Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Freitag, 07.02.2014

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Klangkunst

    PI.NODE
    Von PI.NODE
    Produktion: Deutschlandradio Kultur/CTM Festival/ICAS-ECAS/Artkillart 2014
    Mit freundlicher Unterstützung des Institut Français Deutschland, des Espace Multimedia Gantner & Labomedia
    Länge: ca. 50‘
    (Ursendung)

    Was wird aus dem Radio im Zeitalter des Internet? Diese Frage behandelt das Kollektiv PI.NODE im Rahmen eines offenen Künstlercamps während des CTM Festivals in Berlin.

    Was wird aus dem Radio im Zeitalter des Internet? Diese Frage behandelt das Kollektiv PI.NODE im Rahmen eines offenen Künstlercamps während des CTM Festivals in Berlin. Streaming-Aktivisten, Audiobastler, Computer-Hacker und ganz normale Hörer sind eingeladen, eine partizipative Neuauflage des Mediums Radio zu denken. Auf dem Trainigsprogramm stehen Disziplinen wie Satelliten-Kidnapping, UHF TV local broadcast feedback und Wetterballon-Ausstrahlung. Ziel ist "eine Explosion der narrativen Fähigkeiten des Radios mit Hilfe von allen aktuellen und überholten Technologien, die zur Verfügung stehen." (PI.NODE)
    Während ihres Besuchs in Berlin beschäftigen sich die internationalen Künstler auch mit der (Vor-)Geschichte von Deutschlandradio. Sie vollziehen die Gründung der Rundfunkanstalt aus RIAS, DS Kultur und Deutschlandfunk nach. Dafür bespielen sie parallel zur UKW-Ausstrahlung auch den Eventkanal „Dokumente und Debatten“. HörerInnen mit mehreren Empfängern können so das Zusammenwachsen der deutsch-deutschen Radiolandschaft akustisch nachvollziehen.

    Parallele Sendung auf „Dokumente und Debatten“ im Digitalradio (DAB+ und DVB-S ZDF-Vision), Langwelle (153 und 177 KHz) und via MP3-Livestream.

    Präsentation beim CTM Festival Berlin, 24. Januar - 2. Februar. Siehe www-ctm-festival.de

    Weblink:
    http://www.nimon.org/PNODE/pnode.html

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    2254

    Nachtgespräche am Telefon
    0 08 00.22 54 22 54
    Sotschi 2014 - Wie verfolgen Sie die Olympischen Winterspiele?
    Moderation: Joachim Scholl

  • 02:00 Uhr

    Nachrichten

  • 02:05 Uhr

    Tonart

    Club
    Moderation: Christine Watty

    03:00 Uhr
    Nachrichten
    04:00 Uhr
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Ortszeit

    Themen des Tages

    06:00 Uhr
    Nachrichten
    06:15 Uhr
    Länderreport

    Wismar - das beliebteste Finanzamt Deutschlands: Warum?
    Von Peter Marx

    07:00 Uhr
    Nachrichten

    Schatten unterm Regenbogen: Die heterosexuelle Angst vor der Schmuddelecke
    Von Uwe Bork

    08:00 Uhr
    Nachrichten
    08:20 Uhr
    Reportage

    Maestro Myon
    Ein Roboter im Orchestergraben
    Von Carolin Pirich

    Es gibt, grob gesagt, drei große Linien, wie ein Roboter zu nutzen sei. In den USA konzentrieren sich die Wissenschaftler auf die Entwicklung von Robotern, die als Drohnen zum Beispiel im Krieg eingesetzt werden. In Japan sollen Roboter einmal die Krankenpfleger ersetzen. Und in Europa? Da geht man das Thema Künstliche Intelligenz etwas verspielter und grundlegender an: In Berlin etwa. Da baut das Institut für Neurorobotik an einem humanoiden Roboter, der lernen und irgendwann fühlen soll wie ein Mensch. Deshalb wird er in die Oper geschickt: dort soll er Gefühle kennen lernen. Carolin Pirich hat den Roboter zu seiner ersten Dirigierstunde begleitet.

  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • u.a. Gespräche, Kritiken, Berichte: Aktuelles von den 64. Internationalen Filmfestspielen Berlin

    09:55 Uhr
    Kalenderblatt

    Vor 50 Jahren: Die Beatles beginnen ihre erste USA-Tournee und werden in New York begeistert empfangen

    10:00 Uhr
    Nachrichten
    11:00 Uhr
    Nachrichten
    11:07 Uhr

    Der Film "Kreuzweg", vorgestellt von Susanne Burg

    Berlinale 2014: Der deutsche Wettbewerbsbeitrag "Kreuzweg"
    Gespräch mit dem Regisseur Dietrich Brüggemann

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • 12:07 Uhr

    Ortszeit

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Zweite Chance für Hoyerswerda - wie eine Stadt versucht den Ausländerhass in den Griff zu bekommen
    Von Nadine Lindner

    Seit 1991 gilt Hoyerswerda als Symbol für Gewalt gegen Ausländer. Damals griffen Rechtsradikale - unter Beifall von Anwohnern - ein Asylbewerberheim an, die Krawalle hielten mehrere Tage an. 230 Ausländer verließen daraufhin die Stadt unter Polizeischutz. 32 Menschen wurden verletzt. Nun bekommt die sächsische Stadt ein neues Asylbewerberheim. Die Stadt will beweisen, dass sich einiges verändert hat.

  • 13:30 Uhr

    Kakadu

    Quasseltag für Kinder
    Moderation: Johannes Nichelmann

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • u.a. Gespräche, Kritiken, Berichte: Aktuelles von den 64. Internationalen Filmfestspielen Berlin

    14:07 Uhr

    Sotschi als sonniger Werbefilm - Wie die russischen Medien über die Olympischen Spiele berichten
    Gespräch mit Jens Siegert, Büroleiter der Heinrich Böll Stiftung in Moskau

    15:00 Uhr
    Nachrichten
    15:07 Uhr

    Der Film "Der Wald ist wie die Berge" im Forum der Berlinale
    Vorgestellt von Noemi Schneider

    Berlinale 2014: "Der Wald ist wie die Berge" - ein Dokumentarfilm über das Leben einer Roma-Familie in Rumänien
    Gespräch mit der Regisseurin Christiane Schmidt

    16:00 Uhr
    Nachrichten
    16:07 Uhr

    Von der "Gentrifizierung" eines Künstlerviertels: Eine Ausstellung zu "Esprit Montmartre. Bohème in Paris um 1900" in der Schirn Frankfurt (7.2. - 1.6.)
    Von Rudolf Schmitz

    Als es die Welthauptstadt noch gab - Eine Ausstellung in Frankfurt beleuchtet den Esprit Montmartre
    Gespräch mit dem Kunsthistoriker Peter Kropmanns

  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:07 Uhr

    Ortszeit

    Themen des Tages

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • "Wir Enkelkinder fühlen eine große Freude und Ehre"
    Die Aachener Max von Gallwitz-Kaserne trägt nun den Namen des Begründers des Reichsbundes jüdischer Frontsoldaten: Leo Löwenstein
    Von Michael Hollenbach

    Weder Opfer noch Super-Hero
    Bücher für jüdische Kinder stecken noch in den Kinderschuhen
    Von Heinz-Peter Katlewski

    Provenienzrecherche
    Deutschlands Umgang mit NS-Raubkunst
    Von Otto Langels

    Zum Schabbat: der New Yorker Kantor Joshuah Nelson

    Moderation: Mirjam Reusch-Helfrich

  • 18:30 Uhr

    Da Capo

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:07 Uhr

    Wortwechsel

    64. Internationale Filmfestspiele Berlin 2014
    Subventionsbetrieb deutsches Kino - Steuermillionen für schlechte Filme?
    Es diskutieren:
    Christoph Hochhäusler, Regisseur
    Kirsten Niehuus, Medienboard Berlin-Brandenburg
    Katrin Schlösser, Professorin für kreative Film- und Fernsehproduktion
    Frédéric Jaeger vom Vorstand Verband Deutscher Filmkritik e.V
    Moderation: Susanne Burg

    Jedes Jahr werden 180 deutsche Kinofilme gedreht und trotzdem wird ständig gejammert. Produzenten und Regisseure hätten gern mehr Geld, Kinobetreiber finden, dass sich die Zuschauer zu wenig für die deutschen Produktionen interessieren. Kritiker glauben, dass die Filme nicht leinwandtauglich sind. Die gut ausgestattete Filmförderung hat zu einer Überproduktion geführt. Hat sie dabei auch gute Filme geschaffen? Müssen die wirtschaftlichen und kulturellen Kriterien der Länder- und Bundestöpfe überdacht werden?

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:05 Uhr

    Konzert

    Live aus dem Konzerthaus Berlin

    Hector Berlioz
    „Roméo et Juliette“,
    Symphonie dramatique für Soli, Chöre und Orchester

    Bernarda Fink, Mezzosopran
    Yann Beuron, Tenor
    Matthew Rose, Bass
    Rundfunkchor Berlin
    Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
    Leitung: Marek Janowski

    nach Konzertende ca. 21.57 Nachrichten

  • 22:00 Uhr

    Einstand

    André Jolivet
    Konzert für Fagott, Streichorchester, Harfe und Klavier

    Paul-Agricole Génin
    Carneval de Venise op.14

    Rie Koyama, Fagott
    Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim
    Leitung: Sebastian Tewinkel

  • 22:30 Uhr

    Ortszeit

    Themen des Tages

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    u.a. Gespräche, Kritiken, Berichte: Aktuelles von den 64. Internationalen Filmfestspielen Berlin
    Die Wettbewerbsfilme der Berlinale
    Peter Claus

    "Arbeitswelten" - ein zentrales Thema bei den Berlinalefilmen
    Vanja Budde

    Yves Saint Laurent und seine Mode
    Burkhard Birke

    Beklemmende Innenwelt einer Neonazi-Terrorzelle: Lothar Kittsteins "Der weiße Wolf" UA in Frankfurt a.M.
    Alexander Kohlmann

    Kosmopolitisch vernetzt: Eine Zürcher Ausstellung stellt neue Forschungserkenntnisse zum "Expressionismus in Deutschland und Frankreich" vor (7.2. - 11.5.)
    Christian Gampert

    Aus den Feuilletons