
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FeatureClubnacht "Ein guter Nachtclub fühlt sich an wie das Zentrum des Universums, das ansonsten kalt und leblos ist. Hier geht es nicht um Freizeit, dein Leben entgeht dir, wenn du nicht hier bist. Der Club ist ein öffentlicher Ort, an dem alles - das Abhängen, das Reden, das Tanzen, die Musik zum Theater werden. Ein Theater, bei dem alles auf der gleichen Frequenz schwingt, und du bist mittendrin." Es gibt viele Apologien auf den Nachtclub, diese stammt von Funk- und Discolegende Nile Rodgers. In dieser Featurenacht werden die Autoren zu Ethnologen der Nacht und erkunden mit Feldaufnahmen und Feldtagebüchern ein Terrain, in dem sich schon so mancher verloren haben soll. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartAmericana 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 10 Jahren: Ein Entenwal verirrt sich über die Themse nach London 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Elke Drewes-Schulz 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Lebensstil. Westlicher Konsum ist kein Grundrecht. 07:30 Nachrichten 07:40 Interview "Städte l(i)eben Vielfalt" - Integrationsgipfel des Städtetages 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Tourstart The Darkness (auf den Spuren von Kiss und Queen) 08:30 Nachrichten 08:50 N/A Rezension: |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächWie wurden Sie zur ersten Literaturagentin Deutschlands? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Chor der Woche Die Barberlights Remseck 11:35 Folk Ein Rimbaud des Folk |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportEin Neumann kommt selten allein Ende 1943. Georg Neumann, Miterfinder des Kondensatormikrofons, muss seine Firma aus dem bombengeschüttelten Berlin verlegen. Sie ist kriegswichtig. Nach dem Krieg geht Neumann aus dem thüringischen Dorf Gefell wieder zurück nach Berlin, um dort wieder Mikrofone zu bauen. Der Betrieb in Gefell bleibt bestehen, Neumann leitet beide. Dann kommt die Mauer, 1971 wird aus Neumann-Ost der VEB Mikrofontechnik Gefell. Während Frank Sinatra und Barbra Streisand in die West-Neumänner singen, schreiben auch die Ost-Neumänner Geschichte. Von "Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu bauen" bis "Nach meiner Kenntnis ist das sofort. Unverzüglich" - alles, was in der DDR wichtig ist, wird in die Mikrofone aus dem thüringischen Gefell gesagt. Heute nutzen Superstars von Neil Young bis zu den Rolling Stones Neumann-Mikrofone - einmal die aus Westberlin, einmal die aus dem kleinen thüringischen Dorf. Ralf Bei der Kellen erzählt eine kleine deutsch-deutsche Geschichte von internationalen Ausmaßen. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Musiktag u.a. |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitVom Folterzentrum zum Ferienparadies Von 1961 an lebte eine Sekte deutscher Auswanderer im Süden Chiles in der Colonia Dignidad. Der ehemalige Wehrmachtssoldat und Prediger Paul Schäfer führte ein wahres Schreckensregime: Siedler wurden wie Sklaven gehalten, über Jahre Kinder missbraucht. Dem chilenischen Diktator Pinochet diente die Colonia Dignidad als Folterzentrum. Aus der Colonia Dignidad wurde Villa Baviera - ein Touristenzentrum. Kann aus einem ehemaligen Folterzentrum ein Ferienparadies werden? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Kultur und GeschichteMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Frauen auf der Jagd? Steinzeitmänner gingen auf die Jagd, ihre Frauen hüteten das heimische Feuer und die Kinder - sind das nun Klischees oder gültige Wahrheiten? Seit dem Einzug der Geschlechterforschung in die Archäologie stehen unsere Vorstellungen vom Leben in der Frühzeit auf dem Prüfstand. Eine neue Erkenntnis: Die urzeitlichen Rollenbilder spiegeln vor allem das bürgerliche Familienmodell seit dem 18. Jahrhundert wider. Darüber hinaus belegen neuartige Untersuchungsmethoden: Nicht jedes Grab, in dem sich Waffen befinden, enthielt einen männlichen Toten. Schmuck, Perlen als Grabbeigaben verweisen nicht automatisch auf ein Frauengrab. Den Weg in die Öffentlichkeit finden diese veränderten Geschlechtervorstellungen nur langsam. In den Medien, auch in den Schulbüchern dominiert noch immer die klassische Urfamilie. Doch es tut sich etwas in der Archäologie. Ausstellungen zum Thema Archäologische Geschlechterforschung, wie 2015 im Freiburger Museum Colombischlössle, sind Publikumsrenner. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertFür György Kurtág |
21:30 Uhr | HörspielVerlorene Illusionen (3/6) Die Zuneigung Mme de Bargetons und Luciens war den veränderten Verhältnissen der Metropole Paris nicht gewachsen. Lucien, inzwischen fast mittellos, mietet eine Dachkammer und überarbeitet seinen Roman 'Der Bogenschütze Karls des IX.'. Von den Verlegern erhält er jedoch nur Absagen. Dass er nicht aufgibt, verdankt er dem Schriftsteller Daniel d’Arthez, in dessen Freundeskreis er herzlich aufgenommen wird. Lucien macht die Bekanntschaft des Journalisten Etienne Lousteau. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |