
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | KlangkunstAffentheurlich Naupengeheurliche Geschichtklitterung Abenteuerliche Sprachspiele, überbordende Assoziationsketten und wuchernde Wortkaskaden: Johann Fischarts 'Affentheurlich Naupengeheurliche Geschichtklitterung' von 1575 nimmt die literarische Moderne um Jahrhunderte vorweg. Der Straßburger Dichter verlässt sich auf den Klang der Worte und er setzt auf ein Netz absurder und pseudo-etymologischer Verkettungen. Aus dem neuhochdeutschen Sprachexzess hat der Musiker Reinhold Friedl ein Hörstück geschaffen, das klangliche und sprachliche Strukturen freilegt. "So hört nun, Ihr meine Orenspitzige und offenmaulvergessene Zuhörer". (Johann Fischart) |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartWeltmusik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Der erste Balkanzug verlässt Berlin auf seiner Fahrt nach Konstantinopel 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Wolfgang Drießen 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Begabte und Behinderte 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Flüchtlinge 07:50 Interview "Jeder kann mitmachen" 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Erfolgreichste TV-Show 08:30 Nachrichten 08:50 N/A "Die stille Macht der Mikroben" von Alanna Collen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächVon der Polizei zur Politik: Warum? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik Audi-Jugendchorakademie interpretiert Bachs "h-Moll-Messe" |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 12:50 Mahlzeit Enzymkiller: Wenn Orangensaft Stress macht 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportModeration: Heidrun Wimmersberg In Nürnberg war eines der drei Durchgangs- und Aufnahmelager für Aussiedler. Viele sind weitergezogen, viele aber auch geblieben. Etwa 39.000 Deutsche aus Russland leben heute in der fränkischen Stadt. Das macht einen Bevölkerungsanteil von ungefähr acht Prozent aus. Eleonore Birkenstock beleuchtet die weithin unbekannte Geschichte der Deutschen aus Russland und zeichnet ihre oft leidvollen Lebenswege nach. Auch wenn die Integration dieser Aussiedler sich inzwischen als Erfolgsgeschichte darstellt, hätten manche bei ihrer Ankunft gern mehr von der heute vielzitierten 'Willkommenskultur' verspürt. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Entdeckertag Es wispert, grummelt, raunt und huscht … Wenn sie da ist, überkommt uns Menschen seit jeher ein beklemmendes Gefühl. Vertrautes wird plötzlich unheimlich. Wir fürchten uns, sei es vor Geistern, vor wilden Tieren, vor Mord und Totschlag, vor der Einsamkeit oder vor den eigenen Dämonen. Die Dunkelheit ist voller Grauen und Grusel, aber sie kann auch freundlich, ja sogar fürsorglich sein. Sie schenkt uns erholsamen Schlaf, verbirgt und beschützt uns. Sie schärft unsere Sinne, beflügelt unsere Fantasie und lässt uns in wolkenlosen Nächten die Himmelslichter sehen. Die unergründliche Dunkelheit trägt viele Wunder in sich, doch sie schwindet. Nicht nur in den großen Städten ist die Nacht längst zum Tag geworden. Durch zahllose künstliche Lichter leuchtet unser Planet heute so hell wie nie zuvor. |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WortwechselDas Ende der Willkommenskultur? - Flüchtlingskrise und gesellschaftlicher Zusammenhalt Nach den Übergriffen an Silvester in Köln, Hamburg und anderen Städten kippt die Stimmung in Deutschland - meinen unisono der frühere Verfassungsgerichts-Präsident Papier und die New York Times. In aller Eile bereitet die Bundesregierung schärfere Gesetze gegen kriminelle Ausländer und Asylbewerber vor. Und die Gesellschaft diskutiert über rechtsfreie Räume, muslimische Frauenbilder und angebliches Vertuschen der Herkunft von Tätern durch Behörden und Medien. Mancherorts patrouillieren selbsternannte Bürgerwehren, werden fremdländisch aussehende Menschen gezielt angegriffen. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Klare Worte |
19:30 Uhr | Zeitfragen. LiteraturBreslau - das neu entdeckte Babylon 2016 ist Wrocław, das frühere Breslau, neben San Sebastián Europäische Kulturhauptstadt. Seit 1945 gehört die schlesische Metropole zu Polen. Heute ist Wrocław eine moderne, weltoffene Stadt, die sich auch ihrer bewegten Geschichte stellen will. Es entsteht zeitgenössische Literatur, und das literarische Erbe gerät wieder in den Blick. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Bevölkerung fast komplett ausgetauscht. Damals kamen viele Menschen nach Breslau, die Lemberg verlassen mussten, als die Stadt sowjetisch wurde. Sie haben nicht nur Hausrat und Möbel, sondern auch Denkmäler, Kunstschätze und ganze Bibliotheken mit nach Breslau gebracht. Der Mythos Lemberg, eine faszinierende Facette der europäischen Literaturgeschichte, lebt auch in den Gassen von Breslau fort. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertMaison de la Radio, Paris |
22:00 Uhr | Einstand"Das ist ziemlich surreal" Als Emanuel Geibel 1884 in Lübeck starb, trauerte die ganze Stadt. Heute weiß kaum einer etwas über den einst so populären Dichterfürsten, dessen Texte unter anderem von Johannes Brahms, Robert Schumann und Felix Mendelssohn Bartholdy vertont wurden und dem Thomas Mann mit dem Poeten Jean-Jacques Hoffstede in seinem Roman 'Buddenbrooks' ein literarisches Denkmal setzte. Der 200. Geburtstag von Emanuel Geibel im vergangenen Jahr war Anlass für die Schüler des Katharineum in Lübeck, sich im Profilkurs Musik mit Leben und Werk, mit den originalen Handschriften und ganz besonders mit den Liedvertonungen des Dichters zu beschäftigen. Diese Zeitreise präsentierten die Schüler in einer Ausstellung in der Lübecker Stadtbibliothek. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |