00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Der unfassbare Klang Galerie MAERZ, Linz Aufzeichnung vom 28.06.2014
Milan Adamčiak "frasi per uno o più strumenti" (1980er-Jahre)
Harald Muenz "standArts" (1996) für blattspielenden Klarinettisten und zufallsgesteuerten Live-Computer
Annette Schmucki "fünfstimmig hüpfende" (2004/05) für Stimme solo
Milan Adamčiak "configurazione dei due elementi" (1980er-Jahre)
Christoph Herndler "hm_mh, eine Art Sprechgesang, nach einer beliebig wählbaren Textstelle aus 'Nicht bei Trost' von Franz Dodel" (2012) für Stimme(n) simultan mit "im Schnitt, der Punkt" (2003) für Klarinetten(n)
Milan Adamčiak "adizione" (1980er-Jahre) für zwei oder mehr Instrumente
Theresa Dinkhauser, Klarinette Judith Ramerstorfer, Sopran |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Rock Moderation: Christian Graf 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Dieter Kassel 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 200 Jahren: Emma Hamilton, Mätresse des britischen Admirals Nelson, gestorben 06:00 Nachrichten 06:23 Wort zum Tage Sr. Cosima Kiesner CJ Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Ukraine - Propaganda setzt Völkerrecht Von Aleksandr Nowikow 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Auf dem Weg zur Einheit: Erstürmung der Zentrale der Staatssicherheit in Berlin Gespräch mit Roland Jahn, Bundesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Filme der Woche: "Der große Trip - Wild" & "Unbroken" Vorgestellt von Jörg Taszman 08:30 Nachrichten 08:50 N/A "Zum Meer" von Kathrin Groß-Striffler Rezensiert von Gabriele von Arnim |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Was verbindet Sie mit Stanley Kubrick? Britta Bürger im Gespräch mit Jan Harlan, Executive Producer von Kubrick-Filmen, Regisseur, Dozent an Filmhochschulen |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Joachim Scholl
Aus den Listen: "Smalltalk" von Alexander von Schönburg Gespräch mit Kim Kindermann
Exkurs zur westlichen Welt des Abendlandes Gespräch mit Prof. Dr. Heinrich August Winkler, Historiker, Professor für Geschichte an der Humboldt-Universität Berlin
Sachbuch: Die Schönheit ist eine Linie von Werner Hofmann Rezensiert von Ingo Arend
Originalton: Willkommenskultur und Gastfreundschaft Von Gila Lustiger
Wenn der Film besser als das Buch ist Von Patrick Wellinski
Literaturtipps Von Gesa Ufer
Florian Werner liest Musik: "Songs to the Siren" von Amen Dunes |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mascha Drost
Portrait: Marian Lux, Komponist der Havelsinfonie Von Kerstin Poppendieck 11:30 Musiktipps CD-Kritik: Das neue Album der Valkyrien Allstars: "Farvel slekt og venner" Vorgestellt von Wolfgang Meyering 11:35 Weltmusik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Kultur und Politik am Mittag Moderation: Katja Schlesinger und Frank Meyer 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Ruhiges Einvernehmen in Hessen? Ein Jahr erste schwarz-grüne Regierung in einem Flächenland Von Ludgar Fittkau Flughafenausbau, schwulenfeindliche Äußerungen des CDU-Fraktionsvize im Landtag, schleppende Energiewende - eigentlich gibt es genug Reizthemen zwischen CDU und Grünen in Hessen. Dennoch regieren die beiden Parteien seit einem Jahr ungewöhnlich harmonisch miteinander. So schiedlich und friedlich ist die erste schwarz-grüne Koalition in einem Flächenland, dass immer mehr Mitglieder beider Parteien Hessen als ein Modell für den Bund betrachten. Welche Gründe hat diese erstaunliche Harmonie in einem Bundesland, in dem die CDU immer als stramm rechts galt und die Grünen durch das Spontimilieu in Frankfurt am Main und den Konflikt um die Startbahn-West geprägt waren? Wie haben sich die Koalitionsparteien verändert und welchen Einfluss hat der gesellschaftliche Wandel im Land insgesamt auf die neuen politischen Konstellationen? Muss Angela Merkel tatsächlich nach Hessen schauen, wenn sie die Zukunft der Bundespolitik antizipieren will? |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Christine Watty
Frage des Tages - Flüchtlinge: Wie sehen gute Unterkünfte aus? Gespräch mit dem Ökonomen und Kulturwissenschaftler Ludwig Engel, Mitarbeiter im "Architecture design innovation program" der TU Berlin
"Podcast saves the Radiostar?" - in den USA erlebt Radio eine goldene Ära Von Patrick Wellinski
Die Mutation der Waren - Jean-Luc Moulène im Kunstverein Hannover Von Volkhard App
Retrofuturistische Musikmaschinen - Die Klangwelt von Gamut Inc. Von Hartwig Vens 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Quasseltag Moderation: Ulrike Jährling |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Olga Hochweis
Sammler, Jäger und Gelehrter - Zum 100. Geburtstag von Alan Lomax Von Uwe Golz
Crammed Discs und die Entdeckung der berühmtesten Roma-Kapelle Gespräch mit Gespräch mit Marc Hollander, Chef des einzigartigen und grenzüberschreitenden Labels Crammed Discs in Brüssel 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: André Hatting und Marianne Allweiss 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Vom Sugar-Daddy angesteckt - Das riskante Leben afrikanischer Mädchen Von Jan-Philippe Schlüter
Zu unbequem - Vergewaltigungsopfer im Kongo fürchten Aus für Hilfsprojekt Von Linda Staude
Keine Entwarnung - Der Kampf gegen Ebola ist noch nicht gewonnen Von Alexander Göbel
Moderation: Angelika Windloff Keine Entwarnung - Der Kampf gegen Ebola ist noch nicht gewonnen Über 8000 Tote, mehr als 20.000 Infizierte - und eine Dunkelziffer, die wahrscheinlich viel höher liegt: Ebola wütet weiter in Westafrika. Das Virus aus dem Regenwald hat Guinea, Sierra Leone und Liberia weiter fest im Griff, auch wenn es erste erfreuliche Nachrichten gibt - so etwa sinkt an manchen Orten die Zahl der Neuinfektionen, auch dank der internationalen Hilfe, die endlich angelaufen ist. Aber anderswo steigen die Infektionszahlen wieder an. Ebola bleibt unberechenbar und bricht in bisher noch nicht betroffenen Gebieten aus. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Magazin
Urlaub im Labor Von Gerhard Richter
Schöne Köpfe für Babys - Spezialhelmen gegen Schädelverformung Von Lydia Heller
Auf der Suche nach neuen Antibiotika Von Volkart Wildermuth
Das geheimnisvolle Netz der Faszien Wie das Bindegewebe den Körper stützt und schützt Von Silvia Plahl 19:30 Zeitfragen. Feature Das geheimnisvolle Netz der Faszien Wie das Bindegewebe den Körper stützt und schützt Von Silvia Plahl
Rücken- und Gelenkschmerzen nehmen immer mehr zu. Schuld daran könnten die Faszien sein. Ein Forschungsbericht. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Musikfest Bremen Konzerthaus Die Glocke Aufzeichnung vom 02.09.2014
Maurice Ravel "Le Tombeau de Couperin" Suite für Orchester
Fazil Say "Gezi-Park 3" op. 54 für Mezzosopran, Klavier und Streichorchester (Uraufführung)
Maurice Ravel Klavierkonzert G-Dur
Marianne Crebassa, Mezzosopran Fazil Say, Klavier Deutsche Kammerphilharmonie Bremen Leitung: Kristjan Järvi
ca. 21.00 Live aus dem Pau-Casals-Saal des L'Auditori, Barcelona
Heinrich Ignaz Franz von Biber
Fanfare, ein langer und schöner Aufzug (Bartholomäus Riedl) "Plaudite tympana" - Motette a 53 Sonata "La Battalia" a 10 Sonata "Sancti Polycarpi" a 9 Missa Salisburgensis
Hanna Bayodi-Hirt, Sopran Marianne Beate Kielland, Mezzosopran Pascal Bertin, Countertenor David Sagastume, Countertenor Nicholas Mulroy, Tenor Lluís Vilamajó, Tenor Antonio Abete, Bass Daniele Carnovich, Bass Le Concert des Nations Hespèrion XXI La Capella Reial de Catalunya Chorus Leitung: Jordi Savall Sie gilt als die Errungenschaft der Barockmusik schlechthin - die 'Salzburger Messe' von Heinrich Ignaz Franz von Biber. Kolossal ist sie nicht nur deshalb, weil sie 53 Stimmen vorsieht, die im Raum über mehrere Gruppen verteilt sind. Der Gambist Jordi Savall widmet Biber einen ganzen Abend im L'Auditori in Barcelona. Das Konzert mit der Messe und einigen anderen nicht weniger opulenten Stücken Bibers singen und spielen bekannte Solisten und zwei von Savall gegründete und bis heute geleitete Ensembles. Die Europäische Rundfunkunion ermöglicht eine Live-Übertragung dieses Konzerts. |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Thomas Jaedicke |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Vladimir Balzer
Görlitz goes Oscars - Grand Budapest Hotel und die weiteren Nominierungen 2015 Von Anke Leweke
Jean-Luc Moulène. Eine Wiederentdeckung des französischen Fotografen im Kunstverein Hannover Von Volkhard App
Eröffnung des Europäischen Zentrums für Bildung und Kultur in Görlitz Von Michael Ernst
Kulturpresseschau Von Tobias Wenzel 23:30 Kulturnachrichten |