Programm
Donnerstag, 20.03.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Anniversaire Boulez
Philharmonie Paris
Aufzeichnung vom 06.01.2025
Pierre Boulez
"Répons" für sechs Solisten, Ensemble, Computerklänge und Live-Elektronik (1981 - 1984)
Pierre-Laurent Aimard, piano
Hidéki Nagano, piano
Dimitri Vassilakis, piano
Valeria Kafelnikov, harpe
Aurélien Gignoux, cymbalum
Gilles Durot, percussions
Samuel Favre, percussions
Ensemble intercontemporain
Leitung: Pierre Bleuse
Augustin Muller, Elektronik Ircam
Jérémie Henrot, Elektronik Ircam -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Mathias Mauersberger02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Julia Bamberg05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageUlrike Greim, Erfurt
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDie Hoffnungen der Kurden zum Persischen Neujahrsfest
Von Martin Gerner07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewGlück als Wirtschaftsfaktor - benötigen wir eine Glückspolitik?
Gespräch mit Maike van den Boom08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Konditorin und Juristin Doreen Bergmann im Gespräch mit Britta Bürger
Süße Seelentröster aus StelzendorfMit ihrer Patisserie in einem kleinen Ort in Thüringen scheint Doreen Bergmann einen Nerv getroffen zu haben. Dabei hatte die Juristin ursprünglich andere Pläne. Heute hält sie in ihrer alten Heimat nicht nur kulinarisch die Fahne der Weltoffenheit oben.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
"Der Fall Brooklyn" - die Legende vom wilden New York
Gespräch mit Jonathan Lethem
Literaturtipps
Von Ilka Lorenzen-Butzmann
Buchkritik:
"Survival of the Richest" von Douglas Rushkoff
Rezensiert von Andrea Roedig
Straßenkritik:
"Hey, guten Morgen, wie geht es dir?" von Martina Hefter
Von Claas Christophersen
Sami & Kvenen: Romane über Norwegens Minderheiten und ihre Geschichte
Von Andrea Gerk -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderataion: Marie König
Alma Mahler-Werfel im Spiegel der Wiener Moderne
Gespräch mit Christine Knecht
Album der Woche: Derya Yıldırım & Grup Şimşek - "Yarın Yoksa"
Hollywood auf der Bühne: Howard Shores Anthology - The Paris Concerts
Von Vincent Neumann
"Liebe steht im Zentrum von Allem": My Morning Jacket und das neue Album "is"
Von Marcel Anders11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Florian Schroeder, Satiriker
Moderation: Korbinian Frenzel
Live aus dem Humboldt Forum, Berlin -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Susanne Arlt
Infrastruktur-Sondervermögen - Sachsen-Anhalt enthält sich wohl im Bundesrat
Gespräch mit Niklas Ottersbach
Rüstungs-Sondervermögen - Überlingen und Diehl profitieren
Von Thomas Wagner
Cottbuser Ostsee - Lausitzer Tagebausee mit PV-Anlage und geologischen Risiken
Von Christopher Richter
Lübeck - CDU stellt Anfrage zu Finanzierung gemeinnützigen Organisationen
Von Jörn Schaar -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Boussa Thiam
Was ist los bei Schneewittchen - Schon wieder Stress um Disney-Realverfilmung
Gespräch mit Jenni Zylka
"The Last Showgirl" - Das Kino-Comeback der Pamela Anderson
Gespräch mit Kais Harrabi
Punk, Glamour und queerer Schwarzer Aktivismus - Vaginal Davis im Gropius Bau
Von Linda Schildbach
Kunst, Freiheit, Demokratie und der Film "Die Kunst, viele zu bleiben"
Von Christian Berndt14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Hollywood auf der Bühne: Howard Shores Anthology - The Paris Concerts
Von Vicent Neumann
Musikalische Spuren in aktueller Belletristik
Gespräch mit Steffen Greiner
"Liebe steht im Zentrum von Allem": My Morning Jacket und das neue Album "is"
Von Marcel Anders -
16:50 Uhr
1001 Nacht
Nacht 20/66: Der Abstieg zum Bettelmönch
Der Königssohn ist gerettet, aber der Preis ist hoch. Es gibt Tote und Verletzte, er muss den Palast verlassen. Als Bettelmönch streift er umher, bis er Bagdad und schließlich das Haus der Damen erreicht. Das ist seine Geschichte.
Nach der Neuübersetzung von Claudia Ott
Auswahl der Geschichten: Safiye Can
Hörspielbearbeitung und Storytelling: Judith Lorentz und Roxana Samadi
Mit Roxana Samadi, Jasmin Shakeri und Susana AbdulMajid
Besetzung: Kathi Bonjour
Regieassistenz: Vanessa Gräfingholt und Delia Lang
Expertin für Arabisch: Heba Tebakhi
Übersetzung und philologische Beratung: Claudia Ott
Copyright der Übersetzung: Verlag C. H. Beck
Redaktionelle Mitarbeit: Matthias Karow
Komposition und Musik: Philipp Johann Thimm
Weitere Musik: Roshanak Rafani (Daf, Tombak und Bendir), Nabil Arbaain (Oud) und Rosaceae
Ton: Andreas Stoffels und Susanne Beyer sowie Alexander Brennecke, Frank Klein, Christoph Richter
Regie: Judith Lorentz
Dramaturgie: Sabine Küchler und Julia Tieke
Deutschlandfunk 2025
Schahrasad erzählt um ihr Leben - und wir hören zu. Diese moderne Hörspiel-Adaption des Literaturklassikers "1001 Nacht" führt uns in 66 Folgen in Paläste und auf Partys, nach Kairo und Bagdad, zu selbstbewussten Frauen und verzauberten Wesen.
Alle Folgen, Informationen und Gespräche unter:
deutschlandfunk.de/tausendundeinenacht -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Katja Bigalke
Namibias Kolonialerbe - Neue Präsidentin, alte Verantwortung
Von Stephan UeberbachMit Netumbo Nandi-Ndaitwah übernimmt erstmals eine Frau das Präsidentenamt Namibias. Während sie wirtschaftliche Reformen verspricht, bleibt die Aufarbeitung der deutschen Kolonialverbrechen eine offene Wunde. Das geplante Versöhnungsabkommen mit Deutschland steht in der Kritik, weil Vertreter der Herero und Nama sich nicht ausreichend einbezogen fühlen. Viele fordern eine echte Wiedergutmachung, die über symbolische Gesten hinausgeht. Deutschland und Namibia verhandeln über Nachbesserungen, doch ein Durchbruch steht aus. Die Vergangenheit ist noch nicht bewältigt - und prägt so auch die Zukunft des Lande
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Forschung und Gesellschaft - Magazin
Moderation: Jana Wuttke
Maus zu Maus Beatmung - Sozialverhalten als Indikator für Tier-Bewusstsein
Von Anneke Meyer
Wellensittiche und Menschen: Gemeinsamkeiten im Gehirn
Von Volkart Wildermuth -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Feature
Die Intelligenz der Pflanzen
Wie lernen und kommunzieren Pflanzen?
Von Friederike Walch-Nasseri
Es gibt eine wachsende Zahl an Studien, die darauf hinweisen, dass Intelligenz nicht ausschließlich Menschen und Tieren vorbehalten ist. -
20:00 Uhr
Konzert
Deutscher Musikwettbewerb 2025
Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" / Gewandhaus zu Leipzig
Aufzeichnung vom 14. und 15.03.2025
Preisträger musizieren mit dem Mendelssohn Kammerorchester Leipzig
Leitung: Peter BrunsDer Deutsche Musikwettbewerb wird 2025 in Leipzig in den Kategorien Violine, Viola, Klavier, Orgel, Cembalo, Blockflöte, Schlaginstrumente, Klavierduo, Ensembles für Neue Musik und Komposition ausgetragen.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:05 Uhr
Freispiel
Mädchenliegestütze
Von Sarah Kilter
Regie: Cristin König
Mit: Marina Frenk, Lola Klamroth, Max Hegewald und André Holonics
Ton und Technik: Alexander Brennecke, Philipp Adelmann
Deutschlandfunk Kultur 2019
Länge: 50'37
Prokrastination, endlose Selbstreflexionen, ein kaputter Schreibtischstuhl: Sarah Kilter erzählt von den vielen Dingen, die zwischen einer Autorin und ihrem Text stehen. Also hofft sie auf ihre Figuren. Doch auf die ist so gar kein Verlass.„Ich muss hier mal Ordnung machen. Habe das bei den anderen gesehen. Diese Struktur, diese Ästhetik. Dann geht ja alles viel leichter, wenn es übersichtlich ist. Wenn es übersichtlich ist, dann übersieht man die Dinge endlich.“
Wie schreibt man einen guten Text, wenn man sehr privilegiert ist, aber der Flow sich trotzdem nicht einstellt? Man kann Figuren erschaffen, die die Arbeit der Autorin übernehmen. Manchmal aber sind die Figuren nicht ganz ausgereift oder kaputt, dann verstehen sie nichts. Und dann gibt es ein Problem. Atemlos, wütend und zugleich sehr humorvoll wirft das Autorinnen-Ich einen scharfen Blick auf die Mühen der Produktion aktueller Gegenwartsdramatik.
Sarah Kilter, geboren 1994 in Berlin, ist Autorin für Theater, Hörspiel, Film und Fernsehen. Sie studierte Szenisches Schreiben an der Universität der Künste Berlin. Ihre Stücke wurden auf zahlreichen Bühnen aufgeführt, darunter Hans-Otto-Theater Potsdam, bat-Studiotheater und Deutsches Theater Berlin. „White Passing“ war eines von drei Gewinnerstücken der Berliner Autor:innentheatertage 2021 und wurde für den 47. Mülheimer Dramatikpreis nominiert. Gemeinsam mit Lars Werner schrieb Kilter das SciFi-Hörspiel „Daddy“ (RBB 2022). 2022 wurde sie von „Theater heute“ zur Nachwuchsdramatikerin des Jahres gewählt. Zuletzt: die ARD-Serie „Lamia“ (2022) und das Theaterstück „Von Wunden und Wundern“ (Schauspiel Leipzig 2024/25). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
Die Elon-Musk-Protestkultur - was bringt der "Tesla takedown"?
Gespräch mit Dr. Simon Teune
Erstmals Solo-Show in Wien: "Gaze" - Körperbilder der Künstlerin Jenny Saville
Gespräch mit Carsten Probst
Mehr als ein Erinnerungsort: das neue NS-Dokumentationszentrum in Freiburg
Von Katharina Thoms
Vom Buch auf die Bühne: "Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich.." in Dresden
Gespräch mit Michael Laages
Punk, Glamour und Schwarzer Aktivismus - Vaginal Davis im Gropius Bau
Von Linda Schildbach23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Arno Orzessek