
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | LiteraturAngst und Champagner |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageSikh Gemeinde |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagEin Stern bleibt stehen. Legende oder Wirklichkeit |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherErzähltag Das Schaf Rita möchte ein Raubschaf werden und als Piratin nach Australien segeln. Nicht weit von Rita lebt mit ähnlichen Träumen das Meerschwein Ruth. Zufällig treffen sich die beiden und starten sofort ihr Piratenleben. Ritas kräftige Klauen und Ruths unglaubliche Raubtierstimme helfen dabei sehr. Aber für ein kleines Schaf und ein ungekämmtes Meerschweinchen ist das wilde Meer eine große Herausforderung. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduHörspieltag Frankie und Lars gehen in dieselbe Klasse und sind beste Freunde. Doch heute ist Lars nicht gekommen, sofort nach Schulschluss steht Frankie vor Lars’ Haustür und klingelt. Lars’ Mutter öffnet, lässt ihn aber nicht herrein und druckst herum: Lars sei krank und er schlafe und Frankie soll doch bitte wieder gehen. Frankie macht das argwöhnisch. Er klettert durchs Fenster in Lars’ Zimmer und sieht, dass sein Freund gar nicht schläft. Er hat ein blaues Auge und schämt sich dafür. Seiner Mutter ist die Hand ausgerutscht, sagt er und Frankie soll doch gehen. Aber Frankie geht nicht. Er zieht sogar bei ihm ein. Denn manchmal muss man seinem besten Freund einfach beistehen. Für diese Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft bekam Zoran Drvenkar 2015 den Deutschen Kinderhörspielpreis. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | SonntagmorgenDas Rätselmagazin 10:00 Nachrichten 10:30 Sonntagsrätsel Moderation: Uwe Wohlmacher |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | DeutschlandrundfahrtSpaziergänge mit Prominenten Im zweiten Teil des Spaziergangs mit dem Bremer Hennig Scherf begleitete Renate Schönfelder ihn in die Schwimmhalle nahe seines Elternhauses, wo er Mitglied im 'Arbeiter Schwimmverein von 1910' ist. So nennt er den Schwimmverein Bremen immer noch, obwohl der noch vor seiner Geburt umbenannt worden war. Scherf fühlt sich eben den kleinen Leuten verbunden. So übernachtete er als Bremer Senator einst bei Hausbesetzern, bis die Polizei kam, und beteiligte sich an Demonstrationen gegen den Wohnungsleerstand. Da es kaum einen anderen in Bremen gibt, der so viel über die Stadt und ihr Leben erzählen kann, setzten wir den Spaziergang vom vergangenen Sonntag mit ihm fort, dem schlaksigen Zweimetermann, der auch heute noch überall in Bremen erkannt wird, und den ehemalige Hausbesetzer ebenso schätzen wie ältere Bremer Bürger. |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageDer Praxistest Ein Jahr lang jeden Monat 1.000 Euro bekommen, ohne etwas dafür zu tun. Von einem solchen bedingungslosen Grundeinkommen träumen viele Menschen. In Deutschland ist es jetzt Realität. Initiator der Kampagne ist Michael Bohmeyer. Seit 2014 sammelt er über eine Crowdfunding-Plattform Geld. Eine Viertel Million Euro sind zusammengekommen, 23 Menschen haben davon für die Dauer eines Jahres profitiert. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenGotteshäuser in den großen Religionen |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Interpretationen„Gegensätzliche Geschwister" 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Bewegung auf Rezept Bewegung und Sport entwickeln sich zum (All-)Heilmittel bei körperlichen, geistigen und seelischen Beschwerden: Wer nicht rastet, beugt Krankheiten vor und kann sie auch heilen, so der Tenor. Die Liste der positiven Effekte wird scheinbar immer länger: Mit Bewegung lassen sich Depressionen therapieren, Sport regelt den Zuckerhaushalt, hält die Gefäße gesund, lindert Osteoporose, erzeugt sogar einen Schutz vor Darm- oder Brustkarzinomen und hilft vielen Krebspatienten wieder zurück ins Leben. Wer sich bewegt, trainiert außerdem sein Gehirn und lernt besser - und womöglich werden damit selbst Demenzerkrankungen verlangsamt. Mediziner und Wissenschaftler sind dabei, solche vielversprechenden Heilkräfte nachzuweisen und in Behandlungen gezielt einzusetzen. |
18:30 Uhr | HörspielAuf dem Turm (2/6) Vom Kustoden, dem örtlichen Fremdenführer, geleitet, begibt sich das Ehepaar tiefer in den morbiden Bann des sizilianischen Dorfs D. Der schwangeren Ehefrau macht die Hitze zu schaffen, dem Ehemann das ungewollte Kind. Alte Dorfweiber sitzen vor ihren Häusern und es ist unklar, ob sie tot dasitzen oder nur schlafend die heißen Mittagsstunden verbringen. Der Kustode führt das Paar zu einem Findelhaus aus dem frühen 18. Jahrhundert. In D. habe es seit je sehr viele überflüssige Kinder gegeben, daran habe sich auch nichts geändert. "Wie viele Kinderchen hat die Signora denn?" |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertHistorische Aufnahmen "Mit mir nicht!" - ein geflügeltes Wort des Dirigenten Leo Blech, der damit zum Ausdruck brachte, dass das soeben Gebotene auf der Bühne oder im Orchester nicht im Sinne der Musik, des Werkes, war. "Man kann mir außer dem Talent eines nicht absprechen … Fleiß. Erfahrung und Fleiß, das sind doch zwei Dinge, die nicht ganz unwichtig sind. Und: … ich habe zwei Eigenschaften … die eine, das ist die, dass ich ganz egal, wie oft ich ein Werk gemacht habe, … mich bemüht habe, es so anzusehen, als wenn ich es gerade jetzt als neues Stück vor mir sähe!" (Leo Blech in einem Radiointerview). Blech war lange Jahre Generalmusikdirektor der Staatsoper Berlin, 1937 emigrierte er nach Lettland, 1949 kehrte er aus Schweden zurück. Der in Aachen geborene und über Prag nach Berlin gelangte Musiker sorgte für musikalischen Glanz an der Staatsoper, an der er seit 1913 GMD war. Nach dem Krieg wurde er dann Generalmusikdirektor am anderen Opernhaus der Stadt, der Städtischen Oper Berlin. Seine Art, deutsche, italienische und französische Oper zu dirigieren, war einzigartig. Auch von seinem sinfonischen Repertoire existieren hervorragende historische Aufnahmen. |
22:00 Uhr | MusikfeuilletonBotschafter für Geist und Seele Seit 150 Jahren verbreiten die Jubilee Singers, ein Chor aus Nashville, weltweit Gospel-Klänge - und sichern so das Überleben der Fisk University, der ältesten Universität für Afro-Amerikaner in den USA. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |