00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Schattenstudien und klingende Magnetfelder Die serbisch-niederländische Komponistin Jasna Veličković Von Martin Erdmann
Jasna Veličkovićs Liebe gilt dem Velikon, einem magnetbasierten Instrument, das ohne Computer und Interface auskommt. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Jazz Moderation: Oliver Schwesig 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Liane von Billerbeck
u.a. Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Der russische Schriftsteller Alexander Solschenizyn geboren 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons Von Hans von Trotha 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Prälat Stefan Dybowski Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Deutsche Europa-Politik - Worte statt Taten Von Sophie Pornschlegel 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Information über Schwangerschaftsabbrüche - ein ethisches Dilemma? Gespräch mit Prof. Dr. Klaus Steigleder, Angewandte Ethik am Institut für Philosophie der Ruhr-Universität Bochum 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik „Ein gewisser Monsieur Piekielny“ von Francois-Henri Désérable Rezensiert von Marko Martin |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Die Schäferin kennt ihre Herde und die Welt Ulrike Timm im Gespräch mit Ruth Häckh Ruth Häckh entstammt einer Familiendynastie von Wanderschäfern: in der vierten Generation hütet sie Schafe auf der Schwäbischen Alb. Mit ihr endet nun diese Tradition, denn keines ihrer Kinder wird ihren Beruf ergreifen. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Andrea Gerk
"Arbeit an Europa" Schriftstellertreffen im polnischen Torun Gespräch mit dem Schriftsteller Tom Müller
Funny van Dannen über "Die weitreichenden Folgen des Fleischkonsums" Gespräch mit dem Liedermacher und Schriftsteller
Adventskalender: "Troll" von Michal Hvorecky Von Christine Watty
Kinderbuchkritik: "Flüsse dieser Erde" von Peter Goes Rezensiert von Susanne Billig
"Schäfchen im Trockenen" Anke Stelling schreibt über das Prenzlauer-Berg-Milieu Von Gesa Ufer |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mathias Mauersberger
"Wo liegt das Ende der Welt" Das neue Studioalbum von Wenzel Gespräch mit dem Liedermacher
Rückblick ins Popjahr 2018 - Musiker mobilisieren gegen Trump Von Christoph Reimann
Calpurnia - Ein Netflix-Star huldigt Gitarren-Göttern Von Christian Lehner 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Klassik Faszination Klavierwelten Interaktive Ausstellung unterwegs Von Ruth Jarre |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Ferdos Forudastan, Journalistin und Autorin Moderation: Korbinian Frenzel |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: André Hatting
Weniger Missverständnisse, mehr Sicherheit - Dolmetschen in Gefängnissen Von Ronny Arnold
Auf Sendung für Soldaten - 44 Jahre Radio Andernach Von Nana Brink |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Shanli Anwar
"Utopia": 24 Flüchtlingslager in 11 Monaten - eine Fotogeschichte Gespräch mit dem Fotogafen Sebastian Wells
Ping Pong Peng - akustisch angereicherte Comics Von Jana Münkel
Der Bildband "On Abortion" von Laia Abril Rezensiert von Lotta Wieden 14:30 Kulturnachrichten Von Barbara Becker |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Medientag Moderation: Fabian Schmitz
Kinotipp: Spiderman - A New Universe Gespräch mit Anna Wollner
50 Jahre Asterix auf deutsch Von Elmar Krämer
Fortsetzung von "Der kleine Prinz" Gespräch mit Martin Baltscheit, Autor, Comiczeichner und Illustrator |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Oliver Schwesig
Der Sänger und Songautor Felix Meyer ab heute auf Weihnachtstour
Gerettet: Die Zeitschrift Melodie & Rhythmus wird wieder erscheinen Gespräch mit der Chefredaktuerin Susann Witt-Stahl
Meditation, Gesprächs- und Drogentherapie Wie ein Rockstar-Coach arbeitet Gespräch mit Kathryn Frazier
Wie sexistisch sind Weihnachtssongs? Von Ina Plodroch 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Axel Rahmlow 17:30 Kulturnachrichten Von Barbara Becker 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Margarete Wohlan
Was auf dem Spiel steht - Russland und die Ukraine Von Thomas Franke, Anastasia Stanko, Serhij Leshchenko u.a. Seit zwei Wochen herrscht in der Ukraine das Kriegsrecht - anders als Präsident Poroschenko es gewollt hat, gilt es nur in zehn Regionen des Landes und nur für 30 Tage. Warum das wichtig ist? Auch das eine Frage, auf die die Weltzeit eine Antwort sucht. Andere Fragen: Wie gehen die Ukrainer mit dem sogenannten Zwischenfall im Asowschen Meer um? Was erwarten sie vom Westen? Was befürchten sie von Putin? Was bedeutet es für ukrainische Journalisten, wenn der verdrängte Krieg wieder zurück auf die Weltbühne kommt? Sie werden als Vaterlandsverräter beschimpft, wenn sie auf verschleppte Reformen und Korruption im eigenen Land hinweisen. Im Krieg mit Russland, so der viel beschworene Mythos aus Politik und Gesellschaft, müsse man zusammenhalten. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin 19:30 Zeitfragen. Feature Schillernde Partner Wie sich ein internationaler Gesundheitsfonds in Interessenkonflikte verstrickt Von Thomas Kruchem Internationale Organisationen bekommen immer weniger öffentliches Geld. Deshalb setzen sie auf öffentlich-private Partnerschaften mit angeblich effizientem Profitmotor. Dies aber birgt Interessenkonflikte - wie das Beispiel des "Globalen Fonds gegen Aids, Tuberkulose und Malaria" zeigt. Dort haben, nach dem Machtantritt Donald Trumps in den USA, Investmentbanker mit schillernder Vergangenheit das Ruder übernommen. Und der bislang zu 95 % öffentlich finanzierte Fonds kooperiert mit Konzernen wie Coca-Cola und Heineken, deren krankmachende Aktivitäten seinen Zielen krass widersprechen. Mithilfe der in Geldwäscheskandale verwickelten Schweizer Bank Lombard Odier mobilisiert der Globale Fonds neuerdings auch Privatinvestitionen ins Gesundheitswesen armer Länder. Dies erhöht die Schulden der Länder, es untergräbt die Versorgung der Ärmsten dort. Und bei Zahlungsausfall haften doch wieder der Globale Fonds oder die Weltbank. Abhilfe schaffen können, so Experten, nur eine straffe Reorganisation des UN-Apparats und eine nachhaltige Finanzierung durch die Mitgliedsstaaten. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Weimarhalle Aufzeichnung vom 10.12.2018
Mark-Anthony Turnage "Testament" für Sopran und Orchester (Uraufführung)
Gustav Mahler Sinfonie Nr. 4 G-Dur
Olga Pasichnyk, Sopran Staatskapelle Weimar Leitung: Kirill Karabits |
22:00 Uhr | Auch die holde Kunst muss von etwas leben Georg Philipp Telemann als Geschäftsmann Von Bernhard Schrammek Der Mann war nicht nur ein exzellenter Musiker, sondern auch ein findiger Geschäftsmann: Wie kaum ein anderer seiner Zeitgenossen verstand es Georg Philipp Telemann, seine Werke als Unternehmer selbst zu vermarkten. Er veröffentlichte zahlreiche Sammlungen im Selbstverlag und führte dabei etliche Innovationen ein, wie zum Beispiel das Subskriptionsverfahren oder musikalische Periodika. Auch das Hamburger Konzertwesen versuchte er in kommerzieller Hinsicht neu aufzustellen. |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Nicole Dittmer |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Marietta Schwarz
Kein Denken ohne Gott Konservativer Philosoph Robert Spaemann gestorben Gespräch mit Dr. Otfried Höffe, Publizist und Philosoph
Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Journalisten Von Jennifer Lange
Gefahr für die Pressefreiheit? Gesetzentwurf Schutz von Geschäftsgeheimnissen Gespräch mit Prof. Dr. Frank Überall, Vorsitzender DJV - Deutscher Journalisten-Verband e.V.
Adventskalender: "Troll" von Michal Hvorecky Von Christine Watty
Inside CCC: Der Film "All creatures welcome" Gespräch mit Sandra Trostel
Zurück ins Provinzielle? Die Kulturlandschaft von Bosnien-Herzegowina Von Sabine Adler
Kulturpresseschau Von Burkhard Müller-Ullrich 23:30 Kulturnachrichten Von Stefan Ruwoldt |