00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | This is not a love song Die Geschichte von Nora Forster und Ari Up Von Lorenz Schröter Regie: der Autor Mit: Franz Pätzold, Thomas Albus, Werner Härtl u.a. Ton: Ruth Maria Ostermann Produktion: BR 2014 Länge: 53‘49
Ariane Forster war die Enkelin eines erzkonservativen Zeitungsbesitzers aus Schwaben - und wurde als Ari Up zur legendären Punksängerin. Eine blonde, junge Deutsche inmitten der brodelnden Londoner Clubszene der 70er-Jahre: Sie ist die Vertraute von Jimi Hendrix, Freundin des Gitarristen und ersten Sex-Pistols-Produzenten Chris Spedding, spätere Mrs. John Lydon, frühe Förderin von Punkmusikern, darunter Joe Strummer. Er gibt ihrer Tochter Ariane Gitarrenunterricht. Als Ari Up wird diese später zur legendären Sängerin der Punk-Reggae-Band 'The Slits'. Doch wie kam Nora Forster, die Tochter eines schwerreichen und erzkonservativen Zeitungsbesitzers aus Schwaben, elegante Marlene-Dietrich-Erscheinung, in die Mitte des damaligen Musikgeschehens? Wie wurde sie zur Femme fatale der Punk-Szene und warum entwickelte sie sich zur rätselumwobenen Sphinx? Lorenz Schröter begibt sich auf die Spuren dieser ungewöhnlichen Frau. Sie selbst schweigt dazu. Meist.
Lorenz Schröter, 1960 in München geboren, schreibt Romane und Hörspiele. Zuletzt: 'Ein Fest gegen die BRD' (BR 2013). |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Americana Moderation: Christian Graf 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Liane von Billerbeck
Obamas Rede zur Lage der Nation Gespräch mit Marcus Pindur, USA-Korrespondent
Pornokünstler und Meister des Kitsch: Jeff Koons wird 60 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 200 Jahren: Der Dichter Matthias Claudius gestorben 06:00 Nachrichten 06:23 Wort zum Tage Pfarrerin Christina-Maria Bammel Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Das Fremde gehört zum Abendland Von Michael Lösch 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Reihe Deutsche Einheit: Zuspitzung der Krise SED-PDS Gespräch mit Wolfgang Berghofer, ehemaliger SED Politiker und Oberbürgermeister von Dresden, heute Unternehmensberater in Berlin 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Podiumsdiskussion in der Dresdner Frauenkirche "Was will das Volk?" und Diskussionsforum in Leipzig "Für ein Europa freier Bürger mit offenen Grenzen" 08:30 Nachrichten 08:50 N/A Valentin Thurn/Stefan Kreutzberger "Harte Kost - Wie unser Essen produziert wird. Auf der Suche nach Lösungen für die Ernährung der Welt", Ludwig Verlag Rezensiert von Johannes Kaiser |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Warum riskieren Sie Ihr Leben für ein Interview? Katrin Heise im Gespräch mit der Journalistin Souad Mekhennet |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Jörg Magenau
Gewalt der Bilder: Die ungebrochene Aktualität der Bildtheorien Susan Sontags
Antje Damm "Echt wahr? 52 Gelegenheiten, sich über Lüge und Wahrheit zu unterhalten" Moritz Verlag, Frankfurt/ Main 2014 Rezensiert von Kim Kindermann
Straßenkritik: "Kastelau" von Charles Lewinsky
Originalton: Postkarte aus Athen - Die Wege der Karawane
Vor den Wahlen: Steckt die griechische Literatur in der Krise? |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Vincent Neumann
Neue Protestsong-Ära nach Ferguson?
"The Imitation Game" - die Oscar-nominierte Filmmusik von Alexandre Desplat 11:30 Chor der Woche Das Barbershop-Quartett "SomeSing" aus München 11:35 Folk "Modern Blues" - Die neue CD der schottischen Folkrocker The Waterboys |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Kultur und Politik am Mittag Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Baden-Württemberg. Das Magazin Moderation: Heidrun Wimmersberg
Grenzüberschreitend - mit der Tram 8 von Basel nach Weil am Rhein Von Michael Brandt
Der Mann mit dem Elefantengras aus dem Südwesten Baden-Württembergs Von Uschi Goetz
Der Erfindertempel in Baden-Württemberg Von Uschi Goetz |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Stephan Karkowsky
Hollywood auf türkisch: Der Film "Remake, Remix, Rip-Off" Gespräch mit Cem Kaya, Regisseur
Gewehre, die um die Ecke schießen: DVD über innovative Waffentechnik aus Israel
Das Lesen der anderen: Wired 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Musiktag Mit den Musikern der Gruppe "Muckemacher" Moderation: Paulus Müller |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Martin Böttcher
Rapper Casper wehrt sich gegen Pegida - aber warum mögen die Demonstranten überhaupt seine Songs? Gespräch mit Masen Abou-Dakn, Dozent für Songtexting und Autor
Orchestraler Pop mit Schnittchen Get Well Soon und sein neues Live-Projekt 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Ute Welty und Dieter Kassel 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Andre Zantow
Politischer, schärfer, relevanter Satire-Shows in den USA Von Samuel Jackisch
Wortspiele im Fernsehen verboten Der humorlose Staat China Von Ruth Kirchner
Lachen über Politiker und sie trotzdem wählen Humor der Briten Von Gaby Biesinger |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Magazin
Deutsch-deutsche Geschichten: Blues in Buschdorf Von Dieter Bub
Toleranz - ein schillernder Begriff Von Arno Orzessek 19:30 Zeitfragen. Feature Im Garten der vollkommenen Klarheit Ein Versuch, China zu verstehen Von Hans von Trotha |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Kongresszentrum Lugano Aufzeichnung vom 11.12.2014
Edward Elgar Serenade für Streicher e-Moll op. 20
Max Bruch Schottische Fantasie für Violine und Orchester Es-Dur op. 46
Edward Elgar Variationen über ein Originalthema für Orchester op. 36 "Enigma Variations"
Daniel Dodds, Violine Orchestra della Svizzera Italiana Leitung: Vladimir Ashkenazy |
21:30 Uhr | Drei Menschen und das Salz im Meer Von Mathieu Beurton Aus dem Französischen von Andra Joeckle Regie: Marguerite Gateau Komposition: Thom Kubli Mit: Nora Abdel Maksoud, Markus Meyer, Stefan Konarske, Anne Marlene Meister Ton: Jean Szymczak Produktion: DKultur/SR 2013 Länge: 56’ 30 (Wdh. v. 30.10.2013)
Zwei Männer und eine Frau - drei junge Menschen in einer Lebenskrise, in der Provinz, am rauen Meer. Zwei Männer und eine Frau. Jeder mit der Bitterkeit ungelebter Sehnsucht, trostlos im rauen Alltag am Meer. "Wozu wieder aufstehen?", fragt sich Jenny, die kinderlos ungeliebte Frau des Fischers Kevin. Einst war sie die Dorfschönste und von allen begehrt. Heimlich rettet sie sich in die heißen Umarmungen von Joe, der in der Fischnetzfabrik seines Vaters arbeitet. Sie fordert noch einmal ihr Glück heraus, sie nimmt es sich gegen alle Regeln. Ein Leben zu dritt beginnt. Das Stück erzählt von drei jungen Menschen in einer Lebenskrise, in der Provinz, am Meer.
Mathieu Beurton, geboren 1978 in Pontivy, französischer Schauspieler, Autor und Regisseur, Gründer der Theaterkompanie l’Onyrie, für die er seine Stücke schrieb: 2008 'Les Amers' ('Drei Menschen und das Salz im Meer'), 2009 'Un cri', 2010 'La solitude hivernale', 2014 'Les chambres', mit denen er beim Off-Festival in Avignon entdeckt wurde. |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Jörg Degenhardt |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Andrea Gerk
Heute beginnt in Berlin Ultraschall - das Festival für neue Musik Gespräch mit Rainer Pöllmann
Filme der Woche: "Mortdecai" und "The Imitation Game" mit Hans-Ulrich Pönack
"Women changing India" - Ein Blick in die Arbeitswelten indischer Frauen Von Michael Brandt
Demonstrationen in Leipzig "die erste Bewegung seit '89 in Deutschland" Gespräch mit Jana Hensel, Der Freitag 23:30 Kulturnachrichten |