
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FreispielLoop Tom sitzt in der Straßenbahn. Er hat seine Haltestelle verpasst und beschlossen, einfach weiterzufahren, bis die Bahn wieder dort hält – doch die Haltestelle kommt nicht mehr. Seine Gedanken beginnen zu kreisen und tragen ihn in surreale Szenen. Das Leben selbst erscheint ihm als eine große Runde, die wiederum aus vielen kleineren Kreisläufen besteht. Offenbar geht es darum, gute von schlechten Kreisläufen zu unterscheiden – Loops von Teufelskreisen und Groove von Langeweile. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartEine Welt Musik 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 155 Jahren: Der jüdische Sprachwissenschaftler Eliezer Ben Jehuda geboren 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport 06:23 Wort zum Tage Ulrike Greim 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Nicht eheliche Kinder 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview 08:00 Nachrichten 08:10 Mediengespräch 08:20 Reportage Sechzig Kilometer Kabel Die Idee, draußen auf dem Meer Windräder aufzustellen, ist auf den ersten Blick bestechend: immerhin weht der Wind dort draußen viel stärker und stetiger als an Land. Aber mittlerweile ist klar: diese Offshore-Windparks aufzubauen ist eine immense Herausforderung. Und dann muss der Strom auch noch an die Küsten gelangen. Eine einzige deutsche Firma hat das Know-How, solche zehn, zwanzig, bis zu sechzig Kilometer langen Seekabel zu produzieren. Axel Schröder hat die traditionsreiche Fabrik besucht und erzählt von tonnenschweren Kabeln und den Problemen bei der Offshore-Windkraft. 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Radiofeuilleton09:07 Thema 09:20 Radiofeuilleton - Musik 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik 09:38 Kulturtipps 09:42 Radiofeuilleton - Musik 09:55 Kalenderblatt Vor 155 Jahren: Der jüdische Sprachwissenschaftler Eliezer Ben Jehuda geboren 10:00 Nachrichten 10:07 Feuilletonpressegespräch 10:20 Radiofeuilleton - Musik 10:30 Kulturnachrichten 10:33 Buchkritik 10:38 Kulturtipps 10:42 Radiofeuilleton - Musik 10:50 Profil 11:00 Nachrichten 11:07 Thema 11:20 Radiofeuilleton - Musik 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik 11:38 Kulturtipps 11:42 Radiofeuilleton - Musik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 12:50 Internationales Pressegespräch |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportEchte Aufregerthemen im Saarland Aufregerthemen im Saarland? Gibt es denn dort überhaupt welche? Wann hört man schon was aus dem Saarland? Gut, wenn die CDU-Regierungschefin auf die Pauke haut und das Jamaika-Bündnis kündigt. Oder vielleicht dann, wenn ein französischer Autobauer namens Peugeot dem Saarland Adieu sagt. Das regte auch den Rest der Republik auf. Aber so ein echt saarländisches Aufregerthema? Zum Beispiel diese Geschichte mit diesem Museumschef, der vor dem Mittagessen immer Champagner trank. Auf Kosten des Steuerzahlers! Da war es vorbei mit dem Posten. |
13:30 Uhr | KakaduInfotag für Kinder |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Radiofeuilleton14:07 Thema 14:20 Radiofeuilleton - Musik 14:30 Kulturnachrichten 14:33 Buchkritik 14:38 Kulturtipps 14:42 Radiofeuilleton - Musik 15:00 Nachrichten 15:07 Thema 15:20 Radiofeuilleton - Musik 15:30 Kulturnachrichten 15:33 Buchkritik 15:38 Kulturtipps 15:42 Radiofeuilleton - Musik 15:50 Debatte 16:00 Nachrichten 16:07 Thema 16:20 Radiofeuilleton - Musik 16:30 Kulturnachrichten 16:33 Buchkritik 16:38 Kulturtipps 16:42 Radiofeuilleton - Musik 16:50 Elektronische Welten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WeltzeitDas korrupteste Land der EU – Schmiergeld öffnet Türen in Griechenland |
18:30 Uhr | Da Capo |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Fazit am Abend |
19:30 Uhr | ZeitfragenDas politische Feature Sie sind Zwerge. Die Größe eines Nanos misst sich in Nanometern. Ein Nanometer ist der millionste Teil eines Millimeters. Diese Partikel, Produkte der Nanotechnologie, zeigen andere Eigenschaften als ihre großen natürlichen Materialverwandten. Sie werden härter, sind reaktiver, leitfähiger… Sie halten chirurgische Instrumente keimfrei, sie verbessern die Qualität von Akkus und vernichten Gerüche im Katzenstreu. Wir schmieren sie uns mit der Sonnencreme auf die Haut, wir essen sie mit, wenn wir die Pommes in Ketchup tunken. Wissenschaft und Wirtschaft hoffen noch auf viele weitere Möglichkeiten und Märkte. Allerdings ist über die Auswirkungen auf Mensch und Umwelt wenig bekannt. Anhaltspunkte für Risiken gibt es etliche. Doch während Millionen Steuergelder in die Förderung der Nanotechnologie fließen, wird nur ein Bruchteil dessen in die unabhängige Begleitforschung investiert. So wissen wir wenig über die unerwünschten Nebenwirkungen der unsichtbaren Zwerge, obwohl sie sich immer mehr in unserem Alltag breit machen. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertBegegnungen mit Hans Pischner, Klavierbauer, Musikwissenschaftler, Cembalist, Intendant und Kulturpolitiker (1/7) Hans Pischner hat in fünf politischen Systemen gelebt. Er wurde 1914 im Kaiserreich geboren, wuchs in der Weimarer Republik auf. Pischner wurde eingezogen und Leutnant in der deutschen Wehrmacht, geriet in Kriegsgefangenschaft und auf die Antifa-Schule im sowjetrussischen Taliza. In der DDR wurde er Stellvertretender Rektor der Hochschule für Musik in Weimar, war zwischen 1950 und 1954 Leiter der Hauptabteilung Musik beim Rundfunk der DDR, dann Leiter der Hauptabteilung Musik im Ministerium für Kultur und einige Jahre Stellvertreter des Ministers für Kultur. Er war 20 Jahre Intendant der Deutschen Staatsoper Berlin, daneben Vizepräsident der Akademie der Künste und Präsident des Kulturbundes, zwischen 1980 und 1989 Mitglied im Zentralkomitee der SED. Hans Pischner war immer auch aktiver Musiker, Cembalist im Berliner Trio, Begleiter von David Oistrach, Solist. Er hat in Leipzig promoviert und die DDR im Internationalen Musikrat vertreten. |
21:30 Uhr | Nachrichten |
21:33 Uhr | KriminalhörspielVoisins/Nachbarn Als die Bäuerin Joséphine Roy und ihre Tochter am Abend Äpfel sortieren, fährt draußen ein Auto vorbei und bremst kurz. Es ist das Auto des Pferdehändlers. Am nächsten Morgen liegt vor dem Hof der Familie ein unbekannter Mann, vom Fahrrad gestürzt, schwer verletzt und bewusstlos. Die Roys tragen ihn ins Haus, holen einen Arzt, verständigen die Gendarmerie. Wachtmeister Liberge nimmt die Ermittlungen auf, findet Reifenspuren und in der Kleidung des Unbekannten einige 1000-Franc-Scheine, aber keine Papiere. Da fällt ein Zettel mit der Adresse der Roys zu Boden, den Joséphine unbemerkt an sich nehmen will. Kennt sie den verletzten Mann? |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |