00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Polygraphie und Hyperventilation Die Kölner Musiktheaterkompanie Kammerelektronik Von Michael Rebhahn
Keine großen Gesten: Zwischen Musik, Tanz und Szenografie stellt Kammerelektronik ein Theater der Nachvollziehbarkeit vor. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Jazz Moderation: DJ Swanee 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Dieter Kassel 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 25 Jahren: Der Schauspieler Martin Held gestorben 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Hannes Langbein Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton NAFTA aus mexikanischer Sicht Von Sabina Morales Rosas 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Theaterstück zu Terror: Wer wollen wir sein und wozu sind wir dafür bereit? Gespräch mit dem Autor Daniel Kehlmann 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Tourstart Nick Waterhouse am Vorabend in Köln Von Fabian Elsäßer 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "4321" von Paul Auster Rezensiert von Gabriel von Arnim |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | "Mein Leben ist meine Kunst" Matthias Hanselmann im Gespräch mit Danielle de Picciotto, Musikerin Sie ist Musikerin, Autorin, Filmemacherin, Malerin, aber vor allem ist sie Nomadin, künstlerisch und im realen Leben. Ende der 80er Jahre verschlug es die US-Amerikanerin Danielle de Picciotto nach West-Berlin, wo sie mit DJ Dr. Motte die erste Love Parade auf den Weg brachte. Als die ihr zu kommerziell wurde, tauchte sie in die Berliner Clubkultur ab, drehte aber auch zwischenrein Kurzfilme für das Auswärtige Amt. 2006 heiratete sie Alexander Hacke, Bassist der Band "Einstürzende Neubauten", ihr gemeinsames aktuelles Album heißt "Perseverantia" - Beharrlichkeit. Im Gespräch mit Matthias Hanselmann erzählt sie, warum Reisen für sie das Leben im Kleinen sind, weshalb sie Frauen bewundert, die von manchen für verrückt gehalten werden, und wie das war, damals, als die Love Parade noch als politische Kundgebung galt. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Joachim Scholl
Mops des Monats Von Hans von Trotha
"Die Reise in den Westen": Chinesischer Klassiker erstmals komplett auf Deutsch Gespräch mit der Übersetzerin Eva Lüdi Kong
"Freedom Hospital" von Hamid Sulaiman Von Susanne Billig
...liest ein Bild Gespräch mit dem Schriftsteller Mathias Greffrath |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Vincent Neumann
Minimal Music maximal interpretiert: Zum 80. Geburtstag von Philip Glass Von Fanny Tanck
Soundscout: Leo Miner aus Hameln Von Martin Risel 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik ROC Das Kammermusikprojekt des Deutschen Symphonie-Orchester Berlin (DSO) Von Philipp Quiring |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Kultur und Politik am Mittag Moderation: André Hatting 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Querfeldein Sicher ist sicher! Von Eleonora Pauli, Andre Zantow, Klaus Nothnagel und Thomas Klug |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Stephan Karkowsky
Von "Django" bis "Wolverine": Heute wurde das Berlinale-Programm vorgestellt Gespräch mit dem Berlinale-Chef Dieter Kosslick
Gestalten! Trinkwasserflaschen Von Simone Reber
Pionier der Minimal Music: Philip Glass wird heute 80 Gespräch mit Jörn Florian Fuchs 14:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Medientag Moderation: Tim Wiese
Kinotipp "Timm Thaler" Von Anna Wollner
Lewis Carroll zum 185sten: Alice im Wunderland Von Yesim Ali-Oglou
Lesecrew: Graphic Novels Von Regina Voss |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Martin Böttcher
Soundscout: Leo Miner aus Hameln Von Martin Risel
Musikbuch: Looser-Geschichten mit Happy End von Christin Henkel Von Christin Henkel
Heimatlieder mit 500 Textfragmenten: Johnny Parry porträtiert Bedford Von Kerstin Poppendieck 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Liane von Billerbeck und Hans-Joachim Wiese 17:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Indien tiefenentspannt - Ein Morgen mit Yoga im Park Von Sandra Petersmann
Vom Land in die Stadt? - Indiens Bauern und die Industrialisierung Von Jenny Genzmer
Moderation: Isabella Kolar Das Landleben bewahren - Indiens Bauern und die Industrialisierung Nach den großen Hungersnöten Mitte des 20. Jahrhunderts, begann in Indiens Landwirtschaft mit der Grünen Revolution ein Umdenken. Bäuerinnen und Bauern hoben ihre Produktionen enorm an, das Land konnte sogar Nahrungsmittel exportieren. Chemikalien laugten die Böden aus und belasteten die Gesundheit der Menschen, das in manchen Regionen rare Grundwasser wurde verbraucht. Die Auswirkungen spüren heute Landbevölkerung, Viehhirtinnen und Hirten gleichermaßen, die auf eine intakte Flora und Fauna angewiesen sind. Ist der Umzug in die Stadt ein Ausweg? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Magazin Besser arbeiten? - Achtsamkeit in der Wirtschaft Moderation: Johannes Nichelmann
Achtsamkeit - Von Buddhismus bis Bastelmagazin Von Sandro Schroeder
Achtsamkeit - Besuch bei Google Von Nina Hellenkemper
Achtsamkeit - Praxistipps für den Arbeitsplatz Gespräch mit Peter Bostelmann, SAP 19:30 Zeitfragen. Feature Die Milch macht's nicht mehr! Der Bankrott eines Traditionsproduktes Von Mandy Schielke Nach der Anti-Fleisch-Welle steht nun Milch ganz oben auf der Liste der verdächtigen Lebensmittel. Ihr Image könnte mieser nicht sein, aus dem einstigen Kraftspender ist ein angeblicher Krankmacher geworden. Milch wird für Diabetes verantwortlich gemacht, für Schlaganfälle, Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Probleme, für Osteoporose, Akne und Krebs, für Schlafstörungen, Cellulite und Übersäuerung. Ach ja, und dick soll sie auch noch machen. Wäre Milch eine Marke, wir hätten es mit einem astreinen PR-Desaster zu tun. Und während Kuhmilch ein echtes Imageproblem hat, wird das Stillen zu so etwas, wie einer heiligen Pflicht. Mütter, die nicht stillen? Da muss man schon gute Gründe vorbringen, um nicht als Rabenmutter abgestempelt zu werden. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Hörprobe Podium mit Studierenden deutscher Musikhochschulen Live aus dem Konzertsaal der Hochschule für Künste Bremen Moderation: Petra Rieß
Georg Philipp Telemann Pariser Quartett Nr. 6 e-Moll Alte Musik Ensemble: Felipe Egaña, Traverso Oksana Vasilkova, Barockvioline Anna Sophie Reisener, Barockcello Tim Veldmann, Cembalo
Claude Debussy Première Rhapsodie für Klarinette und Klavier Yongjin Shin, Klarinette
Franz Lehár "Einer wird kommen“ aus "Zarewitsch“
Emmerich Kálmán "Heia in den Bergen“ aus "Die Csárdásfürstin“ Svenja Schicktanz, Sopran Ulrich Sprenger, Klavier
Seungwan Baek "Staub“ für Klavier und Ensemble Artem Yasynskyy, Klavier Ensemble Atelier Neue Musik
Jozéf Hofmann "Kaleidoskop" für Klavier Artem Yasynskyy, Klavier
Ludwig van Beethoven Zwei Sätze aus Sonate für Klavier und Violine A-Dur op.12 Nr. 2 Eliane Menzel, Violine
Horace Silver "Opus the Funk" Dani Catalán, Vibrafon Philip Andronic, Vibrafon
Paul Lansky "Threads" (Ausschnitte) Schlagzeug-Enemble der HfKB: Moritz Koch, Lukas Kuhn, Corey Rae, Sol Yun |
22:00 Uhr | Mozart, der Organist Ein Genie an seinem Lieblingsinstrument Von Bernd Heyder "Die orgl ist doch in meinen augen und ohren der könig aller jnstrumenten." 21 Jahre alt ist Wolfgang Amadeus Mozart und gerade auf dem Weg in Richtung Mannheim und Paris, als er diesen Satz in einem Brief an den Vater formuliert. Wenige Zeilen zuvor hat er die Orgel schon als seine "Paßion" bezeichnet. Nach der Rückkehr in die Heimat ernennt ihn der Salzburger Fürsterzbischof im Januar 1779 zum Domorganisten. Und auch in seinem letzten Lebensjahr 1791, als er sich in Wien begründete Hoffnung auf die Kapellmeisterstelle am Stephansdom macht, hat Mozart wohl noch die Orgel im Visier. Dass sich unter seinen Werken so gut wie keine Orgelkompositionen finden, hat der Nachwelt allerdings den Blick auf den passionierten Organisten Mozart verstellt. Doch seine Briefe sprechen da eine eindeutige Sprache - und das eine oder andere 'Clavierwerk' offenbart sich bei näherer Betrachtung durchaus als Musik für den König aller Instrumente. |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Marietta Schwarz |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Gabi Wuttke
Glamour Berlinale. Heute wurde das Programm der Filmfestspiele vorgestellt Von Patrick Wellinski
Shia LaBeouf und Jonathan Horowitz gegen Trump: Vier Jahre Dauer-Protest Von Thomas Reintjes
UNESCO-Lehrstuhl für Kulturpolitik an der Uni-Hildesheim wird verlängert Gespräch mit Prof. Dr. Wolfgang Schneider v. der Universität Hildesheim, Institut für Kulturpolitik
Neuer Zirkus ringt um Anerkennung als eigenständige Kunstform Gespräch mit Dr. Thomas Oberender, Intendant Berliner Festspiele
Musik ist immer noch ein Ort - Víkingur Ólafsson interpretiert Philip Glass Von Fanny Tanck
Kulturpresseschau Von Burkhard Müller-Ullrich 23:30 Kulturnachrichten Von Benjamin Ebeling |