Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Montag, 16.06.2025

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Klassik
    Moderation: Haino Rindler

    Warum muss Mendelssohn eigentlich immer nur wie Mendelssohn klingen? Warum nicht mal wie Filmmusik oder wie Jazz? Dem Geiger Niklas Liepe ist es lieber, Nicht-Klassik-Hörerinnen und Hörer mit „Klassik-Häppchen“ in die Klassik zu locken, als es unversucht zu lassen. Manchmal, so Liepe, werden daraus regelrechte Klassik-Fans, die vorher einfach nicht wussten, was ihnen entgeht. Auf seinem neuen Album spielt Liepe nicht nur Mendelssohns originales Violinkonzert mit seiner persönlichen Lesart, sondern er hat auch Komponisten aus dem Jazz und der Filmmusik beauftragt, Variationen und Reflexionen über bekannte Klassikmelodien von Händel und eben über das eingängige Thema des Violinkonzertes zu schreiben. Darunter ist auch Aleksey Igudesman, der mit seiner Reflexion über Händel die Grenzen der klassischen Musik sprengt und die Musik verschiedener Kulturen einbezieht.

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Stephan Karkowsky

    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Regisseur Lars Jessen im Gespräch mit Marco Schreyl
    "Geschichten verändern die Welt“
    (Wdh. v. 27.08.2024)

    Der Regisseur Lars Jessen hat um die 100 Krimis gedreht, Serien, Fernsehfilme und Dokus. Bekannt wurde er durch Kinofilme wie „Fraktus“ oder „Mittagsstunde“. Jessens neuester Film “Micha denkt groß” vereint Umwelt-Engagement und Sinn für Humor.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Joachim Scholl

    "Der Fall Brooklyn" - die Legende vom wilden New York
    Von Jonathan Lethem

    Straßenkritik:
    "Die Anomalie" von Hervé Le Tellier
    Von Leonie Ziem

    "Kultur heute": Erben - ein Symposium mit literarischen Perspektiven
    Von Cornelius Wüllenkemper

    Buchkritik:
    "Feuer" von Itamar Vieira Junior
    Rezensiert von Nico Bleutge

    Buch meines Lebens: "Der Name der Rose" von Umberto Eco
    Von Jean-Baptiste Andrea

    Hörbuch:
    "Die doppelte Nacht. Eine Deutschlandreise im Jahr 1958“ von Carlo Levi
    Von Andi Hörmann

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Mathias Mauersberger

    Album der Woche: Drangsal - "Aus keiner meiner Brücken..."

    Mehr Wumms für's Geld: Die walisische Band The Bug Club
    Von Christine Franz

    Das karibische Gefühl: Ada Morghe mit "Pure Good Vibes"
    Gespräch mit Ada Morghe

    OpusXX: Mehr Komponistinnen ins Programm mit Hilfe von KI
    Von Elisabeth Hahn

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Prof. Dr. Hedwig Richter, Bundeswehr-Universität
    Moderation: Nicole Dittmer

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Susanne Arlt

    Homophobie an Berliner Schulen - Lehrende werden gemobbt
    Von Johannes Kulms

    SPD in Brandenburg - Warum es auf dem Land an der Basis brodelt
    Von Christopher Richter

    Für das Gemeinwohl - Eine Genossenschaft eröffnet einen Supermarkt
    Von Dietrich Mohaupt

    Schwimmbäder - Wenn Kommunen nicht mehr mitfinanzieren können
    Von Werner Nording

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Gesa Ufer

    Die wichtigsten Computerspiele - "die letzten 20 Jahre warren wenig innovativ"
    Gespräch mit Prof. Martin Feige

    Strandbesetzung und Wasserpistolen - Proteste gegen Overtourism
    Gespräch mit Miia Laine

    Vamos a la Playa - Ferien unter Franco
    Von Claudia Wheeler

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Andreas Müller

    Zum Tod des Schlagerstars Ricky Shayne
    Gespräch mit Stephan Geene

    Mehr Wumms für's Geld: Die walisische Band The Bug Club
    Von Christine Franz

    "Moderne nordeuropäische Dorfmusik": Der Avantgardist Sven-Åke Johansson ist tot
    Von Matthias Wegner

    DJs, Drogen, tanzende Holzfäller: Musikalische Spuren in aktueller Belletristik
    Gespräch mit Steffen Greiner

    "Moderne nordeuropäische Dorfmusik": Der Avantgardist Sven-Åke Johansson ist tot
    Von Matthias Wegner

    Soundscout: Maxine Troglauer aus Berlin
    Von Martin Risel

    Wochenvorschau
    Gespräch mit Dirk Schneider

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Margarete Wohlan

    Aufrüstung in Litauen
    Patriotismus und deutsche Panzer
    Von Tom Schimmeck

    Mehr Waffen, mehr Grenzbefestigungen, mehr Zivilschutz - seit Beginn des russischen Krieges gegen die Ukraine bereitet sich Litauen auf den Einmarsch russischer Truppen vor. Das hat auch den Alltag der Litauerinnen und Litauer und den politischen Diskurs stark verändert. Entschlossene Verteidigungsbereitschaft gilt als hohe nationale Tugend. Das Land gibt enorme Summen für Rüstung aus und schafft im Eiltempo die Infrastruktur für die Stationierung der neuen deutschen Panzerbrigade 45, der ersten auf Dauer im Ausland stationierten deutschen Militäreinheit seit 1945. Schon bisher hat Deutschland die Multinational Battlegroup der NATO in Litauen angeführt. Die Brigade mit knapp 5.000 Soldatinnen und Soldaten plus Zivilpersonal soll 2027 voll einsatzbereit sein.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Politik und Soziales - Magazin

    Dumbphone-Hype - Ein Trend ,der gar keiner ist?
    Von Jan Borree

    Deutsche Esskultur - Der lange Weg zur Haute Cuisine
    Von Tobias Stosiek

  • Food-Tourism
    Reisen mit Geschmack
    Von Tina Hüttl
    (Wdh. v. 22.10.2024)

    Gastro-Tourist*innen wollen ihr Reiseziel authentisch schmecken, riechen und essen.

    Dem Food-Tourism wird weltweit ein Milliardenwachstum prognostiziert. Laut Berlins Marketingagentur reist bereits jeder zweite Gast der Kulinarik wegen in die Hauptstadt, wo Food-Touren zu Döner, Currywurst oder Spreewaldgurken führen. Es geht darum, sich den „Locals“ per Gericht zu nähern. Wer es ländlich mag, fährt Hunderte Kilometer der Spargel-, Erdbeer- oder Weinstraße ab. - Mit welchen kulinarischen Strategien werben Städte und Regionen neue Zielgruppen an? Was macht einen erfolgreichen Food Hype aus? Und wie kreieren Influencerinnen und Influencer neue Attraktionen, wenn Weißwurst, Boulette & Co. ausgekostet sind?

  • 20:00 Uhr

    In Concert

    Festival Jazzdor Berlin
    Kesselhaus
    Aufzeichnung vom 04.06.2025

    Orchestre National de Jazz "With Cala"
    Leitung: Sylvaine Hélary

    Moderation: Matthias Wegner

    Das erste Programm der neuen künstlerischen Leiterin des ONJ, der Flötistin und Komponistin Sylvaine Hélary, ist eine Hommage an eine der großen Frauen des Jazz, an die im Oktober 2023 verstorbene Carla Bley. Für ihre Neuinterpretation des vielgestaltigen Werkes der stets auf ihre Unabhängigkeit bedachten, ungeheuer experimentierfreudigen amerikanischen Künstlerin sind Sylvaine Hélary und der erfindungsreiche Saxophonist Rémi Sciuto tief in ihr Universum abgetaucht, um ein Oeuvre zu erschaffen, das zwischen orchestralen Fresken und kammermusikalischen Momenten, zarten Liedern und entfesselten Rhythmen changiert und Licht auf die große, musikalische Bandbreite, die spannungsreichen Rhythmen und verwegenen Harmonien von Carla Bley wirft.

  • 21:30 Uhr

    Einstand

    Leopold Godowsky
    Renaissance
    Freie Bearbeitungen über ein Meisterwerk
    Pastorale (Angelus) nach Arcangelo Corelli
    Courante nach Jean-Baptiste Lully (a.d. Buch II)

    Sergej Rachmaninow
    Variationen über eine Thema von Corelli op. 42

    Roman Borisov, Klavier

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • Gestern war die Welt noch schlecht
    Von Stefan Bürkner
    Mit: Lena Schmidtke, Rike Eckermann, Paul Behren, Nico Holonics, Myra Eetgernik, Niklas Kohrt, Merle Wasmuth, Youness Aabbaz, Paul Ahrens, Bruce Woolley, Robert Frank, Shorty Scheumann, Nicolas Sidiropolus, Timo Weisschnur, Oliver Urbanski, Nicholas Mockridge, Monika Oschek, Pamuk Pilavci, Ulrich Blöcher, Frauke Poolman
    Besetzung: Jutta Kommnick
    Regieassistenz: Felix Lehmann
    Ton und Technik: Alexander Brennecke und Frank Klein
    Komposition: Bernhard Blix
    Regie: Stefan Bürkner
    Dramaturgie: Sebastian Klauke
    Deutschlandfunk Kultur 2025
    Länge: 51‘ 01

    Alex wird unfreiwillig zur Heldin und Symbolfigur - und zur Gefahr für sich und andere

    Alex lebt ein unauffälliges Leben zwischen Pflegejob, Tiefkühllasagne und Popkultur. Konflikten geht sie aus dem Weg - bis ein Übergriff alles verändert. Als „Pink Vigilante“ nimmt sie Rache, versteckt hinter einer Maske, lässt sie ihrer Wut freien Lauf. Was als einzelner Akt beginnt, entfacht einen digitalen Hype: TikTok, Flashmobs, Straßenproteste. Doch mit wachsendem Ruhm wächst auch die Gewalt. Alex hadert mit ihrer Rolle, überschreitet Grenzen - und gibt sich ihrem inneren Zorn und Drang nach „Gerechtigkeit“ hin.

    Stefan M. Bürkner, geboren 1988 in Düren, studierte Regie und Drehbuch an der South Seas Film & Television School in Auckland, Neuseeland, sowie an der Filmakademie Baden-Württemberg in Ludwigsburg. Seine Filme wurden mehrfach international ausgezeichnet. Seit 2020 ist er als freier Autor und Berater für KI-Implementierung in Berlin tätig.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Charlotte Oelschlegel

    Irans Zivilgesellschaft zwischen den Fronten: Prominenter Aufruf zum Frieden
    Gespräch mit Düzen Tekkal

    Peinlich für Deutschland: Späte Eröffnung des vorläufigen polnischen Mahnmals
    Von Elena Gorgis

    New York - Berlin: Leo-Baeck-Institut forscht seit 70 Jahren zum Judentum
    Gespräch mit Dr. Doron Rabinovici

    "U22 - Adijatu Straße" : Hamburger Bahnhof zeigt Toyin Ojih Odutola
    Gespräch mit Carsten Probst

    Dribbeln und Planschen in Chemnitz: Kulturhauptstadt gestaltet Stadtteile neu
    Von Susanne Burkhardt