00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Affentheurlich Naupengeheurliche Geschichtklitterung Von Reinhold Friedl nach einem Text von Johann Fischart Komposition und Realisation: Reinhold Friedl Sprecher: Bernhard Schütz, Maurice de Martin, Andreas Harder, Thomas Herbst, Elsa Kammerer, Max Knoth, Georg Mariot, Sabine Schall, Wolfgang Tschöke, Christian Wittman, Georg Zeitblom Musiker: p.o.p. psychology of perception Elena Kakaliagou, Horn Nora Krahl, Violoncello Hannes Strobl, E-Bass Reinhold Friedl, Klavier Cantantes a pueris Berlin Leitung: Vinzenz Weissenburger Ton: Hermann Leppich und Philipp Adelmann Produktion: Deutschlandradio Kultur 2015 Länge: 52'20 (Wdh. v. 15.01.2016)
Ein Dadaist avant la lettre: der Barockdichter Johann Fischart. Abenteuerliche Sprachspiele, überbordende Assoziationsketten und wuchernde Wortkaskaden: Johann Fischarts "Affentheurlich Naupengeheurliche Geschichtklitterung" von 1575 nimmt die literarische Moderne um Jahrhunderte vorweg. Der Straßburger Dichter setzt auf ein Netz absurder und pseudo-etymologischer Verkettungen. Aus dem neuhochdeutschen Sprachexzess hat der Musiker Reinhold Friedl ein Hörstück geschaffen. "So hört nun, Ihr meine Orenspitzige und offenmaulvergessene Zuhörer". (Johann Fischart)
Reinhold Friedl, geboren 1964 in Baden-Baden, studierte Mathematik und Musik. Als Komponist erhielt er zahlreiche Aufträge renommierter Festivals. Zudem tourt er weltweit als Pianist und Leiter des Ensembles "zeitkratzer". Zahlreiche Radiobeiträge zur experimentellen Musikgeschichte, CD- und Vinylveröffentlichungen. Zuletzt für Deutschlandradio Kultur: "Die Perfektion der Fehler" (2015). |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Weltmusik Moderation: Olga Hochweis 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Dieter Kassel 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 75 Jahren: Die italienische Fotografin Tina Modotti gestorben 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Kathrin Oxen Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Ukraine: Neustart mit Flugzeugen und Raketen Von Alexander Nowikow 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Kuchen Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt 07:50 Interview Bethel - 150 Jahre Geschichte mit Licht und Schatten Daniel Siemens, Universität Bielefeld 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik "Gefrorener Schrei" Zum Start der Krimibestenliste Gespräch mit Kolja Mensing 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Denken wird überschätzt" von Niels Birbaumer und Jörg Zittlau Rezensiert von Volkart Wildermuth |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | 40 Schafe und eine Philosophin Katrin Heise im Gespräch mit der Schriftstellerin und Journalistin Hilal Sezgin Hilal Sezgin ist Philosophin und eine der aktivsten Veganerinnen Deutschlands. Sie schreibt Kolumnen, Artikel und Bücher über Tierethik, Landleben und den Islam. Mit 40 Schafen, einigen Hühnern und Gänsen lebt sie auf dem Dorf, ist dort bei der freiwilligen Feuerwehr aktiv und vermisst die Großstadt überhaupt nicht. Jetzt hat sie ein Buch über veganes Leben speziell für Jugendliche veröffentlicht.
Wie sie als vegan Lebende mit Jägern befreundet sein kann, warum die Migranten-Schublade für sie die falsche ist und warum Milchkonsum nicht ohne Fleischproduktion funktioniert - das möchte Katrin Heise von Hilal Sezgin wissen. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Andrea Gerk
"Statt etwas oder der letzte Rank" von Martin Walser Von Noemi Schneider
Warten auf die Gartensaison - mit neuen Büchern Gespräch mit Barbara Wahlster
"Die zehntausend Dinge" von Maria Dermoût Rezensiert von Claudia Kramatschek
Straßenkritik: "Ethik ist wichtiger als Religion" von Dalai Lama /Franz Alt Gespräch mit Norbert Zeeb
Ihr Buchhändler empfiehlt: Die Eule in Weimar Gespräch mit Steffen Knabe |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Haino Rindler
Paolo Conte zum 80. Geburtstag Gespräch mit Thorsten Bednarz
Das muss man gehört haben - oder auch nicht Von Uwe Wohlmacher 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik Pfeifen für den Globus - Orgelbaufirma Klais als internationales Aushängeschild Von Christoph Vratz |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Kultur und Politik am Mittag Moderation: André Hatting 12:50 Mahlzeit Opferspeisen. Nährquelle für Religionen Von Udo Pollmer 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Moderation: Matthias Thiel
Asylanhörung im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Von Michael Watzke
Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit Von Claudia van Laak
Noch immer müssen Flüchtlinge in Berliner Turnhallen schlafen Von Wolf-Sören Treusch |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Timo Grampes
Wie witzig sind Real Houswifes of ISIS Innensicht eines Syrers in Deutschland Gespräch mit Firas Alshater
Smartphone: Wenn eine Handyrechnung von 15.000 Euro kommt Von Nora Gohlke
Das Lesen der anderen: WASD Gespräch mit Christian Schiffer
Hotelzimmer-Betrachtungen David Wagner erlebt "Momente totaler Gegenwart" Gespräch mit dem Schriftsteller 14:30 Kulturnachrichten Von Gesa Ufer |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Entdeckertag "Wir haben seinen Stern gesehen'' Die abenteuerliche Reise der Heiligen Drei Könige Von Stephanie Menge Moderation: Ulrike Jährling Es war vor mehr als 2000 Jahren in Mesopotamien, wo Astrologie und Astronomie von jeher gepflegt wurden, als sich ein paar sternkundige Männer mit brennenden Herzen auf die Reise ins Ungewisse machten. Sie träumten von einem neugeborenen König, der die Welt verändern und allen Menschen Frieden bringen würde. Ein leuchtender Stern, den sie hatten aufgehen sehen, war ihr Signal und Wegweiser. So zogen sie los, mit Gold, Weihrauch und Myrrhe im Gepäck, immer dem Himmelszeichen nach. Jahrhunderte später entwickelten sich aus den biblischen Figuren die Heiligen Drei Könige Kaspar, Melchior und Balthasar. Auf ihren Spuren wird die Geschichte einer großen Sehnsucht erzählt, die uns bis zum heutigen Tag bewegt.
Stephanie Menge wurde 1962 in Mülheim an der Ruhr geboren und lebt heute mit ihrer Familie in Berlin. Sie studierte Germanistik, Publizistik und Neuere Geschichte in Münster. Nach einem längeren Aufenthalt in New York arbeitete sie zunächst als Lektorin in einem Kölner Kinderbuchverlag. Sie schreibt Radiofeatures und Hörspiele und übersetzt Kinderbücher aus dem Englischen. |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Carsten Rochow
Das muss man gehört haben - oder auch nicht Von Uwe Wohlmacher
Trend Neo-Klassik: Warum Pop als Kunstmusik verkauft wird Gespräch mit Moritz Eggert, Komponist und Paul Frick, Mitglied von Brandt Brauer Frick
Was wir uns für 2017 bestimmt nicht wünschen: Musikalisches Over-Sharing Von Tobias Ruhland 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke 17:30 Kulturnachrichten Von Gesa Ufer |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | Wahlkampf 2017 - Wie positionieren sich die Parteien? Es diskutieren: Stephan Mayer, innenpolitischer Sprecher von CDU/CSU im Bundestag Raed Saleh, Fraktionschef der SPD im Berliner Abgeordnetenhaus Everhard Holtmann, Politikwissenschaftler Sevim Dagdelen, migrationspolitische Sprecherin der Fraktion Die Linke im Bundestag
Moderation: Elke Durak Die wirtschaftliche Ausgangslage könnte nicht besser sein: Die Konjunktur läuft rund, es gibt so viele Jobs wie seit über zwei Jahrzehnten nicht. Trotzdem sind viele unzufrieden. Mit der Kanzlerin und ihrer Flüchtlingspolitik. Und mit der SPD, die in der Regierung zwar Akzente gesetzt hat, in Umfragen aber weiter an Boden verliert. Nutznießer ist vor allem die rechtspopulistische AfD, sie profiliert sich als Protestpartei, macht Stimmung gegen Migranten und Flüchtlinge und könnte bei der Bundestagswahl im Herbst 2017 zur drittstärksten Kraft aufsteigen. Das lässt einen polemischen Wahlkampf erwarten. Wie wollen die etablierten Parteien den Höhenflug der AfD stoppen? Kann die Bundeskanzlerin noch auf die Unterstützung der CSU hoffen? Setzt die SPD jetzt auf Rot-Rot-Grün? Will die Linkspartei überhaupt regieren, ist sie zu Kompromissen bereit? Werden Flüchtlingspolitik und Terrorgefahr den Wahlkampf bestimmen? Welche Rolle spielt die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Israels Friedhöfe werden knapp - oder: die Grabsuche meiner Eltern Aus religionsgesetzlichen Gründen ist Juden nur eine Erdbestattung erlaubt und das für die Ewigkeit. In einem kleinen Land wie Israel schafft dies inzwischen echte Probleme Von Igal Avidan
Rettungsinsel im Holocaust - Wie das südfranzösische Bergdorf Saint Martin-Vésubie tausenden Juden half Im Herbst erhielten Bewohner teils posthum die Auszeichnung „Gerechter der Völker“ von Yad Vashem Von Jens Rosbach
Zum Schabbat: das Kaddisch-Gebet in der Komposition von Maurice Ravel
Moderation: Mirjam Reusch-Helfrich |
19:30 Uhr | Der Wunsch, im Rosenhaus zu leben Pfarrhäuser und Stifters Rosenhaus als Schauplätze der Literatur Von Adolf Stock (Wdh. v. 22.10.2013)
Das Pfarrhaus als Keimzelle für ein bürgerliches Leben - und wie eine literarische Utopie Wirklichkeit werden sollte. Seit Martin Luther 1525 mit seiner Familie in einem ehemaligen Kloster wohnte, gibt es in Wittenberg ein erstes protestantisches Pfarrhaus. Als Keimzelle eines bürgerlichen Lebens hat es seitdem Karriere gemacht. Es wurde zum Prototyp für ein bescheidenes, sinnerfülltes Leben. Viele Pfarrkinder sind später Schriftsteller geworden. 1857 ist Adalbert Stifters Roman 'Nachsommer' erschienen. Im Mittelpunkt steht das Rosenhaus, ein Ort der Harmonie und Bildung, das einem säkularisierten Pfarrhaus ähnelt. Mit Goethes Gartenhaus in Weimar fand Stifter noch ein weiteres Vorbild für sein Rosenhaus. Um 1900 wurde die 'Nachsommer'-Welt zum Idealbild einer neuen Bürgerlichkeit, für die auch schon Luther vereinnahmt wurde. Damals sollte Stifters literarische Utopie endlich Wirklichkeit werden. Architekten hatten den 'Nachsommer' gelesen und begannen, das Rosenhaus nachzubauen. Es gibt also eine substanzielle Verbindung zwischen Pfarrhaus, Rosenhaus und Literatur. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Debüt im Deutschlandradio Kultur Philharmonie Berlin (Wdh. v. 13.10.2016)
Sergej Prokofjew Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 C-Dur op. 26
ca. 20.40 Konzertpause Mascha Drost im Gespräch mit den Debütanten
Joseph Haydn Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 C-Dur
Arthur Honegger Sinfonie Nr. 3 "Symphonie Liturgique"
George Li, Klavier Pablo Ferrández, Violoncello Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Leitung: Lorenzo Viotti Im ersten Konzert der Debüt-Saison 2016/17 haben wir am 10. Oktober im Großen Saal der Philharmonie Berlin wieder drei junge aufstrebende Musiker-Persönlichkeiten präsentiert. Aufgrund des großen Erfolges des Konzertes bringen wir heute eine Wiederholung. Der erst 21-jährige Pianist George Li aus den USA gewann im Sommer 2015 die Silbermedaille beim Internationalen Tschaikowsky-Wettbewerb in Moskau. Mit dem halsbrecherischen dritten Klavierkonzert von Sergej Prokofjew, das dort schon sein Paradestück war, begeisterte er auch das Berliner Publikum. Mit Pablo Ferrández aus Spanien stellte sich ein Cellist vor, der sich im Bereich der historisch informierten Aufführungspraxis einen hervorragenden Namen erarbeitet hat. Das beliebte 'Cellokonzert in C-Dur' von Joseph Haydn erklang bei ihm frisch und neu. Der Abend wurde geleitet von dem Schweizer Lorenzo Viotti, einem der vielseitigsten Dirigenten seiner Generation. Drei wichtige Wettbewerbsauszeichnungen 2015 haben ihm den Weg zu Engagements, u.a. beim RSO Wien, geebnet. Mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin führte er die selten gespielte 'Symphonie Liturgique' von Arthur Honegger auf. |
22:00 Uhr | Studienort: Welt Traditionelle Instrumente an der Musikakademie Krakow Von Wolfgang Meyering Wenn Studenten sich für das Studium bei Dr. Maria Pomianowska in Krakow entscheiden, dann heißt das vor allem, mit ihr auf Reisen zu gehen. Die Dozentin und Cellistin, die celloähnliche Instrumente wie die indische Sarangi, die bulgarische Gadulka oder die chinesische Er-Hu sowie polnische traditionelle Instrumente lehrt, ist international eine sehr gefragte Künstlerin. Aus der Not hat sie eine Tugend gemacht. Ihre Studenten unterrichtet sie auf den gemeinsamen Konzertreisen direkt vor Ort. Mehr Praxisnähe geht kaum. Ein ungewöhnliches Studienmodell. |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Sonja Gerth |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Sigrid Brinkmann
Wer hat die besseren Argumente? Andrej Holm trifft Stasi-Forscher Kowalczuk Gespräch mit Clausia van Laak
BBC-Satire "Real Housewives of ISIS": Humor ist interkulturelles Problem Gespräch mit Kai Hafez, Professor für Kommunikationswissenschaft an der Universität Erfurt
'Smolensk' Umstrittener polnischer Film erstmals in Deutschland Gespräch mit Martin Sander
Regie-Debüt: Steffi Kühnert inszeniert in Schwerin "Die Ratten" Gespräch mit Michael Laages
Problemviertel in Blattgold - Künstler plant Verpackung in Hamburg-Veddel Von Axel Schröder
Kulturpresseschau Von Adelheid Wedel 23:30 Kulturnachrichten Von Cora Knoblauch |