
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FreispielKurzstrecke 34 |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartKlassik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 225 Jahren: Wolfgang Amadeus Mozarts komische Oper "Così fan tutte" wird uraufgeführt 06:00 Nachrichten 06:23 Wort zum Tage Thomas Broch 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Holocaust-Gedenktag 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Nach den Wahlen in Griechenland: Vernunft gefragt - aber welche? 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Band Interpol mit "El Pintor 2015 Tour" in Köln 08:30 Nachrichten 08:50 N/A "Geschichte des Westens" von Heinrich August Winkler |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächWelche Spuren haben die Roten Khmer in Kambodscha hinterlassen? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Jazz Wie konkret kann freier Jazz sein? |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportAsylbewerber - vom Antrag bis zur Arbeitsstelle Die Bundesrepublik lernen Flüchtlinge vor allem da kennen, wo das Asylverfahren seinen Gang nimmt - in den Dienststellen des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge, kurz BAMF. Im vergangenen Jahr haben die Entscheider, so heißen die Mitarbeiter des Amtes, über 200.000 Asylanträge auf dem Schreibtisch gehabt. Die Anträge sollen schneller bearbeitet werden, fordert die CSU. Susanne Lettenbauer hat sich angeschaut, wie das Amt mit der Kritik umgeht. Bis ein Asylverfahren entschieden ist, können Monate vergehen. Was machen die Flüchtlinge in dieser Zeit, wie überbrücken sie die Zeit? Wie reagieren die Bewohner in Städten und Gemeinden auf die Neuankömmlinge? Alexander Budde ist diesen Fragen in Hannover nachgegangen. Belastend empfinden es Asylbewerber, dass sie nicht gleich in Deutschland arbeiten können. In Bremen gibt es ein Modellprojekt der Bundesagentur für Arbeit und des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge, das sich zum Ziel gesetzt hat, Flüchtlinge schneller in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Franziska Rattei berichtet, wie das Projekt funktioniert. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Infotag Moderation: Patricia Pantel |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Isabella Kolar Der Ganges ist nicht nur die Lebensader, sondern auch die Seele Indiens. Ein heiliges Bad im Ganges gehört zu den Pflichten jedes frommen Hindus. Doch immer mehr Staudämme versperren dem gigantischen Fluss in den engen Tälern des Himalaya den Weg. Auf seinem langen Weg zum Meer muss der Ganges die ungeklärten Abwässer aus Millionen von Haushalten verdauen, sowie die giftigen Beiprodukte von Ledergerbereien, Kohlekraftwerken, Eisenhütten und eines Atomkraftwerks. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Politik und SozialesMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Zu viel gearbeitet, vergessen, verschlampt Daran, dass sich Lottogewinner, Fußballer, Formel-1-Fahrer oder deren jeweilige Manager um die Steuer drücken, ist die Öffentlichkeit gewöhnt. Sie werden ohnehin in der Kategorie raffgierige Aufsteiger, die sich nur für sich selbst interessieren, geführt. Die Fälle Alice Schwarzer und Theo Sommer werfen ein Licht auf eine andere, (vermutlich) deutlich größere Gruppe: bürgerliche Besserverdiener, die auch gern mal Wasser predigen. 'Res Publica' haben sie stets im Sinn, außer bei der Abgabe der Steuererklärung. Da sie aber durchaus Moralisten sind und deshalb nicht einfach sagen können "Ich wollte halt alles behalten", braucht die Lässlichkeit eine Erklärung, die vor ihnen selbst und vor der Welt Bestand hat. Geschichten rund um Steuermoral und Steuerhinterziehung. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In ConcertJazzfest Berlin 2014 Das „Trio Feral“ aus Brooklyn hatten bislang wohl die wenigsten Jazzfans auf dem Schirm. Selbst in den USA sind die drei Musiker noch ein Geheimtipp. Beim „Jazzfest Berlin“ 2014 jedoch war die Band eine der großen Entdeckungen. Das Piano-Trio-Format wird von dieser Band zwar nicht komplett neu erfunden, aber sie erzeugt einen hoch attraktiven, energetischen Sound, der ohne Frage über eine eigene Handschrift verfügt und den man in dieser Form nicht alle Tage hört. Musikalische Genres existieren für die drei Musiker um Keyboarder Barney McAll nur als lockere Orientierung, ansonsten wird gespielt was sich gut anfühlt und unüberhörbar wurden alle Beteiligten auch stark von Popmusik und elektronischer Musik beeinflusst und sozialisiert. |
21:30 Uhr | KriminalhörspielBLOWBACK | DER AUFTRAG 2047: Auf der Erde ist ein Kampf um die letzten Süßwasserreserven entbrannt, Wasser ist der wichtigste Rohstoff der Welt. Der ehemalige Agent Dereo Durand erhält den Auftrag, die Geophysikerin Josefine Emmanuel zu suchen. Ihre Spur verliert sich in einem Unterwasserhotel, das unterhalb der Plattform Sealand entstanden ist, einem jahrzehntealten ehemaligen Fürstentum. Dort eingetroffen, trifft Durand eine Journalistin, die herausfinden will, wem das Hotel gehört. Die beiden machen überraschende Entdeckungen. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |