
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | KlangkunstDie Rückkehr der Proserpina Das sizilianische Hinterland ist eine archaische, sonnendurchglühte, ernste Landschaft. Hier befinden sich die Schauplätze von Homers Odyssee und vom Raub der Proserpina. Dieser mythisch aufgeladenen Kulisse widmet der Klangkünstler Werner Cee sein Hörstück. Die Narration folgt Ovids Epos von den vier Weltzeitaltern. Die Ruinen griechischer Tempel, die Geisterstadt Poggioreale, der Wind in dürren Disteln, die Brunnen in der flirrenden Mittagshitze und das karge Weideland verklanglichen eine allmähliche Metamorphose: Vom Idyll zur Dystopie. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartWeltmusik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Barbara Manterfeld-Wormit 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Wo Thomas Piketty irrt 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Nationalstolz 07:50 Interview Woran arbeiten Sie gerade? 08:00 Nachrichten 08:20 Neue Krimis "Bios" von Daniel Suarez 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Oh, Simone! Warum wir Beauvoir wiederentdecken sollten" von Julia Korbik |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im Gespräch"Tanzen ist für mich seelische Nahrung" Im Leben des Australiers Rhys Martin dreht sich alles ums Tanzen - seit über 40 Jahren. Ende der 70er Jahre gehörte er zu den Gründungsmitgliedern der australischen One Extra Dance Company. 1981 kam er nach Deutschland, stieß zum Reinhild Hoffmanns Tanztheaterensemble in Bremen und machte international Karriere - trotz teilweise schwerer Verletzungen wie einem Halswirbelbruch. Inzwischen wechselte er längst hinter die Bühne. Als Choreograf und Regisseur liebt er es zu experimentieren, mischt klassisches Ballett mit Breakdance. Seine Inszenierungen wurden schon vielfach ausgezeichnet. "Ich bin ein Wanderer zwischen den Welten", sagt Rhys über sich. Seit 17 Jahren hat er auch eine Professur an der Universität der Künste in Berlin inne, und unterrichtet sowohl im Bereich Musical als auch zeitgenössischen Tanz. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Unsere roc-Ensembles Rundfunk-Sinfonieorchester (RSB) Musikprojekt "Hoffnung in Zeiten des Krieges" |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Nico Fried, Süddeutsche Zeitung, Leiter der Parlamentsredaktion 12:50 Mahlzeit Schokoriegel, Hautcreme, Biodiesel |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Nana Brink |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Heike Bredol |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Entdeckertag Saladin, der größte aller muslimischen Helden Muslimische Herrscher und ihre schwierigen arabischen Namen sind im Westen wenig bekannt. Einer jedoch überragt sie alle und ist als weiser und ritterlicher Sultan auch bei uns in die Geschichte eingegangen: der islamische Herrscher Saladin. Im 12. Jahrhundert beherrschte er weite Teile Ägyptens, Syriens, des Libanon und des Irak. Er begründete die Dynastie der Ayyubiden, führte viele Kriege und wurde doch schon damals als ehrenhafter Held verehrt, weil er etwas weniger blutrünstig war, als andere Herrscher. Auch er ließ besiegte Gegner hinrichten, aber nicht nur! Nachdem er 1187 Jerusalem von den Kreuzfahrern befreit hatte, entließ er die christliche Bevölkerung gegen ein Kopfgeld in die Freiheit. Als sein Gegenspieler Richard Löwenherz während der Kämpfe im Heiligen Land einmal erkrankte, ließ er ihm Pfirsiche und Schnee vom Berg Hermon zur Kühlung der Getränke bringen. Der Mann hatte Stil und Gerechtigkeitssinn und wird deshalb bis heute für seine Großzügigkeit gerühmt. |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Heike Bredol |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | WortwechselAufstand im Iran - gegen Misswirtschaft und Machtmissbrauch Zu Tausenden gehen die Menschen im Iran auf die Straße. Sie protestieren gegen Not und Korruption, gegen Ungerechtigkeit und die Machtposition der Mullahs. Es hat Angriffe auf Polizeiwachen und Kasernen gegeben, Menschen starben, Hunderte wurden festgenommen. Dass einiges faul ist in der Islamischen Republik, gibt unterdessen selbst Präsident Rohani offen zu. Aber längst nicht alle Kritiker halten einen Regimewechsel für klug. Und es gibt auch Demonstrationen für die Regierung. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat" |
19:30 Uhr | Zeitfragen. LiteraturVon Karteikarten, Butterbroten und Kaffeemaschinen Büroarbeit von epischem Ausmaß: 30 Jahre lang arbeitete J.J. Voskuil in einem Amsterdamer Institut für Volkskunde: von 1957 bis 1987. Als er in Rente ging, begann er, die Geschichte seines Bürolebens aufzuschreiben. So entstand innerhalb weniger Jahre ein 5000-seitiges Epos über wissenschaftlichen Alltag - ein quasi-ethnographischer Blick auf das eigene Tun. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertJerusalem International Chamber Music Festival |
22:00 Uhr | EinstandMehr Mut im Konzertsaal! Ein Streichquartett im Schwimmbecken. Oper auf der Baustelle. Über die Zukunft der klassischen Musik wird derzeit leidenschaftlich gestritten und diskutiert. "D-bü" heizt diesen Diskurs weiter an. Der Wettbewerb der deutschen Musikhochschulen sucht unter den studentischen Ensembles die "überraschendsten und nachhaltigsten Ansätze für Konzertaufführungen im 21. Jahrhundert". Der Einstand stellt die "mutigsten" Preisträger vor. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Ben Ebeling |