
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FreispielSchere Faust Papier Es gibt ja dieses Zitat von Karl Marx, dass sich Geschichte immer 20 mal ereignet. Einmal als Tragödie, einmal als Farce, einmal als ZDF-Zweiteiler, einmal als BBC-Miniserie, einmal als Telenovela, einmal als Eventmovie, einmal als französischer Historienstreifen, einmal als Dokumentarfilm, einmal als Geschichtsfälschung, einmal als Hörspiel im Deutschlandradio. Was Karl Marx jedoch vergessen hatte hinzuzufügen: Wir selbst spielen die Hauptrollen, ob wir wollen oder nicht, und am Ende schauen wir uns verwundert um und fragen uns, wie das alles passieren konnte. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartKlassik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 25 Jahren: In El Salvador wird der Friedensvertrag zwischen der Regierung und der Guerillaorganisation FMLN unterzeichnet 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pastor Diederich Lüken 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Trump & Co. 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Persönliche Freiheit erkämpfen: Das Abenteuer lohnt! 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik "Das Sacher" 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Zwischen Gewalt und Menschenrechten: Religion im Spannungsfeld der Moderne" von Christian Spieß |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächNarrenschach, Bauernopfer, Brett vorm Kopf Als er zum ersten Mal den Vater, einen leidenschaftlichen Schachspieler, im Spiel der Könige schlug, war er erst neun Jahre alt. Dass er ein Wunderkind war, will er dennoch nicht von sich behaupten. Als Internist und Psychotherapeut weiß er, dass frühe Prägung und diszipliniertes Training aus fast jedem einen Schach-Großmeister machen kann. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Jazz Individueller Sound und viele Ideen: der Bassist Edward Maclean |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportModeration: Heidrun Wimmersberg Am 20.01.2017 wird Donald Trump offiziell ins US-Präsidentenamt eingeführt. Anlass, an seine deutschen Wurzeln zu erinnern. Die liegen nämlich im pfälzischen Kallstadt an der Weinstraße. Auch die Pittsburgher Ketchup-Gründer Heinz stammen aus diesem pfälzischen Dorf. Die Alternative für Deutschland ist begeistert von Trumps Kür, in ihren Augen "ein Schlag gegen das politische Establishment" beiderseits des Atlantiks. In Rheinland-Pfalz möchte die AfD den "Kallstadt-Impuls" nutzen - für eine touristische Auswandererroute. Welche Erkenntnisse sich auf den Spuren deutscher Ahnen von US-Promis sammeln lassen, hat Anke Petermann für den Länderreport aus Rheinland-Pfalz getestet. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Judith Velminski |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Infotag Moderation: Felix Schlebusch |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Judith Velminski 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitDa, wo man noch an den Euro glaubt - Malta und die EU-Ratspräsidentschaft Kinder der 'Ndrangheta - Der neue Kampf gegen das organisierte Verbrechen |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Politik und SozialesMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature 2017 - Parteien im Umbruch Die älteste deutsche Partei ist praktisch seit ihrer Gründung in der Krise, und sie stand auch durchgehend von links und rechts unter Druck. Der aktuelle Zustand der Sozialdemokratie ist allerdings selbst aus dieser Perspektive besorgniserregend. Gegenüber 1998 hat die SPD auf Bundesebene etwa die Hälfte ihrer Wählerbasis verloren - fast zehn Millionen Stimmen. Derzeit dümpelt sie in den Umfragen irgendwo zwischen 20 und 25 Prozent. Ortsvereine vergreisen, seit 1990 hat die SPD die Hälfte ihrer Mitglieder verloren. Und das, obwohl Themen wie soziale Gerechtigkeit und Kapitalismuskritik in der Öffentlichkeit Konjunktur haben. Der 'alten Tante' nützt das wenig. Ihr werden immer noch die Hartz-Reformen vorgeworden und selbst wenn sie messbar Erfolg hat, etwa beim Mindestlohn, wird ihr das nicht angerechnet. Woran liegt das? Und geht da noch was? Ein Zustandsbericht wenige Monate vor der Bundestagswahl. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In ConcertKollegium St. Fidelis, Stans Bis ins 15. Jahrhunderts reicht die Geschichte der Sevdah zurück. Jene alten, städtischen Volkslieder Bosniens, die mit ihrer melancholisch-sehnsuchtsvollen Aura und durchsetzt mit musikalischen Einflüssen von Sinti und Roma, Türken und sephardischen Juden heute noch in Bosnien, aber auch in anderen Regionen des Balkan gesungen werden. Nicht ohne Grund spricht man zuweilen auch von der „Saudade auf dem Balkan“. Die Sevdah findet man heute als traditionelle Lieder in nahezu authentischer, mündlich tradierter Überlieferung, als modern interpretierte Volkslieder oder als neu komponierte Lieder, die sich der typischen Stilmittel der Sevdah bedienen und Folk- wie Popmusiker gleichermaßen inspirieren. Sevdah sind Liebeslieder, in denen es auch um die Liebe zu einer Region, einer Landschaft oder Stadt geht. Nationalistische Töne waren und sind da nicht ausgeschlossen. Der junge Sevdah-Sänger Božo Vreæo aus Sarajevo sagte einmal, die Sevdalinke seien „ … erfüllt mit außergewöhnlichen Emotionen, Melancholie, Trauer und einer magisch befreienden Energie, die durch Tränen und Seufzer durch uns dringt, um sie als ein Teil von uns zu fühlen.“ |
21:30 Uhr | KriminalhörspielBruno, Chef de police Bruno Courrèges - einziger Polizist von Saint-Denis, dazu Gourmet und begehrtester Junggeselle - wird an den Tatort eines Mordes gerufen. Ein Immigrant, Kriegsveteran aus dem Algerienkrieg, ist tot aufgefunden worden. Da das Verbrechen offenbar rassistische Hintergründe hat, werden auch nationale Polizeibehörden eingeschaltet, die Bruno von den Ermittlungen ausschließen wollen. Doch keiner hat seine Ortskenntnisse und Beziehungen. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Gabi Wuttke |