
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | LiteraturTotgesagte leben länger Nach der Studentenrevolte 1968 entstanden viele linke Buchhandlungen. Sie verstanden sich als Avantgarde der Republik und waren damit gar nicht so weit entfernt vom Standesbewusstsein ihrer bürgerlichen Kollegen, die stolz waren, es mit einer geistigen, keiner nur materiellen Ware zu tun zu haben. Die Akteure der meist kollektiv betriebenen Läden wollten sich auch im Beruf politisch engagieren, um die Gesellschaft zu verändern. Entscheidend war ihr egalitärer Anspruch in Lohn-, Entscheidungs- und Besitzstrukturen. Basisdemokratische Organisation zählte mehr als möglicher Profit. Was ist in Zeiten, da die Frage 'Was tun?' weniger mit Lenin als vom Betriebsberater beantwortet wird, aus diesen Hoffnungen und Träumen geworden? Ob 'Schwarze Risse' in Berlin-Kreuzberg, 'Sputnik' in Potsdam oder 'Roter Stern' in Marburg, ob Großstadt- oder Provinzbuchladen - noch immer arbeiten einstige Kollektive und nach der Wende neu gegründete Projekte politisch hellwach gegen den Mainstream. Das Türschild 'Wegen Demo geschlossen!' wird man allerdings vergeblich suchen. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageBuddhistische Gesellschaft |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagFür wen halten die Leute den Menschensohn? Matthäus 9, 18 Jesus - dieser Name ist Programm: Gott rettet. Wer so heißt, wer auf göttliche Weisung hin diesen Namen trägt, der muss auch liefern. Und was dieser Jesus liefert bringt ihm großen Zulauf auf der einen Seite und unverhohlene Feindseligkeit auf der andere. Kommt da nicht so etwas wie Selbstzweifel auf? Was halten die Leute von mir? Wie schätzen sie mich ein? |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherErzähltag Moritz ist krank, hat Fieber und muss im Bett bleiben. Dabei wollte er doch eigentlich zu seiner Freundin Mimi an den See. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduHörspieltag Mara, neun Jahre alt und schüchtern, hat große Angst vor Hunden. Das liegt in der Familie. Trotzdem rettet sie mit Arams Hilfe einen winzigen weißen Welpen aus dem Flakenfließ. Beide nennen ihn Drushok, das bedeutet 'Kleiner Freund'. Aram kommt aus Tbilissi und sagt, er könne alles. Sogar Box-Champion war er schon. Allerdings wohnt er im Ausländerheim und darf Drushok nicht mitnehmen. Also steckt ihn Mara unter die Jacke: Nie mehr wird sie den Hund hergeben! Sie kann die Eltern fast überzeugen, doch der Tierarzt stellt fest: Drushok ist ein Kampfhund. Nun muss Mara um ihn kämpfen. Sie tut das mit allen Tricks und Arams unerschöpflichen Kräften. Aber da gibt es jemanden, der keine guten Absichten hat! |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | SonntagmorgenDas Rätselmagazin 10:00 Nachrichten 10:30 Sonntagsrätsel Moderation: Uwe Wohlmacher |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | DeutschlandrundfahrtSpaziergänge mit Prominenten Göttingen ist so etwas wie die politische Heimat Rita Süssmuths. Dreimal gewann sie das Direktmandat des Wahlkreises und zog für Göttingen in den Deutschen Bundestag ein. Zur Atmosphäre in der südniedersächsischen Stadt an der Leine trägt die Universität stark bei. 20 Prozent der etwa 120.000 Einwohner Göttingens sind Studenten - vielleicht ein Grund für das überdurchschnittlich große Kulturangebot der Stadt. Und es waren Musikwissenschaftler der Uni, auf die die renommierten Händel-Festspiele zurückgehen, die seit 1920 jährlich in Göttingen stattfinden. 15 Jahre lang war die gebürtige Wuppertalerin Rita Süssmuth für den Wahlkreis Göttingen Abgeordnete der CDU im Deutschen Bundestag. Zehn Jahre davon war sie sogar Bundestagspräsidentin. Als sie 1987 in den Bundestag gewählt wurde, hatte sie bereits ein halbes Leben hinter sich und war Professorin für Erziehungswissenschaften in Dortmund. Als solche beriet sie das Familienministerium, das sie später als Ministerin leitete, und fand so den Weg in die Politik. |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageDer Faktor X Samira ist 33 Jahre alt und hat gerade die Kunstakademie absolviert. Sie will dahin, wo Wolfgang mit seinen Werken endlich angekommen ist: ins Museum. Samira gehört zum stärksten Jahrgang, den die Universität der Künste in Berlin je hatte. Damit ist sie eine von immer mehr jungen Bildenden Künstlern, die die deutschen Kunsthochschulen ausbilden und die davon leben wollen, Künstler zu sein. Aber nur zwei bis drei Prozent der Absolventen schaffen das. Wolfgang ist 77 Jahre alt und auf dem Höhepunkt seiner Karriere angekommen. Er ist gefragt und stellt im Museum aus. Muss er der jungen Generation den Platz räumen? |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenModeration: Anne Françoise Weber |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Interpretationen"Mein Herz still in sich singet..." 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Der schönste Sport der Welt Was haben Anne-Sophie Mutter, Lars Eidinger und Ilija Trojanow gemeinsam? Man kann mit ihnen wunderbar über ihre Leidenschaft und ihre Faszination für Tennis reden. Die Geigerin vergleicht Tennis und ganz besonders die einhändige Rückhand mit dem Geigespiel. Sie ist ein großer Fan von Roger Federer. Der Schauspieler ließ seinen 'Hamlet' fechten, als ob er Tennis spielte. Und der Schriftsteller, als Zehnjähriger kenianischer Meister im Tennis, träumte jahrelang von Ballwechseln. Tennis ist also Kunst? Was macht sie aus? Kann der Sport, der in den 80er-Jahren ganz Deutschland begeisterte und dann von der Bildfläche verschwand, durch die Erfolge von Angelique Kerber wieder an Attraktivität und Beliebtheit gewinnen? |
18:30 Uhr | HörspielGilgamesh-Epos (3/3) Wie wird man unsterblich? Gilgamesh ist weit gereist, er hat "Verbotenes gesehen und Verborgenes und die Geschichte der Zeit vor der Flut wurde ihm offenbart." Nun steht er an der Pforte der Unterwelt und verhandelt mit den Göttern. Er verlangt einen Platz an ihrer Seite. In seiner Stadt Uruk hat der König Tafeln aus Lapislazuli hinterlassen, darauf die Niederschrift seines Lebens - "die Toten lieben, dass man von ihnen spricht, Geschichten sind ihre einzige Gegenwart." |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertSt. George's Anglican Episcopal Church Berlin |
22:00 Uhr | MusikfeuilletonMit den Ohren sehen Er porträtiert die Großen der Musikwelt, Dirigenten, Solisten, Komponisten. Sol Gabetta steht vor seiner Kamera, ebenso wie Andris Nelsons, Vilde Frang und Jörg Widmann. Der Niederländer Marco Borggreve ist einer der renommiertesten Musikerfotografen. Seine Bilder sind Momentaufnahmen, komponiert aus Licht und Schatten. Für das 'Musikfeuilleton' hat Borggreve Einblicke in sein Atelier gewährt. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |