Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Samstag, 11.01.2014

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Lange Nacht

    Hinter geschlossenen Vorhängen
    Eine Lange Nacht über die Psychoanalytikerin Marie Bonaparte
    Von Manfred Bauschulte
    Regie: Stefan Hilsbecher

    In ihrer Autobiographie „Hinter geschlossenen Vorhängen“ (1958) erzählt Marie Bonaparte, dass „Supermänner, Supermörder und Superanarchisten“ sie schon als Kind besonders angezogen hätten. Berüchtigte Bombenleger wie Ravachol und Henri Vaillant, die Ende des 19. Jahrhunderts in den Straßen von Paris Angst und Schrecken verbreiteten, faszinierten sie ebenso wie Jack The Ripper, der Frauenmörder, der in London sein Unwesen trieb. Viele Jahre später, bereits zur Psychoanalytikerin ausgebildet, sah sie es als ihre vordringliche Aufgabe an, die Taten von Mörderinnen und Mördern zu verstehen und zu erklären.
    Die Lange Nacht folgt chronologisch den Spuren dieser extravaganten Frau, die zunächst eine Patientin und Schülerin von Sigmund Freud war, dann seine wichtigste Unterstützerin und schließlich die Herausgeberin seiner Werke wurde. Es kommt eine schillernde Frauengestalt des 20.Jahrhunderts zu Wort, die berühmte Ärzte und Politiker zu ihren Liebhabern zählte. Wir berichten von den amourösen Eskapaden und dem sozialen Engagement der „letzten Bonaparte“, die der Kulturhistoriker Peter Gay treffend als „eine wandelnde Wunschphantasie“ charakterisierte.

    01:00 Uhr
    Nachrichten
    02:00 Uhr
    Nachrichten
  • 03:00 Uhr

    Nachrichten

  • 03:05 Uhr

    Tonart

    Musical Time
    Marc Shaiman
    Charlie and the Chocolate Factory
    nach der gleichnamigen Erzählung von Roald Dahl
    Liedtexte: Scott Wittman
    Buch: David Greig
    Orchestrierungen: Doug Besterman
    Arrangements: Marc Shaiman
    Leitung: Nicholas Skilbeck
    Mit Douglas Hodge und Nigel Planer, sowie Clive Carter, Jasna Ivir, Paul J. Medford, Iris Roberts, Billy Boyle, Roni Page, Myra Sands, u. a.

    Moderation: Birgit Kahle

    Der norwegisch-walisische Kinderbuchautor Roald Dahl hat eine Geschichte um die Schokolade herum erfunden, die nicht ohne Ecken und Kanten ist. „Charlie and the Chocolate Factory“ heißt sein 1964 erschienener Kinderbuch-Klassiker, der zweimal verfilmt wurde und dessen gleichnamige Adaption für die Musiktheaterbühne der renommierte Regisseur Sam Mendes 2013 gemeinsam mit dem Komponisten Marc Shaiman und dem Liedtexter Scott Wittman unternahm. Das musikalisch vielfältige und mit ausgefeilten und oft witzigen Liedtexten gewürzte Musical ist eine höchst unterhaltsame Show für die ganze Familie und wurde von einem 24-köpfigen Orchester intoniert. Es geht um die Vorstellungskraft und den Erfindungsgeist jenseits des Gewöhnlichen und Kommerziellen. Man muss nämlich daran glauben, um es zu sehen (nicht umgekehrt!). - Auch Caractacus Potts ist ein Erfinder, und ihm gelingt die Konstruktion eines Gefährts, das fahren, schwimmen und fliegen kann - und mit dem man ein aufregendes Abenteuer besteht. Sein Name: Chitty Chitty Bang Bang. Das Drehbuch für das gleichnamige Filmmusical entwarf Roald Dahl nach einem Roman des James Bond-Schöpfers Ian Fleming.

    04:00 Uhr
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Ortszeit

    Themen des Tages

    06:00 Uhr
    Nachrichten
    06:15 Uhr
    Länderreport

    Moskauer Patriarchat in der Uckermark
    Von Thilo Schmidt

    07:00 Uhr
    Nachrichten
    08:00 Uhr
    Nachrichten
    08:20 Uhr
    Reportage

    Der Mutige - Homosexueller Ukrainer protestiert auf dem Maidan
    Von Sabine Adler

    Seit dem 21.11.2013 protestieren tausende von Ukrainern gegen den Anti-Europa-Kurs ihrer Regierung. Bogdan Globa ist von Anfang an dabei. Ihm ist die Annäherung an die EU besonders wichtig, denn er hofft, dass er als Homosexueller dann endlich nicht mehr Spießruten laufen muss. Dass Bogdan Globa öffentlich erklärte, schwul zu sein, gilt in der Ukraine als sehr, sehr mutig, fast schon eine Sensation.

  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Live mit Hörern
    0 08 00.22 54 22 54
    gespraech@deutschlandradiokultur.de
    EU-Freizügigkeit - Gute Zuwanderung, schlechte Zuwanderung?
    Gespräche mit
    Prof. Dr. Herbert Brücker, Wirtschaftswissenschaftler und Migrationsexperte am IAB Nürnberg
    Carmen-Francesca Banciu, rumänische Schriftstellerin

    10:00 Uhr
    Nachrichten
  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Das Computerjahr 2014 bringt interessante Trends - auf der CES war schon einiges zu sehen

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • 12:05 Uhr

    Ortszeit

  • Der Wochenrückblick
    Moderation: Burkhard Birke

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • 13:05 Uhr

    Tacheles

    Populismus von rechts - eine Gefahr für Europa?
    Prof. Anton Pelinka, Politologe und Nationalismus-Forscher an der Central European University in Budapest, stellt sich den Fragen von Patrick Garber

    Vor der Europawahl im kommenden Mai üben Europas Rechtspopulisten den Schulterschluss. Der französische Front National von Marine Le Pen und Geert Wilders‘ niederländische Partei für die Freiheit wollen ein breites Parteienbündnis der Europakritiker schmieden. Laut Umfragen könnten im nächsten Europaparlament bis zu einem Drittel ausgesprochene EU-Gegner sitzen. Die etablierten Parteien sind alarmiert, zumal immer mehr bürgerliche Wähler auf die Polemik der Populisten gegen Euro-Rettung, Zuwanderung und EU-Erweiterung ansprechen.

    Ist der Populismus von rechts eine Gefahr für Europa? Ist ein breites Bündnis der Europagegner möglich - oder sind die Meinungsunterschiede zwischen „Wahren Finnen“, den Antisemiten der ungarischen Jobbik-Partei und dem proisraelischen Geert Wilders zu groß? Was sind die Ursachen für den Aufstieg des Populismus - erlebt Europa eine Renaissance des Nationalismus?

  • 13:30 Uhr

    Kakadu

    Entdeckertag für Kinder
    Stimmen unter Wasser
    Die Laute der Meerestiere in der Antarktis
    Von Nadja Sundmacher
    Moderation: Elmar Krämer

    Viele Tiere, die in der eisigen Antarktis leben, verbringen einen großen Teil ihrer Zeit im Meer. Um mehr über diese Tiere zu erfahren, haben Forscher Mikrophone tief in das Wasser gehängt und dabei erstaunliche Geräusche aufgenommen. Zum Beispiel machen Robben ziemlich viele unterschiedliche Töne. Manche Arten klingen irgendwie außerirdisch, andere ziemlich gruselig: zum Beispiel die Seeleoparden. Es gibt auch Tiere in der Antarktis, die sind unter Wasser ganz ruhig, zum Beispiel die Pinguine. An Land schnattern sie unentwegt, unter Wasser machen sie keinen Mucks. Warum eigentlich?

    Nadja Sundmacher, Sozialpädagogin und Radioautorin, geboren in Frankfurt am Main, lebt an der Nordseeküste, produziert Beiträge, Hörspiele und Features für Kinder.

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Breitband

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moskauer Patriarchat in der Uckermark
    Götschendorf in Brandenburg
    Von Thilo Schmidt

    Ungewöhnliches durchdringt seit 2008 die idyllische Stille von Götschendorf bei Templin, 50 Kilometer nördlich von Berlin und 1500 Kilometer westlich von Moskau: Baumaschinenlärm, russische Sprachfetzen und der Duft von Weihrauch. Im Schloss des 200-Seelen-Dorfes entsteht das erste Kloster des Moskauer Patriarchats in Westeuropa. Initiiert haben das Projekt zwei Deutsche: Norbert Kuchinke, ehemaliger Russland-Korrespondent für "Spiegel" und "Stern", und Aribert Großkopf, ehemals hoher Regierungsbeamter unter Manfred Stolpe in der Potsdamer Staatskanzlei. Beide sind mit Götschendorf verbunden. Und beide fasziniert das Spirituelle der Orthodoxen Kirche - es geht ihnen aber auch um den interkulturellen und interreligiösen Austausch. Doch auf welche Reaktionen stößt das Vorhaben im entkirchlichten Brandenburg und speziell in der dünnbesiedelten, kargen Landschaft der Uckermark? Zumindest Pfarrer und Priester aus der Region sind gern gesehene Gäste im Kloster.

  • 16:00 Uhr

    Nachrichten

  • 16:05 Uhr

    Religionen

    Limburg ist überall - Streit um Steuerbonus für US-Prediger
    Von Georg Hirsch

    „Lasst uns den Bischof wählen!“
    Kirsten Dietrich im Gespräch mit Hanno Weinert der Kölner Kirchen-Initiative

    Inklusion auf argentinisch - die jüdische Arlene-Fern-Schule in Buenos Aires für behinderte und nichtbehinderte Kinder
    Von Victoria Eglau

    Gesund beten im Heilungsraum - Was bringt der religiöse Therapiemarkt?
    Von Godehard Weyerer

    Religion hilft, Religion schadet - Rezension des Buches von James L. Griffith
    Von Frank Schüre
    Moderation: Kirsten Dietrich

  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Ortszeit

    Themen des Tages mit Sport

  • 17:30 Uhr

    Lesung

    Radiotheorie (2/4)
    "Reflexionen zum Rundfunk" und andere Texte von Walter Benjamin
    Gelesen von Burghart Klaußner
    (Teil 3 am 18.01.2014)

    Radiotheorien zum 20. Geburtstag von Deutschlandradio Kultur. Heute Walter Benjamin mit mehreren didaktisch-politischen Texten.

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:05 Uhr

    Feature

    Wem gehört die Stadt?
    Die letzten Mieter oder bleib doch, wenn du kannst
    Von Susanne Franzmeyer
    Ton und Regie: die Autorin
    Produktion: Autorenproduktion im Auftrag von Deutschlandradio Kultur 2012
    Länge: 54’28
    (Wdh. v. 04.05.2013)

    Ein leeres Haus ermöglicht Um- und Ausbauten, die modernisierte Wohnung höhere Mieten. Doch was, wenn die Bewohner bleiben wollen?

    Der neue Eigentümer machte keinen Hehl daraus, dass er die junge Familie aus der Wohnung haben wollte. Ein leeres Haus ermöglicht Um- und Ausbauten, die modernisierte Wohnung höhere Mieten, so der Plan. Doch was, wenn die Bewohner bleiben wollen? Das Mietrecht ist auf ihrer Seite. Aber es gibt Eigentümer, die finden Mittel und Wege, ihren Mietern das Leben schwer zu machen. Die Autorin hatte keine Mühe, unglaubliche Geschichten zu sammeln, die von zugemauerten oder monatelang verhangenen Fenstern erzählen, von Baulärm und abgedeckten Dächern zu Weihnachten, von fliegenden Möbeln, Lärm und Staub. Geschichten, die oft mit dem "freiwilligen" Auszug der Mieter enden.

    Susanne Franzmeyer, geboren 1978 in Berlin, studierte Neuere deutsche Literatur, gewann Feature- und Hörspielpreise. EBU Master School on Radio Features 2008/2009. Songwriter für EMI Music. 2009 Debüt-Album Susius "Alles muss raus". Letztes Feature: "Flow - Mein Leben im Fluss" (Autorenproduktion i.A. von Deutschlandradio Kultur 2013).

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Konzert

    Oper in deutschen Ländern
    Stadthalle Göttingen
    Aufzeichnung vom 11.12.2013

    Uraufführung im originalen Werkzusammenhang

    Claude Debussy
    "La chûte de la maison Usher" - "Der Untergang des Hauses Usher"
    unvollendete Oper komplettiert und orchestriert von Robert Orledge

    "Le diable dans le beffroi" - "Der Teufel im Glockenturm"
    unvollendete Oper komplettiert und orchestriert von Robert Orledge

    Linlin Fan, Sopran
    William Dazeley, Bariton
    Kammerchor St. Jacobi
    Göttinger Knabenchor
    Göttinger Symphonie Orchester
    Leitung: Christoph-Mathias Mueller

    nach Ende der Oper ca. 21.27 Nachrichten

    Eine spektakuläre Weltpremiere lenkt im Dezember die Aufmerksamkeit von Fachwelt und Publikum nach Göttingen: Zum ersten Mal werden zwei Meisterwerke Claude Debussys, die beiden unvollendeten Opern „La chûte de la maison Usher“ („Der Untergang des Hauses Usher“) und „Le diable dans le beffroi“ („Der Teufel im Glockenturm“) in ihrer von Debussy selbst gewünschten musikalischen Form zu hören sein: Beide Werke kommen gemeinsam an einem Abend zur Aufführung. Mit herausragenden Solisten, Chor und großem Orchester werden die beiden brillanten Vertonungen von Werken des amerikanischen Erzählers Edgar Allan Poe in Göttingen konzertant auf die Bühne gebracht!

  • Lieder von Paul Hindemith, Adolf Busch, Ernest Chausson, Joseph Canteloube und Guillaume Lekeu

    Lucia Duchonova, Mezzosopran
    Asasello Quartett
    Ulrike Payer, Klavier

  • 22:30 Uhr

    Erotikon

    Lesung zur Nacht
    "Lass zählen mich die Liebe" von Martin Amis
    Gelesen von Udo Schenk
    (Wdh. v. 12.07.2008)

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Vom Verdrängten und Verheimlichten:
    David Marton inszeniert in Stuttgart "Doppelgänger", Musiktheater nach E.T.A. Hoffmann

    Thomas Struth in Disneyland:
    Wie der Düsseldorfer Fotograf hinter die Kulissen der kalifornischen Scheinwelt schaut