
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FeatureEin Platz in der Welt "Und dann sie haben angefangen Folter zu machen. Auf Füße schlagen. Ich habe alle meine Nägel verloren. Und dann sie haben mich gehängt. Ich war lange Zeit bewusstlos." Nuran Beriwan nimmt 1991 an einer pro-kurdischen Demonstration in Istanbul teil, wird verhaftet, gefoltert und kommt schwerkrank vor Gericht. Das Urteil – Todesstrafe. Da sie erst 21 Jahre alt ist, bekommt sie lebenslänglich. In der Türkei sind das 35 Jahre. Nach zehn Jahren Gefängnis schafft sie es zu fliehen, über Österreich nach Schweden, von wo aus sie wieder in das Erstankunftsland abgeschoben wird. Nuran sucht einen Platz für sich in der Welt. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartCountry 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 200 Jahren: Die Schriftstellerin und erste norwegische Frauenrechtlerin Camilla Collett geboren 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport 06:23 Wort zum Tage Pfarrerin Mechthild Werner 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Eingebildete Mündigkeit – Über eine neue Variante der Weltfremdheit 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview 08:00 Nachrichten 08:10 Mediengespräch 08:20 Reportage Summen vor dem Kanzleramt Noch bis zum 27.01.2013 findet in Berlin die Grüne Woche samt Treffen der internationalen Agrarminister statt. Am ersten Samstag gab es eine große Demo gegen die Industrialisierung der Landwirtschaft. Wie gehabt. Am Abend davor trafen sich Aktivisten zur Schnippeldisko, um eine Suppe für die Demonstranten zu kochen. Imker zogen vors Kanzleramt. Lobbyarbeit mal anders. Über den Protest am Rande der Grünen Woche. 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp Dortmunder Philharmoniker im 125 Jahr ihres Bestehens |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Radiofeuilleton09:07 Thema 09:20 Radiofeuilleton - Musik 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik 09:38 Kulturtipps 09:42 Radiofeuilleton - Musik 09:55 Kalenderblatt Vor 200 Jahren: Die Schriftstellerin und erste norwegische Frauenrechtlerin Camilla Collett geboren 10:00 Nachrichten 10:07 Feuilletonpressegespräch 10:20 Radiofeuilleton - Musik 10:30 Kulturnachrichten 10:33 Buchkritik 10:38 Kulturtipps 10:42 Radiofeuilleton - Musik 10:50 Profil 11:00 Nachrichten 11:07 Thema 11:20 Radiofeuilleton - Musik 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik 11:38 Kulturtipps 11:42 Radiofeuilleton - Musik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 12:50 Internationales Pressegespräch |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportVerfassung per ordre Überwiegend gleich und doch ganz anders. So paradox es klingen mag, es trifft zu auf die saarländische Landesverfassung. Inhaltlich unterscheidet sie sich nicht von den Verfassungen der übrigen Länder, aber sie verfügte im Dezember 1947 über einen wesentlichen Unterschied: die Präambel. Sie war das eigentliche Kernstück der Verfassung und wies das Saarland als Protektorat der französischen Nachbarn aus. Nachdem eine offene Annexion des Saarlandes an Einsprüchen der übrigen Siegermächte gescheitert war, wurden die politische Unabhängigkeit des Saarlandes und sein wirtschaftlicher Anschluss an Frankreich von den Alliierten stillschweigend akzeptiert. Mit dem Nein der Saarländerinnen und Saarländer am 23. Oktober 1955 zu einem europäischen Statut für das Saarland, das den Landstrich zwischen Deutschland und Frankreich der einen wie der anderen nationalstaatlichen Zuständigkeit entbunden hätte, verlor die Präambel, nicht aber die Verfassung, ihre Legitimation. |
13:30 Uhr | KakaduMusiktag für Kinder |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Radiofeuilleton14:07 Thema 14:20 Radiofeuilleton - Musik 14:30 Kulturnachrichten 14:33 Buchkritik 14:38 Kulturtipps 14:42 Radiofeuilleton - Musik 15:00 Nachrichten 15:07 Thema 15:20 Radiofeuilleton - Musik 15:30 Kulturnachrichten 15:33 Buchkritik 15:38 Kulturtipps 15:42 Radiofeuilleton - Musik 15:50 Debatte 16:00 Nachrichten 16:07 Thema 16:20 Radiofeuilleton - Musik 16:30 Kulturnachrichten 16:33 Buchkritik 16:38 Kulturtipps 16:42 Radiofeuilleton - Musik 16:50 Elektronische Welten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WeltzeitTage von Wut und Zorn - Kann Ägypten wirtschaftlich auf die Beine kommen? |
18:30 Uhr | Da Capo |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Fazit am Abend |
19:30 Uhr | Zeitreisen"Wir waren die Zukunft" |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In ConcertMick Flannery Mick Flannery gilt fünf Jahre nach seinem Debüt als einer der talentiertesten Singer/Songwriter Irlands. Gleich mit seinem ersten Album erkannte die Kritik in dem 29-jährigen einen "sensiblen und gleichzeitig kraftvollen Poeten, dem eine große Zukunft bevorstehen könnte". Diesen Vorschuss konnte Flannery mit den zwei nachfolgenden Platten mit leichter Hand einlösen. Darauf war Musik zu hören, die vordergründig von US-amerikanischem Folk und Country-Blues beeinflußt ist, die aber mit jener emotionalen Tiefe vorgetragen wird, die für die irische Folkmusik typisch ist. Beide Veröffentlichungen erreichten die Top Ten Irlands und wurden mehrfach ausgezeichnet. Und selbst bei der renommierten International Songwriter Competition in Nashville bekam er in gleich zwei Kategorien einen Preis. Und dass dabei Flannerys großes Idol Tom Waits in der Jury saß, machte diese Wertschätzung für den Musiker umso bedeutsamer. Mittlerweile hat Mick Flannery seine Songs auf einer Tournee, die Deutschlandradio Kultur als Medienpartner begleitet hatte, auch in Deutschland vorgestellt. |
21:30 Uhr | Nachrichten |
21:33 Uhr | HörspielVoisins/Nachbarn Herbst 1948 in Aix-en-Provence. Der mittellose 14-jährige Charles hat auf einer Militärschule die Chance, einen Schulabschluss zu machen. Er ist ehrgeizig, aber er leidet unter dem Drill und der Brutalität der Mitschüler. Charles will Boxen lernen von seinem Zugführer Julien, einem ehemaligen Boxer. Die Sonntage in der Villa von Julien und seiner Frau werden für den Jungen zur Entdeckung. |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |