00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Großes Schnarchen eines Wappentieres Ein Radiokommick Hörspiel von Marianne Eichholz Regie: Hans Rosenhauer Mit: Michael Ande, Peter Heeckt, Wolfgang Giese, Hanno Wingler, Ilse Ritter, Henning Venske, Friedhelm Ptok, Evi Gotthardt, Gisela Trowe, Hans Hessling, Horst Michael Neutze, Jochen Schmidt, Günter Heising, Erwis Bigus, Wolfgang Forester, Manfred Steffen, Karl Ulrich Mewes, Kurt Klopsch, Hans Irle, Wolfgang F. Günther, Heinz Fabian, Manfred Schermutzki, Susanne D’Albert, Klaus Dittmann, Hedwig Schmitz, Erna Nitter, Joachim Wolff, Egle Müller, Jochen Wichmann, Jochen Köppel, Hilde Frodl-Reimer Komposition: Harro Torneck Ton: Wilhelm Hagelberg Produktion: NDR 1972 Länge: 49'03
Randale, Debatten und die freie Liebe - surrealer Streifzug durch Westberlin. In den späten 1960er-Jahren zieht Prinz Eisenherz durch Westberlin, der Stadt mit der Mauer, den großen Kaufpalästen und der längsten Untergrundbahn der Welt. Er lässt sich mit zwei Frauen ein und begegnet der Revolution. „Das ist ein wütender Liebesbrief an Berlin und seine Studentenrevolte von 1967/69. Man darf nicht den Unterton der traurigen Wirklichkeit überhören!” (Marianne Eichholz)
Marianne Eichholz, geboren in Windhoek/Namibia, aufgewachsen in Berlin und Hamburg, Autorin und Journalistin. Sie schrieb für Zeitungen und den Hörfunk. Für kurze Zeit Redakteurin bei "Merian". 1966 Theodor-Wolff-Preis für literarische Formen. Bücher: "Berlin - ein lyrischer Stadtplan" (1964), "Die Geburt der Musik aus den Spreesümpfen" (1985). Ein weiteres Hörspiel: "Berlin, Lehrter Straße 61 - Frauen im Gefängnis" (RIAS Berlin 1971). |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Klassik Moderation: Haino Rindler 2018 - das Jahr des Cellos Seit 2010 wird jährlich vom Landesmusikrat ein Instrument des Jahres gekürt. Das Interesse unter den Bundesländern steigt ständig und hat in diesem Jahr einen vorläufigen Höhepunkt erreicht. Schirmherren sind die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker. Mit historischen Aufnahmen, überragenden Interpreten, ausgefallenen Cellostücken feiert die Sendung ein Instrument, das seit dem 18. Jahrhundert eine ungebrochene Beliebtheit verzeichnet. Außerdem steht der Pianist Friedrich Gulda im Fokus, der 1969 für das Label MPS Claude Debussys 24 Präludien aufnahm und damit einen Maßstab für sich persönlich und die Musikwelt setzte. 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Dieter Kassel
u.a. Kalenderblatt Vor 65 Jahren: Der Filmklassiker "Vom Winde verweht" wird in Deutschland erstaufgeführt 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Kathrin Oxen Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Fremde. Das Unbehagen in der jeweils eigenen Kultur Von Gesine Palmer, Religionsphilosophin 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Möbeldesign in Zeiten von Influencern und Snapchat Gespräch mit Felix Beilharz, Experte für Online- und Social-Media-Marketing 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik Ibraim X. Kendi: Gebrandmarkt. Die wahre Geschichte des Rassismus in Amerika C.H. Beck Rezensiert von Carsten Hueck |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | "Ohne Risiko kann du vom Bergsteigen nicht leben" Ulrike Timm im Gespräch mit Hans Kammerlander Den Wert des Lebens habe er in gefährlichen Situationen immer am besten gespürt, sagt der Extrembergsteiger Hans Kammerlander. Und gefährliche Situationen gab es einige in seiner Jahrzehnte währenden Karriere. Aufgewachsen als sechstes Kind einer Südtiroler Bergbauernfamilie, hat er sich dort bei der harten körperlichen Arbeit früh die Kondition geholt, die ihm später am Berg hilfreich war und auch Reinhold Messner von seinen Fähigkeiten als Expeditionspartner überzeugte. Der heute 62-Jährige hat zwölf der vierzehn Achttausender bestiegen, hielt zehn Jahre lang den Rekord für die schnellste Besteigung des höchsten Bergs der Erde und ist als erster Mensch vom Gipfel des Mount Everest mit Skiern abgefahren. Seit Hans Kammerlander das extreme Hochleistungs-Klettern aufgegeben hat, widmet sich der Sportler vermehrt seinem Engagement in Nepal, wo er Schulen und Kinderheime mit aufgebaut hat.
Über die Lust am Risiko und seinen Umgang mit dem Verlust vieler Expeditionspartner, warum er zum Klettern am liebsten mit dem Oldtimer fährt und was ihm die Kinder in Nepal bedeuten - darüber unterhält sich Ulrike Timm mit Hans Kammerlander. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Joachim Scholl
Litauen erinnert sich - an Nationalsozialismus und Stalinismus Gespräch mit dem Autor Martin Marko
Buchkritik: "Patria" von Fernando Aramburu Rezensiert von Jörg Magenau
Straßenkritik: "Die Gestirne" von Eleanor Catton Von Maria Bonifer
Hörbuch: "Licht im August" von William Faulkner Von Tobias Wenzel |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mascha Drost
Treuherzige Elvis-Fans in Australien: das einizigartige Park Elvis-Festival Von Andreas Stummer
Das muss man gehört haben oder auch nicht Von Uwe Wohlmacher 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Jazz Der Trompeter Frederik Köster im Orchester-Kontext Von Jan Tengeler |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Peter Huth, Chefredakteur Welt am Sonntag Moderation: Korbinian Frenzel |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: Heidrun Wimmersberg
München - arm in einer reichen Stadt Von Georg Gruber
Armut in Deutschland: Wo ist sie besonders groß? Gespräch mit Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer Paritätischer Gesamtverband
Neuer Akzent in der Klinik - Ausländische Ärzte in der Provinz Von Silke Hasselmann
Bundesweit erstes Projekt in Bonn: Mitbestimmung von Flüchtlingen Von Tobias Al Shomer |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Timo Grampes
TV im quotenfreien Raum - Ist die Technik-Panne eine Chance? Gespräch mit Friedrich Küppersbusch, TV-Profi und Humorist
'Mannequins' Fotoband über Bauarbeiter-Attrappen in Dubai Gespräch mit Tor Seidel, Fotograf
Das Lesen der Anderen Der Foto-Blog des Sprengel-Museums Hannover Gespräch Mit Stefan Gronert, Kunsthistoriker und Kurator für Fotografie und Medienkunst
Top Five: 70 Jahre John Carpenter Von Hartwig Tegeler 14:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Infotag Moderation: Tim Wiese
Heilpflanze des Jahres: Ingwer Von Regina Voss
Märchenwald und Skisafari Von Hilde Braun
Kalenderblatt 50 Jahre Scheckkarte Von Maria Riederer |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Andreas Müller
"Die Stadt und das Mädchen" - Ein Popliederzyklus mit Klavier Gespräch mit dem Musiker Bernd Begemann
Das muss man gehört haben oder auch nicht (Retro) Von Uwe Wohlmacher
Wochenvorschau Von Matthias Wegner 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow 17:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Progressives Taiwan - Erstes asiatisches Land mit "Ehe für alle“ Von Benjamin Eyssel
Moderation: Andre Zantow Am 16. Januar 2016 haben die Taiwaner Tsai Ying-wen von der "Demokratischen Fortschrittspartei“ zur neuen Präsidentin gewählt. Es war ein Richtungswechsel. Die bis dahin regierende konservative KMT verlor erstmals oberstes Amt im Staat und Mehrheit im Parlament. Einst regierte die KMT noch ganz Festland-China, bis sie von den Kommunisten besiegt und auf die Insel flüchten musste. Seit dem betrieb die Partei eine Politik der Annäherung an das Festland, was die Mehrheit der Wähler nun abstrafte. Mehr Eigenständigkeit war der Wunsch, der nun zwei Jahre später gesellschaftlich umgesetzt werden soll. Als erstes asiatisches Land wird Taiwan in diesem Jahr wohl die "Ehe für alle“ einführen. Das wäre vor allem ein Erfolg der jungen Generation gegenüber den traditionellen chinesischen Familienstrukturen. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin Der Streit um die Notfallversorgung 19:30 Zeitfragen. Feature Neues Image gesucht Wie Bibliotheken an ihrer Zukunftssicherung arbeiten Von Heinz-Jörg Graf Einst als Ort der stillen und erbaulichen Wissensaneignung geschätzt, verändert die Bibliothek heute dramatisch ihren Charakter. Antreiber ist der digitale Wandel - immer mehr Menschen lesen und bilden sich elektronisch, die Buchausleihen sinken. Wie reagieren die Bibliotheken darauf? In welche neuen Kleider schlüpfen sie, um den eigenen Bedeutungsverlust zu stoppen? Hilft es tatsächlich, wenn die Bibliotheken eventisierte Kommunikationsorte werden, bunt und unverbindlich in ihrem Allerlei - und das Buch dabei auf der Strecke bleibt? Wie kann es der Bibliothek gelingen, selbstbewusst ihre alten Traditionen zu vertreten und das Buch mit der digitalen Moderne so zu verschmelzen, dass etwas nachhaltig Neues entsteht? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Elbphilharmonie, Hamburg Aufzeichnung vom 21.10.2017
The National
Moderation: Carsten Beyer
Eine Institution der US-Amerikanischen Indierock-Musik betritt neues Terrain. |
21:30 Uhr | Marlov-Blue Von David Zane Mairowitz Regie: Jörg Schlüter Mit: Udo Schenk, Sina Tkotsch, Tatjana Clasing, Mark Zak, Martin Bross, Hüseyin Michael Cirpici, Walter Gontermann, Frank Musekamp Komposition: Verena Guido Ton: Günther Kasper Produktion: WDR 2016 Länge: 52'55
Moskau vor dem Ende der Sowjetunion: Marlov sucht in der geheimen Schwulenszene den Smirnov-Mörder. Moskau, Anfang der 1980er-Jahre: Marlov, selbsternannter Detektiv, soll den Tod von Sergej Smirnov aufklären, der angeblich an einer unheilbaren Krankheit gestorben ist. Die Spuren führen ins Moskauer Homosexuellen-Milieu, über das in der Sowjetunion nicht einmal gesprochen werden darf. Marlov gerät in die Fänge der kriminellen Viper, die die Szene kontrolliert und gut daran verdient. Der illegale Schnüffler bringt Licht in den Fall, landet aber mit einigen Blessuren im Lubjanka-Gefängnis.
David Zane Mairowitz, geboren 1943 in New York, lebt seit 1966 als freier Schriftsteller in Avignon und Berlin. Schreibt Theaterstücke, Kurzgeschichten, Hörspiele und Features, für die er zahlreiche Preise erhielt. Marlov-Blue ist der zehnte Krimi der Reihe um den Moskauer Privatdetektiv Marlov. Zuletzt für Deutschlandfunk Kultur: "Im Trump-Sumpf - Radio Swamp Tour durch die amerikanischen Süd-Staaten" (gemeinsam mit Małgorzata Żerwe). |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Miriam Rossius |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Andrea Gerk
Inés de Castro soll die Sammlungen des Humboldt Forums leiten Gespräch mit Nikolaus Bernau
Neues Forschungsprojekt untersucht Sprache des NS-Widerstands Gespräch mit Prof. Britt Marie Schuster, Universität Paderborn, Fakultät für Kulturwissenschaften
Meister des Horrors - Morgen 70. Geburtstag von John Carpenter Gespräch mit Jörg Buttgereit, Regisseur und Filmkritiker
Nur noch Propagandainstrument: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Ungarn Gespräch mit Wilhelm Droste, Journalist, Literaturwissenschaftler
Kulturpresseschau Von Ulrike Timm 23:30 Kulturnachrichten Von Rade Janjusevic |