Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Mittwoch, 12.02.2025

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Chormusik

    Chor und Gesellschaft
    Aktuelle Gespräche, Hintergründe und Berichte
    Moderation: Haino Rindler

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Vokal
    Moderation: Dirk Schneider

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Dieter Kassel

    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Komponist und Musiker Achim Hagemann im Gespräch mit Ulrike Timm
    Unter Druck kommt nichts Lustiges

    An Hape Kerkelings Seite interpretierte er am Piano den Kult-Song „Hurz“, als Pawel Popolski veralbert er Pop-Hits am Schlagzeug und erfindet nebenher die Menschheitsgeschichte neu. Als ernst zunehmender Komponist schreibt er Musik für Filme, Max Raabe und Zweiraumwohnung.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Frank Meyer

    Abschied eines Sohnes - Roadtrip entlang der Spuren des verstorbenen Vaters
    Gespräch mit Feridun Zaimoglu

    Buchkritik:
    "Als sei alles leicht" von Elfi Conrad
    Rezensiert von Stephanie von Oppen

    Wohin mit geerbten Büchern? Die schwierige Auflösung der elterlichen Bibliothek
    Von Sabine Oelze

    Unsere Buchhändlerin empfiehlt...:
    Die Schatulle aus Osterholz-Scharmbeck
    Gespräch mit Ute Gartmann

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Carsten Beyer

    Heute Finale: Protestsongcontest 2025 wird in Wien verliehen
    Gespräch mit Thomas Gratzer

    Album der Woche: Christopher Annen und Francesco Wilking

    Westafrika trifft Westeuropa: Piers Faccini und Ballaké Sissoko "Our Calling"
    Von Kerstin Poppendieck

    "Here & There - Echos der Sehnsucht“: Die Wiener Musikerin Ethel Merhaut
    Gespräch mit der Musikerin

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
    Von Jan Tengeler

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Nana Brink

    Bundestagswahl - Wie Bodo Ramelow die Linkspartei retten will
    Von Henry Bernhard

    Charité in der Corona-Pandemie - Eine Zentrale für alle Intensivbetten
    Von Claudia van Laak

    Solidarisch mit der Ukraine - Niedersachsen hilft Mykolajiw
    Von Alexander Budde

    Verteidigungsfähig - Was sich neu eingebürgerte Russen wünschen
    Von Anastasia Gorokhova

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Gesa Ufer

    Von der Bühne ins Museum - Ausstellung mit raren Synthesizern
    Gespräch mit Michael Soltau

    Heißes Jahre - Die Menopause jetzt auch auf der Bühne
    Gespräch mit Eva Meyer-Keller

    Punk und Deep Fakes in London - Ausstellung von Künstlerin Linder
    Von Natalie Klinger

    Neuer Podcast zu Graffiti-Legende OZ
    Gespräch mit Columba Krieg

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Martin Böttcher

    Proteste in Serbien: Wie Musiker ihre Stimme erheben
    Gespräch mit Natasa Gvozdic

    Den eigenen Sound gefunden: Horsegirl mit "Phonetics On and On"
    Von Christine Franz

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
    Von Jan Tengeler

    Jeremy Loops drei Konzerte in Deutschland
    Gespräch mit dem Künstler

    Westafrika trifft Westeuropa: Piers Faccini und Ballaké Sissoko
    Von Kerstin Poppendieck

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Julius Stucke

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Yana Adu

    M23-Miliz im Kongo
    Ist Goma erst der Anfang?
    Von Jonas Gerding

    Die M23-Miliz hat die Großstadt Goma im Osten der Demokratischen Republik Kongo eingenommen. Sie soll dabei vom Nachbarland Ruanda unterstützt werden. Der Konflikt mit der Zentralregierung in Kinshasa schwelt schon lange. Wie lebt es sich jetzt unter den Besatzern? Wie kann die internationale Gemeinschaft auf eine friedliche Lösung hinwirken und welche wirtschaftlichen Folgen hat die Auseinandersetzung in dem rohstoffreichen Land?

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Kultur und Geschichte - Magazin
    Moderation: Lydia Heller

    Die größten Flops bei Meinungsumfragen
    Von Ulrike Köppchen

    Sozialfaschismus: Wie eine These den Kampf gegen die Nazis behinderte
    Von Alexander Behr

  • Sammeln und Sichern
    Botschaften für die Generationen nach uns
    Von Heiner Kiesel
    (Wdh. v. 17.01.2024)

    Aufbewahren - das ist immer auch ein Kampf mit der Vergänglichkeit. Aber wäre es besser, mehr zu vergessen?

    Das deutsche Nationalarchiv versucht, jeden Schnipsel von Veröffentlichungen in deutscher Sprache zu sichern - bis hin zum letzten Tweet. In einem Bergwerksstollen in Österreich bringen Privatleute ihre wichtigsten Dokumente - möglichst für alle Zeiten - in Sicherheit. Das Aufbewahren und Speichern ist sowohl ein Kampf gegen die eigene Vergänglichkeit, als auch eine Botschaft für die, die nach uns kommen. Aber wie sehr können wir diese Nachrichten für eine Zukunft steuern? Und wäre nicht mehr Mut zum Vergessen hilfreich?

  • 20:00 Uhr

    Konzert

    Philharmonie Paris
    Aufzeichnung vom 29.11.2024

    Béla Bartók
    "A kékszakállú herceg vára" ("Herzog Blaubarts Burg"), Oper in einem Akt nach "Barbe Bleu" von Charles Perrault

    Blaubart - Matthias Goerne, Bariton
    Judith - Aušrinė Stundytė, Sopran
    József Gyabronka, Erzähler
    Orchestre Philharmonique de Radio France
    Leitung: Mikko Franck

  • 21:30 Uhr

    Alte Musik

    Johann Anton André
    oder: Von der Kunst als solcher und der des Geschäfts
    Von Georg Beck

    Johann Anton André entstammt einer Offenbacher Musiker- und Seidenfabrikantenfamilie. Zwei Seelen, die schon in der Brust seines Vaters wohnen. Goethe, der André senior gut kannte, beschreibt ihn so: „Eigentlich Techniker und Fabrikant, schwebte er doch zwischen dem Kapellmeister und Dilettanten.“ Ein Schwebezustand, der sich auf den Filius überträgt. Der führt das 1774 von seinem Vater gegründete Verlagshaus André binnen kurzem zu erstaunlicher Blüte. 1800 gelingt es ihm, den Nachlass Mozarts aufzukaufen. Und dann kommt dem jungen Firmenchef noch etwas zu Gute, seine solide musikalische Ausbildung. Schon als Zwölfjähriger fängt er an zu komponieren. Über die Veröffentlichung der Werke braucht er sich keine Gedanken zu machen. Auch über geeignete Bearbeiter von beliebten Opern und Orchesterwerken der Zeit muss André nicht lange nachdenken: Macht er selber. Und er hat Erfolg damit. Dass ihn die Musikwissenschaft als „Kleinmeister“ geführt hat und führt, ist engstirnig, ungerecht, unzutreffend. Mit Johann Anton André gehen Kunstsinn und Geschäftssinn auf Augenhöhe - Risiken und Nebenwirkungen inbegriffen.

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:05 Uhr

    Hörspiel

    Das Tangotier oder Reibung erzeugt Wärme
    Von Andra Joeckle
    Regie: Alexander Schuhmacher
    Mit: Jördis Triebel, Ulrich Noethen, Christian Schmidt, Markus Meyer
    Ton und Technik: Martin Eichberg, Philipp Adelmann
    Deutschlandradio Kultur 2014
    Länge: 56'34

    Meret und Alexander verlieben sich beim Tango. Sie finden sich in großer Leidenschaft, und sie trennen sich wieder. Doch der Tango hat sie gepackt und lässt sie nicht mehr los.

    Meret und Alexander verbindet eine große Leidenschaft. Alles beginnt in Clärchens Ballhaus, in der Berliner Tangoluft, und es will einfach nicht mehr aufhören. „Wir vertanzten uns ineinander. Wir veratmeten uns ineinander. Es ist Lust, gierig zu sein. Wir schliefen miteinander Tango. Wir machten das zweirückige Tier, das tanzt. Elegant, souverän, frei.“ Auf die Phase der ersten Leidenschaft folgen Weltreisen, depressive Phasen, Eifersucht und Trennungen. Doch die beiden haben eine ganz besondere Beziehung und können sich nicht wirklich loslassen, weder im Leben − noch im Tango.

    Andra Joeckle, 1967 in Freiburg geboren, studierte Deutsche Philologie in München und Paris. Sie lebt als Schriftstellerin und Übersetzerin in Berlin. Ihr Feature „Krakau mit Händen und Füßen“ (DKultur 2009) gewann den deutsch-polnischen Journalistenpreis. Sie war Stadtschreiberin in Sibiu (Hermannstadt), Rumänien. Ihr Prosawerk „Novembertango“ erschien 2017; es entstand nach dem Hörspiel „Das Tangotier“. Zuletzt entstand für Deutschlandfunk Kultur ihr Hörspiel „Die Zecke“ und ihr Feature „Irre Gärten. Ein Trip durch reale und irreale (Borges-)Labyrinthe in Venedig“ (2022).

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Britta Bürger

    Tanz im Alter: Zur Uraufführung "Come Back Again“ von Doris Uhlich in Wien
    Von Martin Thomas Pesl

    Die AfD und ihre Angriffe aufs "Kulturland“ Sachsen-Anhalt
    Von Niklas Ottersbach

    Filme der Woche:
    Hundschuldig / Willkommen in den Bergen
    Mit Jörg Taszman

    Alle Chancen vertan? Warum §218 wohl noch sehr lange bleibt
    Gespräch mit Prof. Dr. Liane Wörner

    Punk und Poesie in London - Ausstellung von Punk-Ikone Linder
    Von Natalie Klinger