
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikSplitter Music Festival (1/2) |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartRock 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Der Regisseur Wieland Wagner geboren 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Kathrin Oxen 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Wovon wir reden, wenn wir von der Zukunft reden 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Paphos - Kulturhauptstadt an den Grenzen Europas 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Filme der Woche 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Statt etwas oder der letzte Rank" von Martin Walser |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächVisionär einer gerechteren Welt Franz-Josef Radermacher hat einen Traum: Die Vernunft setzt sich durch, bevor der Mensch seinen Lebensraum selbst zerstört. Da Radermacher ein Mann der Zahlen ist, hat er ausgerechnet, wie groß die Gefahr eines globalen Kollapses bis zum Jahr 2050 ist. Die Wahrscheinlichkeit beträgt 15 Prozent. Das Risiko, dass künftig maximal zehn Prozent der Menschen 80 Prozent besitzen und damit die Masse der Bevölkerung in schlimmsten Verhältnissen leben muss, beziffert er dreimal so hoch. Diese Zahlen haben den Mathematiker Radermacher zum Kämpfer für eine bessere Welt werden lassen. Seit mehreren Jahrzehnten hält der Informatikprofessor der Universität Ulm mindestens 200 Vorträge pro Jahr, in denen er der Politik- und Wirtschaftselite erklärt, warum Ungleichheit Leben zerstört und Nachhaltigkeit in die Praxis umgesetzt werden muss. Er leitet das Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung, sitzt in zahlreichen Gremien und war 2003 Mitinitiator des "Global Marschall Plans". In dieser Initiative haben sich viele namhafte Persönlichkeiten und Organisationen zusammengeschlossen, um Korrekturen bei der Entwicklung der Welt auf den Weg zu bringen. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Weltmusik „Ein Mädchen auf Reisen“ - Das neue Album von Sängerin Christina Branco |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportModeration: Katja Bigalke Usedom ist die zweitgrößte Ostsee-Insel Deutschlands. Es ist weithin bekannt für seine Kaiserbäder von Ahlbeck bis Zinnowitz und für das V2-Militärgebiet in Peenemünde. Geographisch betrachtet liegt der vorpommersche Tourismusmagnet am östlichen, also rechten Rand der Deutschlandkarte. Gesellschaftspolitisch scheint es neuerdings ähnlich zu sein, ging doch dort am 4. September 2016 jede dritte der abgegebenen Landtagswahl-Stimmen an die AfD - so viele wie in keinem anderen Wahlkreis. Warum? Was hat die Alternative für Deutschland auf Usedom richtig, was haben die anderen Parteien falsch gemacht? |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Quasseltag Moderation: Ulrike Jährling Wünsche hat man doch eigentlich immer im Leben. Weihnachten ist gerade vorbei, da gibt es sogar richtige Wunschzettel, und meistens geht es um Geschenke. Aber was kann man sich noch alles wünschen? Frieden, Gesundheit, Glück, Freundschaften - eigentlich alles. Doch woher kommt es eigentlich, dass Menschen sich etwas wünschen? Oder dass sie anderen Menschen etwas wünschen? Ruft an und quasselt mit Ryke und ihrem Studiogast Svenja Flaßpöhler über eure Wünsche und über das Wünschen im Allgemeinen. Vielleicht habt ihr ja auch einen Wunsch für das neue Jahr? |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar 17:50 Typisch deutsch? Hunde 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Weltzeit |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Forschung und GesellschaftMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Ein Dorf auf dem Mond? Schon in wenigen Jahren sollen wieder Menschen zum Mond fliegen. Manche Raumfahrtstrategen träumen gar von einer kleinen Siedlung auf dem Mond, als Nachfolgeprojekt der Internationalen Raumstation. Die ESA spricht schon vom Moon Village. Wissenschaftler wollen endlich herausbekommen, wie der Mond entstanden ist und welche Rolle er für die Entwicklung des Lebens auf der Erde gespielt hat. Fast ein halbes Jahrhundert nach den Apollo-Flügen erwacht die Mondforschung aus dem Dornröschenschlaf. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertZum ersten Todestag von Pierre Boulez |
22:00 Uhr | ChormusikLuthers Lieder 35 Lieder hat Martin Luther geschrieben. Die Texte, und zu einigen Liedern auch die Melodie. 'Ein feste Burg ist unser Gott', 'Nun komm der Heiden Heiland' oder 'Vom Himmel hoch da komm ich her' gehören zu seinen bekanntesten Liedern. Zum Jubiläum '500 Jahre Reformation' sind diese Lieder nun erstmals alle auf einer Doppel-CD erschienen. Dabei sind Chorsätze vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart vertreten u.a. von Johann Eccard, Melchior Vulpius, Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy, Max Reger, Frank Schwemmer und Jonathan R. Brell. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Cora Knoblauch |