brahms Violinkonzert D-Dur op. 77
ca. 21.30 Konzertpause "Musik, die im Geheimnis wohnt" 100 Jahre Estland und eine lange Vorgeschichte Von Jüri Reinvere
Dmitrij Schostakowitsch Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 54
Viktoria Mullova, Violine Estonian Festival Orchestra Leitung: Paavo Järvi |
22:30 Uhr | Themen des Tages mit Sport Moderation: Kirsten Lemke |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Marietta Schwarz
Chefsache: Delnon und Nagano bringen "Fidelio" in die Hamburger Staatsoper Gespräch mit Uwe Friedrich
Ikea - die Erfüllung der Bauhaus-Idee? Zum Tod von Ingvar Kamprad Gespräch mit Oliver Elser
Kultur für alle Viele deutsche Museen denken über freien Eintritt nach Von Christiane Habermalz
The day the Music died Der Fotograf Edmund Clark zeigt die Folgen des Terrors Von Kai Clement
Ceramics and its Dimensions. Shaping the Future. Ausstellung Bröhan Museum Gespräch mit Barbara Schmidt, Porzellandesignerin
Kulturpresseschau Von Ulrike Timm |