Programm
Dienstag, 28.01.2020
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
In der Kürze der Zeit
Ein Selbstporträt
Von Franco Evangelisti
Produktion: BR 1963
Vor 40 Jahren starb Franco Evangelisti. Der italienische Komponist und Improvisator war einer der radikalsten wie zugleich kritischsten Anhänger des Serialismus. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Manuela Krause02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Barbara Manterfeld-Wormit, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonPolitikberichterstattung: Regieren hat nichts mit Sport zu tun
Von Markus Grill, Investegativ-Journalist07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewCoronavirus und andere Seuchen
Was wir aus der Vergangenheit gelernt haben
Dr. med Philipp Osten, Leiter Institut für Geschichte und Ethik der Medizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Der Tod Jesu" von J. M. Coetzee
Rezensiert von Sigrid Löffler -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Schauspieler Hannes Jaenicke im Gespräch mit Tim Wiese
Die meisten kennen ihn als Schauspieler. Einige als Drehbuchautor. Auch in seiner Rolle als Umweltaktivist wird Hannes Jaenicke immer prominenter. Im Herbst erschien sein Buch über die Weltmeere, jetzt legt der 59-Jährige eine Doku über Lachse vor.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Putin, HipHop, Wandteppich
Ein Jahrbuch vom Magazin "Dekoder"
Gespräch mit Tamina Kutscher
Literaturtipps
Von Regina Voss
Bye, Bye Britain: Katharina Hacker
Buchkritik:
"Wann hören wir auf, uns etwas vorzumachen?" von Jonathan Franzen
Rezensiert von Günther Wessel
"Mein Fall"
Gespräch mit Prof. Dr. Josef Haslinger über seinen Missbrauch am Sängerknabenkonvikt Stift Zwettl in Österreich -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Justin Bieber - Dokumentation auf YouTube
Gespräch mit Jenni Zylka
Musik über Architektur
Das neue Solo-Album von Nicolas Godin (Air)
Vorgestellt von Marcel Anders11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WocheChor Bundschuh aus Oldenburg
11:45 Uhr Rubrik: KlassikLingualpfeife
Der Orgel-YouTuber Ludwig Martin Jetschke und seine Community
Von Claus Fischer -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Christian Höppner, Generalsekretär Deutscher Musikrat e.V., Präsident Deutscher Kulturrat
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Bilanz
Zehn Jahre nach der Aufdeckung des Missbrauchsskandals im Canisius-Kolleg
Von Claudia van Laak
Der Zweitjob von Armin Laschet, Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident
Deutsch-französischer Vermittler
Von Moritz Küpper
Mit Arbeit, aber ohne Wohnung
Tagelöhner in München
Von Tobias Krone
The Daily Mile
Bewegungsprogramm für Schüler in Niedersachsen
Von Eva Werler -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Timo Grampes
"For Future" ist Anglizismus des Jahres
Gespräch mit Prof. Anatol Stefanowitsch, Sprachwissenschaftler
Studio Ghibli bei Netflix
Besser als Disney?
Gespräch mit Dinah Zank, Japanologin, Freie Universität Berlin, Manga- und Animé-Kennerin
Ein Hauch von 007
Wie glamourös gibt sich der Bundesnachrichtendienst?
Gespräch mit Robert Ackermann
Gestalten!
Soldaten - versus Campinggeschirr
Von Nikolaus Bernau14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Zum 75. Geburtstag von Robert Wyatt
Gespräch mit Robert Rotifer
Album "Aloha" von Son Little
Vorgestellt von Sofia Doser
Musik über Architektur
Das neue Solo-Album von Nicolas Godin (Air)
Von Marcel Anders15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionJeff Parker von Tortoise mit Soloalbum in Berlin
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Katja Bigalke
Caucusin Iowa
Start der US-Vorwahlen im Mittleren Westen
Von Julia Kastein
Bauern in Iowa
Treue Fans von Trump trotz Einbußen
Gespräch mit Thilo KößlerZu Beginn seiner Amtszeit hat Donald Trump den Landwirten in Iowa viel versprochen: Investitionen in die ländlichen Regionen zum Beispiel und Handelsabkommen, die der heimischen Landwirtschaft zugute kommen sollten. Stattdessen sind die Einkommen der Landwirte während des von der Trump Administration orchestrierten Handelskriegs mit China in den letzten zwei Jahren stark eingebrochen. Und trotzdem glauben viele Landwirte nach wie vor an den Präsidenten.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt
Magazin
Moderation: Carsten Burtke
Verkehrswende ohne Fußgänger?
Von Anh Tran
Auf geht's!
Lustvoll zu Fuß in Leipzig
Von Manuel Waltz19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureWindstrom für den Süden?
Welche Energiewende benötigt welche Stromtrassen?
Von Ralf HutterSeit Jahren gibt es quer durch Deutschland Streit um Höchstspannungsleitungen. Sie sollen, so die Begründung, Windstrom aus dem Norden in den Süden transportieren und so die süddeutschen Atomkraftwerke ersetzen. Doch die Stromtrassen kosten Milliarden Euro und belasten Mensch und Natur. Sind sie wirklich nötig für die Energiewende? Die politischen und wirtschaftlichen Interessen bilden eine unübersichtliche Gemengelage. Selbst die ökologischen Akteure sind in dieser Thematik gespalten und nach wie vor sind viele Fragen unbeantwortet: Warum braucht Süddeutschland so viel Strom gerade aus Norddeutschland - in einem europäischen Stromnetz? Warum muss in Süd und Nord derselbe Preis gelten? Welches Potenzial bietet die dezentrale Energieerzeugung im Süden? Welche Prioritäten leiten den bundesweiten Netzausbau? Über allem steht die Grundfrage: Welchen Energieverbrauch kann sich unsere Gesellschaft eigentlich leisten und auf wessen Kosten?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 26.01.2020
Duke Ellington
"Harlem"
Ondřej Adámek
"Kameny" für Chor zu 24 Stimmen und Ensemble
Wallace Willis
"Steal away", Spiritual
Antonín Dvořák
Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95 "Aus der Neuen Welt"
"Deep river", Spiritual
RIAS Kammerchor Berlin
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Robin Ticciati -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Feature
Mit einem Warmen kein Pardon
Der Fall Franz Doms
Von Jürgen Pettinger
Regie: der Autor
Mit: Simon Schober, Alexander Hoffellner, Franz Mifkovics, Andreas Maurer, Thomas Mraz, Wolfram Berger, Alexander Jagsch, Barbara Gassner, Ursula Scheidle
Ton: Anna Kunzio
Produktion: ORF 2017
Länge: 53'20
1944 wurde Franz Doms in Wien für seine Homosexualität zum Tode verurteilt. Der Autor Jürgen Pettinger zeichnet die Verfolgung durch die Nazis nach und fragt, wie es um seine eigene Akzeptanz als Homosexueller in der heutigen Gesellschaft steht.In den Augen der Nazis war Franz Doms „ein völlig haltloser, seinen widernatürlichen Trieben gegenüber machtloser Verbrecher“. Mit 21 Jahren wurde er in Wien hingerichtet. Der Autor Jürgen Pettinger erkennt in seinem Leben viele Parallelen zum jungen Franz Doms. Anhand von originalen Ermittlungs- und Gerichtsakten taucht er in den Alltag und die Verfolgung von Homosexuellen im nationalsozialistischen Wien ein. Zusammen mit einer Psychotherapeutin führt er ein imaginäres Gespräch mit Franz Doms und fragt, wie es um seine eigene Akzeptanz als Homosexueller in der heutigen Gesellschaft steht.
Jürgen Pettinger, 1976 in Linz geboren, arbeitet als Moderator, Redakteur und Autor für ORF Hörfunk und Fernsehen. Pettinger wurde 2016 mit dem „Prälat-Leopold-Ungar-JournalistInnenpreis“ ausgezeichnet für die im Libanon und in Österreich zeitgleich gedrehte TV-Doku „Heimat-Verbunden. Durch Krieg und Flucht getrennt“. Das Feature „Mit einem Warmen kein Pardon“ wurde 2019 mit dem deutschen dokKa-Preis ausgezeichnet. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
Neue Formen des Bildersturms
Über die Zerstörungswut in Kirchen
Gespräch mit Jakob Johannes Koch, Kulturreferent im Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz in Bonn
Frauenquote? Kein Problem!
Die Theatertreffen-Auswahl der Saison steht
Gespräch mit Susanne Burkhardt
Sensationeller Fund zum Holocaust
Fotos aus Sobibor geben neue Einblicke
Von Christiane Habermalz
Mehr Vernetzung oder mehr Verwirrung
Forschungs-Datenbank Proveana geht online
Von Carsten Probst
Den Rechtsstaat verteidigen!
Juli Zehs erstes Jahr als Verfassungsrichterin
Von Christoph D. Richter
Kulturpresseschau
Von Gregor Sander23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Oliver Thoma