
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikNot macht performativ |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Dekan Martin Kalinowski 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Sexuelle Belästigung. MeeToo? YouToo, Deutschland! 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Proteste im Iran - Wie ist die Situation vor Ort 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Anstand" von Matthew Quick |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im Gespräch"Ich werde heute nicht mehr als Event wahrgenommen, sondern als Person" Das Image des "Superweibs" wird Hera Lind wohl nie wieder los. Zu sehr scheint ihr Leben einem ihrer Bücher entlehnt: Die junge begabte Sängerin, die aus einer Laune heraus einen Roman schreibt, der wie auch die folgenden Bücher zum Bestseller wird, nebenbei vier Kinder großzieht und auf dem Traumschiff ihren Traummann kennenlernt. Mittlerweile hat die Wahl-Salzburgerin über dreißig Romane veröffentlicht. Doch die Erfolgsautorin, die gerade ihren sechzigsten Geburtstag gefeiert hat, spricht ebenso offen über die weniger strahlenden Seiten ihres Lebens, über finanzielle Probleme und Anfeindungen, wenn "everybody’s darling" sich plötzlich anders verhält, als es die Öffentlichkeit erwartet. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Klassik Die Vinyl-Nerds der Klassik und einer ihrer Tempel in Berlin |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Tilman Spengler, Publizist |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportCannabis-Anbau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Jule Hoffmann |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Medientag Moderation: Ulrike Jährling |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Jule Hoffmann 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Katja Bigalke Nichts weniger als eine "französische Renaissance" hat Frankreichs Präsident Macron den Bürgern seines Landes für 2018 versprochen. Die 2017 begonnen Reformen sollen auch dieses Jahr „mit derselben Kraft, im selben Rhythmus und mit derselben Intensität“ fortgesetzt werden, so Macron. Besonders im Bereich Arbeit, Bildung und Steuern sollen Weichenstellungen vorgenommen werden, die schon jetzt bei vielen auf Widerstand stoßen. Nicht zuletzt soll auch noch ein „großes Projekt für Europa“ geschaffen werden. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Wem gehört Vati samstags? Arbeitgeber und Arbeitnehmer haben, was die Arbeitszeit angeht, gegensätzliche Interessen. 1967, mit der Einführung der 40-Stunden-Woche, wurde die Parole „Samstags gehört Papi mir“ weitgehend zur Realität in den Industriebetrieben. Doch die Arbeitswelt ändert sich - nicht zuletzt durch die Digitalisierung. Und Arbeitgeber und Arbeitnehmer ziehen daraus unterschiedliche Schlüsse: Für Arbeitgeber stehen die Bedürfnisse der Kunden an erster Stelle, denn die bestimmen darüber, ob beziehungsweise wann überhaupt Arbeit da ist. Viele Verbände halten deshalb die tägliche Höchstarbeitszeit von acht, im Ausnahmefall von maximal zehn Stunden, wie es im Arbeitszeitgesetz formuliert ist, für nicht mehr zeitgemäß. Die Arbeitnehmervertreter dagegen wollen, dass die Hoheit über die Arbeitszeiten bei den Beschäftigten bleibt - wollen Arbeitszeiten, die zum Leben passen. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertNational Concert Hall, Dublin |
22:00 Uhr | Alte MusikVor dem Vergessen bewahrt Als der aus dem Odenwald stammende Komponist Joseph Martin Kraus 1792 im Alter von nur 36 Jahren in Stockholm starb, hinterließ der bedeutende musikalische Repräsentant der glanzvollen Gustavianischen Epoche ein vielseitiges musikalisches Oeuvre. Zum Zeitpunkt seines Todes waren die einzelnen Kompositionen jedoch weit verstreut und lagen häufig nur in singulären handschriftlichen Exemplaren vor. Wenige Jahre nach Kraus‘ Tod begann der schwedische Diplomat und Musikenthusiast Frederik Samuel Silverstolpe in Vorbereitung einer größeren Kraus-Biografie verlässliche Informationen über ihn bei Familienangehörigen und Weggenossen einzuholen. Wie er dabei gleichzeitig einen Großteil seiner Kompositionen, nicht zuletzt seines geistlichen Frühwerks, vor der Vergessenheit bewahrte, thematisiert diese Sendung. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Ben Ebeling |