Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Samstag, 25.01.2014

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Lange Nacht

    Wenn zwei für drei Minuten eins sind
    Eine Lange Nacht über den Tango in Buenos Aires heute
    Von Patrick Batarilo
    Regie: Claudia Mützelfeldt

    Buenos Aires ist die Stadt des Tango, hier wurde der Tango einst von Einwanderern in Hafenkneipen erfunden. Doch in den 80er- und 90er-Jahren hörte kaum jemand der jungen Generation Tangomusik oder tanzte dazu. Im Radio und in den Clubs liefen Rock oder Pop. Viele Milongas machten Pleite. Heute ist der Tango wieder zu Hause in Buenos Aires, und das mit einem neuen Sound. Elektronische Musik, Rock, Hip-Hop, zeitgenössische Bands wie Tanghetto oder Altertango haben einen neuen Tangosound geschaffen, der offen ist für die musikalische Welt von heute. Auch der Tanz hat sich verändert - zum Beispiel ist die Rolle der Frauen viel aktiver. In manchen Milongas tauschen Männer und Frauen sogar die Rollen. Seinem Mythos wird der Tango auch in neuer Form nach wie vor gerecht: Sinnlichkeit und das Spiel mit Nähe und Distanz. Woher kommt die neue Liebe zum alten Tango? Eine sinnenfreudige „Lange Nacht“ mit Musikern und Tangotänzern sucht nach Antworten …

    01:00 Uhr
    Nachrichten
    02:00 Uhr
    Nachrichten
  • 03:00 Uhr

    Nachrichten

  • 03:05 Uhr

    Tonart

    Musical Time
    David Pomeranz und David Friedman
    Scandalous - The Life And Trials Of Aimee Semple McPherson
    Buch und Liedtexte: Kathie Lee Gifford
    Orchestrierungen: Bruce Coughlin
    Leitung: Joel Fram
    Regie: David Armstrong
    Mit Carolee Carmello, Candy Buckley, Edward Watts, Roz Ryan, Andrew Samonsky, George Hearn u.a.
    Moderation: Birgit Kahle

    Den Mut, ein originäres Musical zu schaffen, bringen heute nur noch wenige auf. Wie etwa ein unerschrockenes Team Newcomer, die mit der ehrgeizigen Produktion „Scandalous - The Life And Trials of Aimee Semple McPherson“ ihr Broadway-Debüt gaben. Sowohl die beiden Komponisten als auch die Librettistin und Liedtexterin als auch der Regisseur, die Choreografin und die Produzenten sammelten erste Broadway-Erfahrungen mit der Dramatisierung der Lebensgeschichte einer charismatischen Frau und Predigerin, die im Los Angeles der 1920er Jahre zu großer Popularität und Ruhm gelangte. Ebenso stark agiert die gut erfundene Heldin Grace O’ Malley, die Königin der Irischen See, im Musical-Drama „The Pirate Queen“, die als weiblicher Kapitän eines Piratenschiffes für ihr Volk streitet, mit (oder gegen) Elisabeth I. von England.

    04:00 Uhr
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Ortszeit

    Themen des Tages

    05:45 Uhr
    Kalenderblatt

    Vor 50 Jahren: In der ARD startet die Quizshow "Einer wird gewinnen"

    06:00 Uhr
    Nachrichten
    06:15 Uhr
    Länderreport

    Der Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg
    Von Matthias Baxmann

    06:50 Uhr
    Interview

    DDR-Geschichte im Unterricht - große Defizite, Verharmlosung beklagt der Schriftsteller Roman Grafe bei der Vermittlung. Grafe liest seit elf Jahren aus seinen Büchern zur DDR-Geschichte und erlebt zum Teil haarsträubende Geschichtsklitterung ... Stimmt das?
    Dr. Jens Hüttmann, Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Leiter des Arbeitsbereichs schulische Bildungsarbeit

    07:00 Uhr
    Nachrichten
    07:20 Uhr
    Kommentar

    Sicherheit im Internet
    Von Katharina Hamberger

    08:00 Uhr
    Nachrichten
    08:20 Uhr
    Reportage

    Bier gegen Arie
    Opernstars zum Anfassen im Theater Erfurt
    Von Henry Bernhard

    Anlässlich seines zehnjährigen Bestehens im Brühl hat das Theater Erfurt eine neue Reihe aufgelegt. Sie lädt während der Spielzeit am 10. jedes Monats ins Café Rommel in der Johannesstraße ein. Dort stehen Ensemblemitglieder für einen zwanglosen Plausch bereit. Wird einem der Anwesenden ein Getränk spendiert, folgt live eine Arie. "Meet & Greet" ist das augenzwinkernde Angebot überschrieben. Wer mag, kann sein eigenes Instrument mitbringen und mit den Theaterleuten musizieren.

  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Live mit Hörern
    0 08 00.22 54 22 54
    gespraech@deutschlandradiokultur.de
    Thema: Sterbehilfe pro - contra
    Gäste: Dr. Ralf J. Jox, Facharzt für Neurologie, Palliativmediziner und Medizinethiker und Jens Spahn, gesundheitspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion

    10:00 Uhr
    Nachrichten
  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Technik auf zwei Rädern - Neuheiten auf der Motorradmesse in Friedrichshafen
    Von Thomas Wagner

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • 12:05 Uhr

    Ortszeit

  • Der Wochenrückblick
    Moderation: Heidrun Wimmersberg

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • 13:05 Uhr

    Tacheles

    Das Aspen-Forum
    Dimitrios Droutsas (MdEP), ehem. griechischer Außenminister, stellt sich den Fragen von Peter Lange.

    Seit dem 1. Januar hat Griechenland, das schwächste Euro-Zonen-Mitglied, turnusmäßig die EU-Ratspräsidentschaft übernommen. Der Patient ist Präsident und will sich in den kommenden sechs Monaten auf die Themen „Sparen, Wachstum und Bekämpfung der illegalen Migration“ konzentrieren.
    Aber wie sieht es mit den Anstrengungen im eignen Land aus? Ist der Patient wirklich schon auf dem Weg der Besserung?
    Muss nur die Finanz- und Wirtschaftskrise überwunden, oder muss das gesamte politische System umgebaut werden?

  • 13:30 Uhr

    Kakadu

    Entdeckertag für Kinder
    "Beschützer der Christenheit"
    Karl der Große und die Anfänge Europas
    Von Brigitte Jünger
    Moderation: Ulrike Jährling

    Wann er geboren wurde, wissen wir nicht so genau. Wahrscheinlich erblickte der spätere König des Frankenreiches irgendwann im Jahre 747 das Licht der Welt. Da gab es in Europa noch keine Staaten wie Spanien oder Italien, Deutschland oder Frankreich. Im 8. Jahrhundert - dem frühen Mittelalter - bestand Europa aus einer Vielzahl von Königreichen. Das Fränkische Reich hat Karl der Große zu seinen Lebzeiten zum wichtigsten gemacht. Fast sein ganzes Leben lang hat er Kriege geführt und Langobarden, Aquitanier, Bayern und Sachsen besiegt und in sein Reich eingegliedert. Sie alle mussten Christen werden, denn die Kirche war die wichtigste Stütze seiner Herrschaft. Daneben ordnete er an, dass nicht nur seine Verwaltungsbeamten, sondern auch Mönche und Bischöfe Lesen und Schreiben lernen mussten. Er verbesserte den Ackerbau, ließ Straßen und Brücken bauen und führte eine einheitliche Währung im Reich ein.
    Als Karl der Große am 28. Januar 814 starb war seine Macht so groß, dass er nicht mehr nur als König, sondern als Kaiser zu Grabe getragen wurde. Heute betrachten gleich zwei Völker - Deutsche und Franzosen - Karl den Großen als ihren Gründervater. Nach seinem Tod wurde das Fränkische Reich in ein Ostfranken- und ein Westfrankenreich aufgeteilt. Daraus entstanden später Deutschland und Frankreich.

    Brigitte Jünger lebt und arbeitet als freie Journalistin in der Nähe von Köln. Sie macht Hörfunkbeiträge für Kinder und Erwachsene und schreibt Kinderbücher. Ihre CD Reihe "Kunst-Stücke für Kinder" ist mehrfach ausgezeichnet worden.

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Breitband

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • Was bleibt
    Der Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg
    Von Matthias Baxmann

    Er ist der größte Parkfriedhof der Welt: Friedhofsalleen, angelegte Bäche, ein Landschaftspark - eine Welt jenseits von Hektik und Lärm. 235 000 Gräber - und hinter jedem steckt eine Geschichte. Wie zum Beispiel bei den Kindergrabstätten, in deren Zentrum eine trauernde Mutter als lebensgroße Bronzeplastik auf die Kindergräber hinabblickt. Eines davon ist das von Klaus, der nur drei Jahre alt wurde. Eine bunte Windmühle, davor ein angerosteter Blechlaster mit einem Eichhörnchen als Fahrer - Erinnerungen, die nur den Angehörigen etwas sagen. Oder?
    Ein ähnlich bescheidenes Grab findet man in der Dichterecke. Frische Rosen liegen auf einer einfachen Granitplatte mit der Aufschrift: Wolfgang Borchert 1921- 1947. Wer mag sie dort abgelegt haben? Und dann der Kontrast: ein neoromantisches Gebäude, größer als ein Einfamilienhaus, oder der containergroße Betonquader des Modefotografen F.C. Gundlach. Was erzählen diese Monumente über ihre Erbauer - und was über deren Vorstellung von Geschmack und Stil? Es ist die große weite Welt, die man auf diesem 1877 eingeweihten Friedhof en miniature entdecken kann.

  • 16:00 Uhr

    Nachrichten

  • 16:05 Uhr

    Religionen

    Über den Holocaust ist schon alles gesagt?
    Eine jüdische Kantorin sucht neue Wege des Gedenkens
    Von Svenja Pelzel

    Von Frauen für Frauen - das ökumenische Frauenzentrum „Evas Arche“ in Berlin
    Kirsten Dietrich spricht mit Anne Borucki-Voß, theologische Referentin bei „Evas Arche“

    Vorläufer Luthers?
    Neue Diskussion über Jan Hus
    Von Thomas Klatt

    Neues Leben nach der Kirchenverfolgung
    Das Kloster Vissy Brod in Tschechien
    Von Stefan May

    Theologie als gebaute Mathematik
    Neue Erkenntnisse über den Aachener Dom
    Von Gisela Keuerleber

    Tatort in der Kirche
    Zu Besuch im Krimigottesdienst
    Von Simon Schomäcker

    Moderation: Kirsten Dietrich

  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Ortszeit

    Themen des Tages mit Sport

  • 17:30 Uhr

    Lesung

    Radiotheorie (4/4)
    Aus "Requiem für die Medien" von Jean Baudrillard
    Gelesen von Burghart Klaußner

    Radiotheorien zum 20. Geburtstag von Deutschlandradio Kultur. Heute: Jean Baudrillards Absage an die aufklärerische Kraft des Mediums.

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:05 Uhr

    Feature

    Wem gehört die Stadt?
    SO36
    Der Club als Freiraum und Gesamtkunstwerk
    Von Beate Becker und Stefan Becker
    Regie: Beate Becker
    Mit: Eva Meckbach, Timur Isik, Matti Krause
    Ton: Hermann Leppich
    Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014
    Länge: 54‘27
    (Ursendung)

    Der Club SO36, hat seit seiner Eröffnung 1978 viele Wandlungen von Berlin Kreuzberg erlebt. Auf alle hatte er Antworten!

    Der Club im Herzen Kreuzbergs empfängt seine Gäste zum HomoOriental-Dancefloor, Punkkonzert, Nacht-Flohmarkt oder zum Kiez-Bingo. 1978 öffnete die Konzerthalle in einem ehemaligen Supermarkt ihre Pforten. Hier fand die West-Berliner Subkultur und Avantgarde ihren Freiraum. In den 80ern entwickelte sich das "ESSO" zum Zentrum der Punk- und New-Wave-Szene. Seitdem hat Kreuzberg viele Wandlungen erlebt und das SO36 fand seine eigenen Antworten darauf. Bis heute behauptet sich der Club durch lokale Verwurzelung bei gleichzeitiger globaler Wirkung. Die Erkundung beginnt mit einem "Sprung aus den Wolken" und führt durch den legendären langen schwarzen Gang mitten in das Berliner Nachtleben.

    Beate Becker, geboren 1967, Autorin und Regisseurin. Zuletzt: "Herzog - Porträt einer Leidenschaft" (DKultur 2012).

    Stefan Becker, geboren 1966, Autor seit 2006.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Konzert

    Ultraschall Berlin - Festival für neue Musik
    Ein Themenabend live aus dem Radialsystem V, Berlin

    Steve Reich
    "PianoPhase" (1967)

    Steffen Schleiermacher
    "Triptychon - Hommage à Max Beckmann" (2009)

    Peter Eötvös
    "Kosmos" (1961/1999)
    Version für zwei Klaviere

    Steffen Schleiermacher
    "Wund-Gestein" (2013) UA

    György Ligeti
    "Monument - Selbstporträt - Bewegung" (1976)
    Drei Stücke für zwei Klaviere

    GrauSchumacher Piano Duo:
    Andreas Grau, Klavier
    Götz Schumacher, Klavier

    ca. 20.30 Konzertpause mit Nachrichten

    Johannes Boris Borowski
    Klaviertrio (2013) DEA

    Philipp Maintz
    "tourbillon" (2008)
    Musik für Violine, Violoncello und Klavier

    Olga Neuwirth
    "QUASARE / PULSARE" (1995/96)
    für Violine und Klavier

    Marko Nikodijevic
    "sadness/untitled" (2000)
    für Klavier

    David Philip Hefti
    "Lichter Hall" (2012)
    Trio Nr. 2 für Violine, Violoncello und Klavier

    Boulanger-Trio:
    Karla Haltenwanger, Klavier
    Birgit Erz, Violine
    Ilona Kindt, Violoncello


    Philipp Maintz
    "NAHT (yo no pido a la noche explicaciones)" (1999/2000)
    Musik für Violine und Violoncello

    Leopold Hurt
    "Aggregat" (2005)
    für Violoncello, Basszither in Vierteltonstimmung und Elektronik

    Ruben Sverre Gjertsen
    Duo für Viola und Kontrabass (2007)

    Jon Øyvind Ness
    "Gust" (2006)
    für Viola und Kontrabass

    Saitenduos:
    Ekkehard Windrich, Violine
    Kirstin Maria Pientka, Viola
    Cosima Gerhardt, Violoncello
    Arnulf Ballhorn, Kontrabass
    Leopold Hurt, Bass-Zither

    Jan Müller-Wieland
    "Engel-Lieder" (2011)
    nach Gedichten von Birgit Müller-Wieland
    für Sopran und Klavier

    Walter Zimmermann
    "Himmeln" aus "Colla Voce" (2007)
    auf einen Text von Felix Philipp Ingold
    für Sopran solo

    Philipp Maintz
    "Septemberalbum" (2010)
    Lieder für Sopran und Klavier nach Texten von Ron Winkler

    Hans-Jürgen von Bose
    "Bernhard-Zyklus" (2006)
    Fünf Lieder nach Gedichten von Thomas Bernhard

    Claudia Barainsky, Sopran
    Axel Bauni, Klavier

  • 22:30 Uhr

    Erotikon

    Lesung zur Nacht
    "Die schöne Imperia" von Honoré de Balzac
    Gelesen von Franziska Pigulla
    (Wdh. vom 19.07.2008)

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Preisverleihung beim 35. Max-Ophüls-Festival in Saarbrücken

    Simon Rattle trifft auf Andrea Breth: An der Berliner Staatsoper entsteht daraus Janaceks "Katja Kabanowa" - musikalisch geleitet vom Chef der Berliner Philharmoniker

    Milo Rau "Die Berliner Gespräche" (Schweizerische Botschaft)

    "Die Kleinen und die Niedrigen" - Wuppertal widmet zum 100. Gedenktag an den 1. Weltkrieg einen Theaterabend dem Thema "Mobilmachung"

    Mehr als Kunsthandwerk: Eine Ausstellung in Oldenburg zeigt mit "Final Cut" Scherenschnitt als eigenständiges künstlerisches Medium (24.1. - 27.4.)

    Tourstart Polica am 25. Januar in Hamburg

    Aus den Feuilletons