Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Dienstag, 21.02.2017

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Neue Musik

    Spiele denkender Musik
    Der Komponist Cornelius Schwehr
    Von Matthias R. Entreß
     
    Selten ist Musik so bei sich selbst wie in den Werken von Schwehr, seismografisch in der ihr eigenen abstrakten Natur.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Jazz
    Moderation: Lothar Jänichen

    02:00 Uhr
    Nachrichten
    03:00 Uhr
    Nachrichten
    04:00 Uhr
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:07 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Korbinian Frenzel

    05:30 Uhr
    Nachrichten
    06:00 Uhr
    Nachrichten
    06:20 Uhr
    Wort zum Tage

    Pastoralreferent Altfried G. Rempe
    Katholische Kirche

    06:30 Uhr
    Nachrichten
    07:00 Uhr
    Nachrichten
    07:30 Uhr
    Nachrichten
    07:40 Uhr
    Interview

    Warum wir nur in Gemeinschaften unsere Potenziale richtig entfalten können
    Gespräch mit Prof Dr. Gerald Hüther, Sachbuchautor und Hirnforscher

    08:00 Uhr
    Nachrichten
    08:30 Uhr
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Barde der Kinderzimmer
    Matthias Hanselmann im Gespräch mit Frederik Vahle, Kinderliedermacher

    Kaum einer hat die Beschallung deutscher Kinderzimmer derart nachhaltig geprägt wie er: der Kinderliedermacher Fredrik Vahle. Auf sein Konto gehen Anne Kaffeekanne, die Rübe und diverse weitere Mitsing-Hits, die Eltern und Kindern ein Leben lang im Ohr bleiben. Anfang der 70er Jahre waren seine zu Toleranz und Miteinander aufrufenden Songs eine absolute Neuheit - und auf Anhieb ein Riesenerfolg. Neu war neben den Inhalten auch die musikalische Form: inspiriert von griechischer und spanischer Musik sowie vom amerikanischen Folk, brachten die Lieder Schwung in die bisher eher biedere und behäbige musikalische Früherziehung. Neben seiner Lehrtätigkeit als Professor an der Uni Gießen und längeren Winterpausen auf einer Kanaren-Insel schreibt der inzwischen 74-jährige gelegentlich auch Kinderbücher, macht weiterhin Musik für Kinder und ist damit auch noch live zu sehen und zu hören - mit einer Oberbürgermeisterin als Gesangspartnerin.

    Welches Gefühl es ihm gibt, dass fast alle Kinder dieses Landes seine Lieder singen können?
    Warum Musik und Bewegung zusammen gehören?
    Und wie lebt es sich 2017 ohne Computer auf dem Dorf lebt?

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:07 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Frank Meyer

    Zuhause: Die Suche nach dem Ort, an dem wir leben wollen
    Gespräch mit Daniel Schreiber, Kunstkritiker

    Kritik: "Homo Deus: Eine Geschichte von Morgen" von Yuval Noah Harari
    Von Susanne Billig

    Literaturtipps
    Von Susanne von Schenck

    "Tellerstapeln, ohne dass etwas zusammenbricht" - über Abwasch und Literatur
    Gespräch mit dem Theaterkritiker Günter Kaindlstorfer

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:07 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Mascha Drost

    Der Pianist Omer Klein und sein Appell an die "Schlafwandler"
    Von Johannes Kaiser

    Soundscout: 2 gegen 3 aus Leipzig
    Von Martin Risel

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • 12:07 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Mittag
    Moderation: Anke Schaefer

    13:00 Uhr
    Nachrichten
  • Sammler weg, Sponsor weg, Kommune pleite - was bedeutet das für Museen?
    Moderation: Heidrun Wimmersberg

    Ende der private-public-partnership. E.ON steigt aus beim Museum Kunstpalast
    Von Alois Berger

    Klamme Stadt Gera lässt Otto-Dix-Haus hängen
    Von Henry Bernhard

    Sammler zieht Brücke-Bilder aus der Moritzburg in Halle ab
    Von Christoph D. Richter

    Das Museum Moritzburg in Halle wird ab Mai auf die rund 1000 Bilder der Brücke-Maler aus der Gerlinger-Sammlung verzichten müssen. Der Sammler beendet die Zusammenarbeit mit dem Museum. Ende des Jahres läuft die public-private-partnership des Energie-Konzerns E.ON mit dem Museum Kunstpalast in Düsseldorf aus. Das Otto-Dix-Haus in Gera muss abspecken, weil die Kommune pleite ist. Was bedeutet das für Museen, wenn die finanzielle Unterstützung der Kommune oder eines Konzerns entfällt oder sich ein Sammler entscheidet, seine Bilder nicht länger zu verleihen?

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:07 Uhr

    Kompressor

    Das Kulturmagazin
    Moderation: Gesa Ufer

    Frage des Tages:
    Warum gehören Plakate mit geschnittenen Currywurstfingern verboten?
    Gespräch mit Mirko Derpmann, Kreativdirektor und Mitglied der Geschäftsleitung bei der Berliner Werbeagentur Scholz & Friends

    Strips vom Balkan: "Tito mochte Comics"
    Gespräch mit Dr. Beate Wild, Wissenschaftlerin am Museum Europäischer Kulturen

    Umwälzung in Indie-Spielewelt? Steam und der Zugang
    Von Marcus Richter

    Fundstück 73: Andreas Oskar Hirsch - Row Out
    Von Paul Paulun

  • 15:00 Uhr

    Kakadu

    15:05 Uhr
    Kakadu

    Moderation: Ulrike Jährling

    Spieltipp:
    Mino und Tauri
    Von Christina Valentiner-Branth

    Kinotipp:
    Bibi und Tina - Tohuwabohu total
    Gespräch mit Anna Wollner

    Buchtipp:
    'Vincent' von Barbara Stok
    Von Ilka Lorenzen

  • 15:30 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Oliver Schwesig

    Soundscout: 2 gegen 3 aus Leipzig
    Von Martin Risel

    "The Godfather of Fusion" - zum Tod von Larry Coryell
    Gespräch mit Andreas Dombert

    Die Sängerin Emel - Ikone des arabischen Frühlings
    Von Christoph Reimann

    Interview und Livesong mit Christiane Rösinger und Andreas Spechtl (am Klavier)

    16:00 Uhr
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:07 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Liane von Billerbeck und Hans-Joachim Wiese

    18:00 Uhr
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Islamisches Land mit Alkohol, ohne Gebetsrufe - Glaube in Tadschikistan
    Von Stephanie Rohde

    Moderation: Andre Zantow

    Während der Sowjetherrschaft wurde der Glaube systematisch unterdrückt im zentralasiatischen Tadschikistan. Nach der Unabhängigkeit erlebte der Islam viel Zuspruch - so sind heute 95 Prozent der Bevölkerung nominell Muslime. Offen den Glauben praktizieren, bleibt jedoch untersagt. Der Präsident Emomalii Rahmon begründet das mit der Angst vor Radikalisierungen. Damit begründet er auch "Anti-Terror"-Maßnahmen gegen Kritiker und Verbote von Oppositionsparteien. Im Alltag bedeutet diese Handhabung des Glaubens in Tadschikistan, dass zumindest in der Hauptstadt Duschanbe Alkohol getrunken wird und junge Leute in den wenigen Clubs tanzen und feiern. Anders sieht es im ländlichen Süden aus.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:07 Uhr

    Zeitfragen

    Magazin
    Arbeitswelten

    Managen im Hintergrund: Arzthelferin
    Von Axel Schröder

    Segen oder Fluch: Familienunternehmer
    Von Bastian Brandau

    19:30 Uhr
    Zeitfragen

    Die Bio-Nazis von nebenan
    Wie völkische Siedler den ländlichen Raum unterwandern
    Von Peter Podjavorsek

    Auf den ersten Blick scheinen sie waschechte Ökos zu sein: hunderte von Biobauern, Ökobaustoffhändlern, Züchtern alter Nutztierrassen oder Verlegern, die vor allem in dünn besiedelten Gebieten Deutschlands Immobilien und Höfe kaufen. Bei näherer Betrachtung erst zeigt sich, was dahintersteckt: rechte, völkische Siedler, die in der ‚Öko-Nische’ ein Auskommen gefunden haben. Nach außen hin fallen sie kaum auf und wirken eher wie klassische Aussteiger. Die Männer tragen lange Bärte und Zimmermannshosen und bewirtschaften den Hof so, wie man es von Antroposophen kennt. Die Frauen helfen beim Melken und organisieren Nachbarschaftshilfe.
    Eine Recherche bei völkischen Siedlern und ihren Opponenten, die inzwischen gegen die "Bio-Nazis" von nebenan mobil machen.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Gewandhaus Leipzig, Mendelssohn-Saal
    Aufzeichnung vom 01.02.2017

    Thomas Adès
    "Court Studies from The Tempest" für Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier

    Harrison Birtwistle
    "Verses" für Klarinette und Klavier

    Gerald Hugh Tyrwhitt-Wilson
    "Three Funeral Marches" für Klavier

    Howard Skempton
    "Gemini Dances" für sechs Instrumente (Auszüge)

    Richard Emsley
    "Snatches" für Flöte, Oboe, Vibraphon und Klavier

    Brian Ferneyhough
    "Four Miniatures" für Flöte und Klavier

    Mark-Anthony Turnage
    "True Life Stories" für Klavier

    Richard Ayres
    "No. 41 (Five Memos for Eva)" für sechs Instrumente

    Ensemble Avantgarde
    Leitung, Klavier und Moderation: Steffen Schleiermacher

  • 22:00 Uhr

    Alte Musik

    Eine siebte Saite für die Gambe
    Monsieur de Sainte Colombe: Hommage an einen Unbekannten
    Von Georg Beck

    Was sich erhalten hat vom berühmtesten Gambisten seiner Zeit, ist vergleichsweise viel: rund 250 Werke für Solo-Gambe, eine Sammlung von Konzerten für zwei Gamben. Was wir über ihn wissen, ist beschämend wenig. Ein Nachname und, wenn neuere Forschungen verlässlich sind, vielleicht ein Vorname, so dass wir möglicherweise einen Jean de Sainte Colombe vor uns haben, geboren um 1640, gestorben irgendwann zwischen 1690 und 1700. Es liegt ein Geheimnis über seinem Leben. Ein Pariser Adressverzeichnis unterdrückt seine genaue Anschrift. Vielleicht, weil er Protestant war und damit zu einer gefährdeten Minderheit gehörte? Fest steht, dass seine nicht weniger berühmten Schüler Jean Rousseau und Marin Marais ihn lebenslang verehrt haben. Anders als Letzterer war Sainte Colombe aber nicht am Hof engagiert, er lebte offenbar vom Unterrichten. Ein Sohn machte sich als Gambist in England einen Namen, mit den Töchtern Françoise und Brigide gab er Hauskonzerte. Und Sainte Colombe soll es auch gewesen sein, der der Gambe eine siebte Saite hinzugefügt hat - so dass sie klang wie keine andere zu seiner Zeit.

  • 22:30 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages
    Moderation: Jörg Degenhardt

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Sigrid Brinkmann

    Oper nach Camus: Fabian Panisello schreibt "Le Malentendu" für Wien
    Gespräch mit Jörn Florian Fuchs

    Durchbruch für Akhmed Pouya? Der Afghane hofft auf Rückkehr nach Deutschland
    Gespräch mit dem Musiker Albert Ginthör

    Brexit auf Barock: EU-Jugendorchester verlässt Großbritannien -
    Von Thomas Spickhofen

    "Evening at the Talk House": Wallace Shawns aktuell-brisantes Stück in New York
    Von Andreas Robertz

    So unfrei wie nie zuvor: Ein Jahr verschärfte Pressegesetze in China
    Von Steffen Wurzel

    Kulturpresseschau
    Von Tobias Wenzel