
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikZeitspannen |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Propst André Müller 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Fire & Fury: Darf man Trump mit den eigenen Mitteln schlagen? 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Georg Baselitz wird 80: "Abstrakt kommt man nicht weiter" 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Buch der Zahlen" von Joshua Cohen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im Gespräch"Jedes Jahr bis zum Lebensende" Der 21. November 1998 veränderte das Leben von Parastou Forouhar von Grund auf. An diesem Tag erfuhr die in Deutschland lebende Künstlerin, dass der iranische Geheimdienst ihre Eltern in Teheran brutal ermordet hatte. Die beiden gehörten zu den Führungsfiguren der Opposition. Das Verfahren wurde von den Behörden verschleppt, der Fall nie richtig aufgeklärt. Parastou Forouhar, die sich in ihrer Kunst mit Gewalt und Folter im Iran auseinandersetzt, reist seitdem jeden Herbst nach Teheran und erinnert dort im Rahmen einer öffentlichen Gedenkveranstaltung an ihre Eltern. Ein Akt des Widerstands, um die Erinnerung wachzuhalten und das politische Erbe weiterzutragen. Mehrfach wurde sie von den iranischen Behörden daran gehindert. Zuletzt saß Parastou Forouhar, selbst Anklägerin, in Teheran auf der Anklagebank: wegen blasphemischer Kunst und Propaganda gegen das Regime. Sie möchte, sagt sie, Position beziehen und nicht Opfer sein. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Klassik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Prof. Dr. phil. Harald Welzer, Sozialpsychologe |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportDas Mitfahrbankerl |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Gabi Wuttke |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Medientag Moderation: Fabian Schmitz |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Gabi Wuttke 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitAussies on Speed Es ist das größte und komplexeste Infrastruktur-Projekt in Australiens Geschichte: eine superschnelle Internetverbindung für jedermann, Breitband für den ganzen fünften Kontinent. Nicht nur in Großstädten wie Sydney, Melbourne oder Brisbane sondern auch im dünn besiedelten Outback. Bis ins Jahr 2020 sollte auch der entlegenste Winkel Australiens per Mausklick erreichbar sein. Diese schöne neue Datenwelt für Australien sollte ursprünglich 20 Milliarden Euro kosten. Doch mittlerweile haben sich die Kosten - nach einem Regierungswechsel - verdoppelt. Die Steuerzahler fürchten, dass Australien international den Anschluss verlieren könnte. Mit einem Breitband-Netzwerk, das am Tag der Fertigstellung bereits überholt sein wird. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Ohne geht’s nicht. Mit aber manchmal auch nicht Ohne ein amtliches Formular, ohne einen Gang zu einer Behörde, ohne Stempel, Wartezeit und oft auch Ärger und Unverständnis können wir in Deutschland kein Auto anmelden, kein Pflegegeld beziehen, kein Kind inklusiv beschulen lassen, kein Unternehmen gründen. Tausende Vorschriften regeln unseren Alltag, sorgen einerseits für Sicherheit und andererseits für Verdruss. Die Bürokratie raubt uns Zeit und Energie, kritisieren Experten und Betroffene unisono. Sie kostet Bürger und Unternehmen Milliarden Euro - jedes Jahr. Die Klage über zu viele Regeln ist so alt wie die Bürokratie selbst. Die Politik hat das offenbar erkannt. In keinem Parteiprogramm, in keinem Koalitionsvertrag fehlen Schlagworte wie Entbürokratisierung oder Bürokratiebremse. Doch was bringt das? Was wünschen sich die Bürger, was die Unternehmer? Was ließe sich ändern und was nicht? Das Feature sucht nach Antworten und schaut auf die Vor- und Nachteile unserer allgegenwärtigen Bürokratie. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertGesellschaftshaus Sonneberg |
22:00 Uhr | Alte Musik"Von Allerhand seltzamer und wunderbarlicher Music" Er gilt als der Verfasser der ersten deutschen Musikgeschichte und hat unzählige Schriften hinterlassen - theoretische, historische, praktische und zu allem Überfluss noch drei satirische Romane: Wolfgang Caspar Printz (1641 - 1717). Sein großes Vorbild war der Jesuit Athanasius Kircher, ein Universalgelehrter, den er immer wieder in seinen Büchern anführt. Aber auch die Schelmenromane seines Kollegen Johann Beer scheinen ihm imponiert zu haben. Ein kleiner Führer durch die musikalische Textwelt des Wolfgang Caspar Printz. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Ben Ebeling |