
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FreispielBLOWBACK | DER AUFTRAG 2047: Auf der Erde ist ein Kampf um die letzten Süßwasserreserven entbrannt, Wasser ist der wichtigste Rohstoff der Welt. Der ehemalige Agent Dereo Durand erhält den Auftrag, die Geophysikerin Josefine Emmanuel zu suchen. Ihre Spur verliert sich in einem Unterwasserhotel, das unterhalb der Plattform Sealand entstanden ist, einem Jahrzehnte alten ehemaligen Fürstentum. Dort eingetroffen, trifft Durand eine Journalistin, die herausfinden will, wem das Hotel gehört. Die beiden machen überraschende Entdeckungen. 'BLOWBACK' kann weitergespielt werden: Deutschlandradio Kultur hat die Hörgame-App 'BLOWBACK | DIE SUCHE' fürs Handy produziert, in dem der Hörer in einer 3D-Sound-Welt agieren kann. Infos unter http://blowback.deutschlandradiokultur.de |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartKlassik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 150 Jahren: Der französische Ökonom und Soziologe Pierre-Joseph Proudhon gestorben 06:00 Nachrichten 06:23 Wort zum Tage Pfarrerin Christina-Maria Bammel 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Falsches Selbstbewusstsein führt zu Pegida 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Fashion Week: Modetrends entstehen heute eher im Internet als auf der Straße 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Pegida bei Günther Jauch 08:30 Nachrichten 08:50 N/A "Die Schuld der anderen" von Gila Lustiger |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächDarf ein Richter Politik machen? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Jazz Auf den Fersen von Sun Ra: Katrin Lemke und ihr "Heliocentric Orchestra" |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportRadikalisierung von Jugendlichen - Was tun gegen Salafismus, Islamismus? Immer mehr junge Muslime schließen sich der radikalen, gewalttätigen Miliz Islamischer Staat an, ziehen z.B. in Syrien oder im Nordirak in den Krieg. " Zwar wird der radikal-islamische Fundamentalismus seit 9/11 verstärkt von Polizei und Verfassungsschutz bekämpft, Grundlagenforschung und Vorbeugung jedoch kommen deutlich zu kurz", kritisieren u.a. die Osnabrücker Islamexperten Rauf Ceylan und Michael Kiefer. Sie haben Ende vergangenen Jahres ein Buch über Salafismus und Radikalisierungsprävention veröffentlicht. Viele Eltern, Lehrer, Sozialpädagogen und auch Imame und Moscheegemeinden seien schlicht überfordert, wenn sie radikalisierten Jugendlichen begegneten. Lehrer etwa wissen nicht, wie sie im Unterricht verhindern können, dass ihre Schüler sich von radikalen Muslimen beeinflussen lassen. In Norddeutschland existieren nur wenige Hilfsangebote für Betroffene. In Bremen etwa das Beratungsnetzwerk KITAB. Auch die Prävention steckt noch in den Anfängen. Es gibt nur vereinzelt Projekte in der Jugend- und Gemeindearbeit. Ita Niehaus hat sich die Präventionsarbeit in Bremen angeschaut, berichtet darüber, wie eine Schule dort mit den Themen Salafismus und Dschihad umgeht und hat mit einer Aussteigerin gesprochen. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Infotag Moderation: Paulus Müller |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitVon Quallensalaten und anderen Delikatessen: |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Politik und SozialesMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Gemeinschaftlich leben, bezahlbar wohnen? Immer häufiger gründen Städter Baugemeinschaften und entwickeln Konzepte für Bauprojekte, die das urbane Wohnen nicht bloß bezahlbar, sondern auch familienfreundlich, nachbarschaftlich und ökologisch nachhaltig machen sollen. Zwar gelten Baugemeinschaften, vor allem in den Reihen der Grünen sowie der SPD, als innovativ und zukunftsweisend, weil sie mit ihren Ideen, etwa für Gemeinschaftsgärten, gemeinsame Kinderbetreuung oder intelligente Energieversorgung, für neue sozial-integrative und ökologisch-nachhaltige Wohnformen sorgen. Dennoch handelt es sich bei den Förderungen für Baugemeinschaften um ein kaum genutztes Instrument städtischer Wohnungsbaupolitik, und die Vergabe der Grundstücke ist von einer übergroßen Bewerber-Anzahl hart umkämpft. Diese müssen außergewöhnlich engagiert sein, wenn sie sich durchsetzen und die oftmals langjährigen Verfahren erfolgreich bestehen wollen. Welche Bedeutung haben Baugemeinschaften für die Stadtentwicklung? Lohnt es sich eine Baugruppe zu gründen? Wird so tatsächlich günstiger Wohnraum geschaffen. Oder sind die Baugemeinschaften letztlich selbst Gentrifizierer? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In ConcertBerns, Stockholm Bereits mit ihrem 2010 veröffentlichten, zu Hause in Schweden produzierten Debütalbum sorgten die beiden Schwestern Karen und Johanna Söderberg nicht nur national, sondern auch international für Furore. Darauf war nicht viel mehr als die glasklaren Stimmen der damals 17 und 20 Jahre alten Musikerinnen zu hören, die in ihren melancholischen Songs nur von wenigen akustischen Gitarren, weichen Keyboardlinien und dezenten Perkussionrhythmen begleitet wurden. Nicht viel später bereiste das Duo schon die halbe Welt und hinterließ überall nur begeisterte Kritiker und glückliche Fans. Im Laufe der letzten Jahre veränderte sich die Musik der Schwestern in Richtung USA und so war es keine Überraschung, dass das aktuelle Album dort auch produziert wurde. Eine gute Entscheidung, denn der glockenhelle, strahlende Harmoniegesang der Söderbergs passt wunderbar zum unkomplizierten und geradlinigen Country-Folk US-amerikanischer Prägung, wodurch den beiden Musikerinnen, ganz in der Tradition neuer Folk- und Countrymusik, eine ganz eigenständige Musikfarbe gelingt. |
21:30 Uhr | KriminalhörspielSokrates lässt grüßen! Starchirurg Korassidis liegt zwischen den Gräbern auf dem antiken Kerameikos-Friedhof, gestorben nach einer Injektion Schierlingsgift. Kommissar Kostas Charitos nimmt die Ermittlungen auf. Der Chirurg hat in großem Stil Steuern hinterzogen. Die auf seinem Rechner eingegangene E-Mail eines "Nationalen Steuereintreibers" fordert satte Nachzahlungen: "Sollten Sie Ultimo überschreiten, wird anders abgerechnet. - Sokrates lässt grüßen!" Bald taucht ein zweites Opfer auf, wieder ein Steuersünder, auch er starb an Schierlingsgift. Mitten in der Staatskrise müssen sich auch Regierungsvertreter mit den Mordfällen auseinandersetzen. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |