
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Lange NachtHinter geschlossenen Vorhängen In ihrer Autobiographie „Hinter geschlossenen Vorhängen“ (1958) erzählt Marie Bonaparte, dass „Supermänner, Supermörder und Superanarchisten“ sie schon als Kind besonders angezogen hätten. Berüchtigte Bombenleger wie Ravachol und Henri Vaillant, die Ende des 19. Jahrhunderts in den Straßen von Paris Angst und Schrecken verbreiteten, faszinierten sie ebenso wie Jack The Ripper, der Frauenmörder, der in London sein Unwesen trieb. Viele Jahre später, bereits zur Psychoanalytikerin ausgebildet, sah sie es als ihre vordringliche Aufgabe an, die Taten von Mörderinnen und Mördern zu verstehen und zu erklären. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | TonartMusical Time Der norwegisch-walisische Kinderbuchautor Roald Dahl hat eine Geschichte um die Schokolade herum erfunden, die nicht ohne Ecken und Kanten ist. „Charlie and the Chocolate Factory“ heißt sein 1964 erschienener Kinderbuch-Klassiker, der zweimal verfilmt wurde und dessen gleichnamige Adaption für die Musiktheaterbühne der renommierte Regisseur Sam Mendes 2013 gemeinsam mit dem Komponisten Marc Shaiman und dem Liedtexter Scott Wittman unternahm. Das musikalisch vielfältige und mit ausgefeilten und oft witzigen Liedtexten gewürzte Musical ist eine höchst unterhaltsame Show für die ganze Familie und wurde von einem 24-köpfigen Orchester intoniert. Es geht um die Vorstellungskraft und den Erfindungsgeist jenseits des Gewöhnlichen und Kommerziellen. Man muss nämlich daran glauben, um es zu sehen (nicht umgekehrt!). - Auch Caractacus Potts ist ein Erfinder, und ihm gelingt die Konstruktion eines Gefährts, das fahren, schwimmen und fliegen kann - und mit dem man ein aufregendes Abenteuer besteht. Sein Name: Chitty Chitty Bang Bang. Das Drehbuch für das gleichnamige Filmmusical entwarf Roald Dahl nach einem Roman des James Bond-Schöpfers Ian Fleming. 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Der amerikanische Schriftsteller und Journalist Ambrose Bierce gestorben 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport Moskauer Patriarchat in der Uckermark 06:23 Wort zum Tage Pfarrer i.R. Michael Becker 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview "Kultur der zweiten Chance" 07:00 Nachrichten 07:20 Wochenkommentar 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview 32-Stunden-Woche für Eltern? Wie sieht die Praxis aus? 08:00 Nachrichten 08:10 Netscout Was geschieht mit unserem digitalen Nachlass? 08:20 Reportage Der Mutige - Homosexueller Ukrainer protestiert auf dem Maidan Seit dem 21.11.2013 protestieren tausende von Ukrainern gegen den Anti-Europa-Kurs ihrer Regierung. Bogdan Globa ist von Anfang an dabei. Ihm ist die Annäherung an die EU besonders wichtig, denn er hofft, dass er als Homosexueller dann endlich nicht mehr Spießruten laufen muss. Dass Bogdan Globa öffentlich erklärte, schwul zu sein, gilt in der Ukraine als sehr, sehr mutig, fast schon eine Sensation. 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp "Tell me what you see" |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Radiofeuilleton - Im GesprächLive mit Hörern 09:30 Kulturnachrichten 10:00 Nachrichten 10:30 Kulturnachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Radiofeuilleton - Wissenschaft und Technik11:05 Thema Das Computerjahr 2014 bringt interessante Trends - auf der CES war schon einiges zu sehen 11:15 Musik 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik Sachbuch: Markus Mauthe und Jürgen Paeger "Naturwunder Erde", Knesebeck, München 2013 11:40 Musik 11:50 Mahlzeit Die Gier nach Salz |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
12:30 Uhr | SchlaglichterDer Wochenrückblick |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | TachelesPopulismus von rechts - eine Gefahr für Europa? Vor der Europawahl im kommenden Mai üben Europas Rechtspopulisten den Schulterschluss. Der französische Front National von Marine Le Pen und Geert Wilders‘ niederländische Partei für die Freiheit wollen ein breites Parteienbündnis der Europakritiker schmieden. Laut Umfragen könnten im nächsten Europaparlament bis zu einem Drittel ausgesprochene EU-Gegner sitzen. Die etablierten Parteien sind alarmiert, zumal immer mehr bürgerliche Wähler auf die Polemik der Populisten gegen Euro-Rettung, Zuwanderung und EU-Erweiterung ansprechen. |
13:30 Uhr | KakaduEntdeckertag für Kinder Viele Tiere, die in der eisigen Antarktis leben, verbringen einen großen Teil ihrer Zeit im Meer. Um mehr über diese Tiere zu erfahren, haben Forscher Mikrophone tief in das Wasser gehängt und dabei erstaunliche Geräusche aufgenommen. Zum Beispiel machen Robben ziemlich viele unterschiedliche Töne. Manche Arten klingen irgendwie außerirdisch, andere ziemlich gruselig: zum Beispiel die Seeleoparden. Es gibt auch Tiere in der Antarktis, die sind unter Wasser ganz ruhig, zum Beispiel die Pinguine. An Land schnattern sie unentwegt, unter Wasser machen sie keinen Mucks. Warum eigentlich? |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | BreitbandMedien und digitale Kultur |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | DeutschlandrundfahrtMoskauer Patriarchat in der Uckermark Ungewöhnliches durchdringt seit 2008 die idyllische Stille von Götschendorf bei Templin, 50 Kilometer nördlich von Berlin und 1500 Kilometer westlich von Moskau: Baumaschinenlärm, russische Sprachfetzen und der Duft von Weihrauch. Im Schloss des 200-Seelen-Dorfes entsteht das erste Kloster des Moskauer Patriarchats in Westeuropa. Initiiert haben das Projekt zwei Deutsche: Norbert Kuchinke, ehemaliger Russland-Korrespondent für "Spiegel" und "Stern", und Aribert Großkopf, ehemals hoher Regierungsbeamter unter Manfred Stolpe in der Potsdamer Staatskanzlei. Beide sind mit Götschendorf verbunden. Und beide fasziniert das Spirituelle der Orthodoxen Kirche - es geht ihnen aber auch um den interkulturellen und interreligiösen Austausch. Doch auf welche Reaktionen stößt das Vorhaben im entkirchlichten Brandenburg und speziell in der dünnbesiedelten, kargen Landschaft der Uckermark? Zumindest Pfarrer und Priester aus der Region sind gern gesehene Gäste im Kloster. |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | ReligionenLimburg ist überall - Streit um Steuerbonus für US-Prediger |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | LesungRadiotheorie (2/4) |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | FeatureWem gehört die Stadt? Der neue Eigentümer machte keinen Hehl daraus, dass er die junge Familie aus der Wohnung haben wollte. Ein leeres Haus ermöglicht Um- und Ausbauten, die modernisierte Wohnung höhere Mieten, so der Plan. Doch was, wenn die Bewohner bleiben wollen? Das Mietrecht ist auf ihrer Seite. Aber es gibt Eigentümer, die finden Mittel und Wege, ihren Mietern das Leben schwer zu machen. Die Autorin hatte keine Mühe, unglaubliche Geschichten zu sammeln, die von zugemauerten oder monatelang verhangenen Fenstern erzählen, von Baulärm und abgedeckten Dächern zu Weihnachten, von fliegenden Möbeln, Lärm und Staub. Geschichten, die oft mit dem "freiwilligen" Auszug der Mieter enden. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | OperOper in deutschen Ländern Eine spektakuläre Weltpremiere lenkt im Dezember die Aufmerksamkeit von Fachwelt und Publikum nach Göttingen: Zum ersten Mal werden zwei Meisterwerke Claude Debussys, die beiden unvollendeten Opern „La chûte de la maison Usher“ („Der Untergang des Hauses Usher“) und „Le diable dans le beffroi“ („Der Teufel im Glockenturm“) in ihrer von Debussy selbst gewünschten musikalischen Form zu hören sein: Beide Werke kommen gemeinsam an einem Abend zur Aufführung. Mit herausragenden Solisten, Chor und großem Orchester werden die beiden brillanten Vertonungen von Werken des amerikanischen Erzählers Edgar Allan Poe in Göttingen konzertant auf die Bühne gebracht! |
21:30 Uhr | Die besondere AufnahmeLieder von Paul Hindemith, Adolf Busch, Ernest Chausson, Joseph Canteloube und Guillaume Lekeu |
22:30 Uhr | ErotikonLesung zur Nacht |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |