Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Freitag, 06.12.2024

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Klangkunst

    Listening to the World (3+4/6)
    Folge 3: Der Erde zuhören
    Folge 4: Die freie Radio-Szene
    Von Nathalie Singer, Lefteris Krysalis und Frederike Moormann
    Host: Yana Adu
    Kuratorische Mitwirkung: Florencia Curci, Masimba Hwati, meLê Yamomo
    Mit: Cynthia Marangwanda, Victor Mazon Gardoqui, Guely Morató (Folge 3) und Tendayi Chakanyuka, Florencia Curci (Folge 4)
    Im O-Ton: Naledi Chai, Masimba Hwati (Folge 3) und Ntone Edjabe, Gwen Gaongen, La Voz Indigena, Sekibakiba Lekgoathi, Cynthia Marangwanda, Duduzile Masuku (Folge 4)
    Kompostion: Alejo Duque, Cynthia Marangwanda, Rani Jambak, Victor Mazon Gardoqui, Damien Marcus, Guely Morató, Riar Rizaldi, Rodrigo Riìos Zunino, Rosemainy Buang, Victoria Yam, Lynn Nandar Htoo
    Regieassistenz: Paul Haeberlin
    Mischung: Michael Kube, mainland media
    Projektleitung: Nathalie Singer, Petra Roggel, Marcus Gammel
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur/Bauhaus-Universität Weimar/Goethe-Institut/Haus der Kulturen der Welt 2024
    Länge: 54'04
    (Ursendung)

    Folgen 5 und 6 am 13.12.2024, 00.05 Uhr

    Der Kolonialismus hat das Verhältnis von Mensch und Natur verschoben. Wie können wir uns über das Zuhören wieder besser mit der Erde verbinden? Radio hat das Potenzial, Menschen zu vereinen. Das zeigt sich besonders bei den vielen freien Community-Radios weltweit.

    Folge 3: Der Kolonialismus basiert auf der Unterdrückung, Ausbeutung und Vernichtung von Mensch und Natur. Dabei wurden oft Erinnerungen, Wissen und Geschichten unterdrückt. Das Radio ist oft ein Instrument, solche Geschichten wieder freizulegen.
    Guely Morató, Victor Mazon Gardoqui und Cynthia Marangwanda arbeiten künstlerisch und aktivistisch. Sie schlagen vor, hinzuhören: Wie klingen Lithiumminen in Bolivien, in denen bis heute Naturressourcen ausgebeutet werden? Was hören wir am Grab eines englischen Kolonialherrschers, das in Simbabwe auf einem der heiligen Matobo-Berge liegt?

    Folge 4: "Radyo Sagada" auf den Philippinen, "Radio Caso” und "La Voz Indigena" in Argentinien − Community-Radios vernetzen weltweit Menschen in der Nachbarschaft. Sie hinterfragen hegemoniale Strukturen und geopolitische Territorien. Sie bilden Koalitionen. Häufig kämpfen sie mit dem Prekariat. Manchmal auch mit der Zensur. Klangkünstlerin Florencia Curci und Radiomoderatorin Tendayi Chakanyuka analysieren diese Prozesse "von unten" und das, was sie hervorbringen: Vielfältige Klanglandschaften und Radio-Utopien.

    Lefteris Krysalis arbeitet als künstlerischer Mitarbeiter an der Professur für Experimentelles Radio und ist Doktorand an der Bauhaus-Universität Weimar. Seine Forschung und künstlerische Praxis konzentrieren sich auf Klanglandschaften und die Politik des Zuhörens.

    Frederike Moormann ist Sound- und Radiokünstlerin. Ihre forschungsbasierten und ortsspezifischen Klangarbeiten kreisen um Erinnerungskultur, Technologie(-kritik) und Raumwahrnehmung. Seit 2020 ist sie künstlerische Mitarbeiterin an der Professur Experimentelles Radio.

    Nathalie Singer ist Radiokünstlerin und Professorin für Experimentelles Radio an der Bauhaus-Universität Weimar. Ihre künstlerische Forschung konzentriert sich auf die künstlerische Vermittlung von Klangkunstarchiven und der Kulturtechnik des Zuhörens.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Global
    Moderation: Olga Hochweis

    Zum 100.Mal jährt sich Mitte Dezember der Geburtstag von Esther Bejarano. Die Hamburger Sängerin, Aktivistin und Holocaust-Überlebende war noch mit 96 Jahren auf der Bühne zu erleben. Die dritte Tonartstunde präsentiert einen Querschnitt ihres Repertoires aus vielen Jahrzehnten - von jiddischen Liedern bis hin zu internationalen Protest - und Widerstandsliedern zusammen mit der Microphone Mafia. Fast durchweg Jiddisch klingt die 2.Stunde - mit Songs von Leonard Cohen, neu interpretiert von Louisa Lyne &di Yiddishe Kapele aus Schweden. Außerdem ein Blick zurück auf einige herausragende Alben des Jahres 2024 und Dezember-Neuerscheinungen.

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik und Neue Krimis
    Moderation: Stephan Karkowsky

    u.a.
    Serie: Unser Jahrtausend - die ersten 25 Jahre

    05:30 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Influencerin Hülya Marquardt im Gespräch mit Katrin Heise
    Ohne Beine voll im Leben

    Mit 18 Jahren wurden Hülya Marquardt beide Beine amputiert, eine Tante prophezeite, sie werde niemals einen Mann finden. Heute ist die Influencerin auch mal mit ihrem Sohn auf dem Skateboard unterwegs, betreibt eine Mode-Boutique und mit ihrem Mann einen erfolgreichen Instagram-Account.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Joachim Scholl

    Leipziger Buchpreis für Europäische Verständigung
    Gespräch mit Maike Albath

    Adventskalender: Adrian Geiges "Front gegen die Freiheit“
    Von Catrin Stövesand

    Neue Krimis:
    "Trophäe" von Gaea Schoeters
    Von Sonja Hartl

    Mutters Tag - Das Lied der traurigen Mutter
    Gespräch mit Carmen Francesca Banciu

    Buchkritik:
    "Sonnenblumen für Maria" von Kerana Angelova
    Rezensiert von Marie Schoeß

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Carsten Beyer

    Udo Jürgens - Ein Lebenswerk in einer Box
    Gespräch mit Oliver Polak

    Das muss man gehört haben. ... oder auch nicht: Pop
    Von Claudia Gerth

    RIAS Kammerchor auf Klangreise: Resümee der Asientournee
    Gespräch mit Ruth Jarre

    Zurückgespult: Die Woche in der Musik
    Von Christoph Möller

    Album der Woche: The Innocence Mission

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Katharina Hamberger
    Moderation: Nicole Dittmer

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Susanne Arlt

    Sperrminorität - Wie die AfD Thüringens Landtag auf die Probe stellt
    Von Henry Bernhard

    Sicherheit - Wie München die Lage am Hauptbahnhof befrieden will
    Von Michael Watzke

    Marode Kirchen - Wie Lübecks Altstadttürme gerettet werden sollen
    Von Thorsten Philipps

    Regionalsprache - Plattdeutsch lernen an der Volkshochschule
    Von Magdalena Neubig

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Gesa Ufer

    Popkultur-Wochentalk - Wieviel Selfcare muss sein?
    Gespräch mit Freya Herrmann

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Andreas Müller

    Heute erscheint die neue Ausgabe vom Musikexpress
    Gespräch mit Stephan Rehm

    Metal trifft Orchester und noch viel mehr: Die Rage-Biografie: "Soundchaser"
    Gespräch mit Timon Menge

    Das muss man gehört haben. ... oder auch nicht: Pop
    Von Claudia Gerth

    Zurückgespult: Die Woche in der Musik
    Von Christoph Möller

    15:40 Uhr   Live Session

    Matze Pröllochs von Me And My Drummer solo

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Axel Rahmlow
    u.a.
    Serie: Unser Jahrtausend - die ersten 25 Jahre

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:05 Uhr

    Wortwechsel

    Der hart umkämpfte Paragraf 218 -
    Wird der Schwangerschaftsabbruch legalisiert?

    Es diskutieren:
    - Carmen Wegge, SPD-Abgeordnete und Initiatorin eines Gruppenantrags zum Aus des Paragrafen 218
    - Liane Wörner, Strafrechtlerin an der Uni Konstanz und Mitglied der von der Bundesregierung eingesetzten Expert*innenkommission zur reproduktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin
    - Katrin Staffler, CDU/CSU BT-Abgeordnete und Vorsitzende von Donum Vitae Bayern

    Moderation: Birgit Kolkmann

    Der Schwangerschaftsabbruch - vor allem in den ersten zwölf Wochen - ist seit Jahrzehnten hoch umstritten. Eine Gruppe von Bundestagsabgeordneten will sie neu regeln - und so legalisieren. Gelingt das angesichts der Lage nach dem Ampel-Aus noch vor der Wahl? Und in welchem Zusammenhang steht die deutsche Debatte über Abtreibung mit der zunehmenden Frauenfeindlichkeit in der Welt?

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Miron Tenenberg

    Es hat sich so ergeben! Alina Treiger tritt zwei neue Ämter in Hamburg an

  • 19:30 Uhr

    Literatur

    Feministin und Hangukman
    Südkoreanische Autorinnen melden sich zu Wort
    Von Margarete Blümel
    (Wdh. v. 04.02.2022)

    Han Kang wird am 10. Dezember 2024 mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet. Sie und andere Schriftstellerinnen aus Südkorea erzählen vom Hangukman, dem Prototypen des südkoreanischen Mannes, von patriarchalen Strukturen und den Auswirkungen auf die Frauen.

    Der Wandel vom Agrarstaat zur Hightech-Industrienation und der rapide Fortschritt hinterließen in Südkorea Spuren. Einige der maßgeblichen Strukturen, die einst den Alltag und die Hierarchie in den Familien bestimmten, sind kaum noch vorhanden. Und: Frauen haben es in Südkorea oft besonders schwer. Die von Männern dominierte Arbeitswelt, kaum erfüllbare Schönheitsideale und patriarchalische Strukturen treiben viele Südkoreanerinnen in Essstörungen, Depressionen oder gar in den Selbstmord. All das beleuchten Schriftstellerinnen wie Han Kang. In ihrem Bestseller „Die Vegetarierin“ nimmt sich die Protagonistin als Gefangene in ihrem eigenen Leib wahr und setzt alles daran, sich in eine Pflanze zu verwandeln. Bei Han Kangs Kollegin Ae-Ran Kim läuft der Vater einen Tag vor der Geburt seiner Tochter davon. Während der „Gute Sohn“ der Thriller-Expertin Jeong Yu-Jeong sein gestörtes Verhältnis zum anderen Geschlecht auf seine Weise löst - indem er bevorzugt Frauen umbringt.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Hoher Dom zu Limburg
    Aufzeichnung vom 21.09.2024

    25 Jahre Camerata Musica Limburg

    Franz Schubert
    „Deutsche Messe“ D 872
    für Männerchor und Bläser arr. von Andreas Frese

    Hugo Wolf / Max Reger
    "Ergebung"

    Anton Bruckner
    "Inveni David" für Männerchor und Bläser

    Alwin Schronen
    "Ein heller, lichter, schöner Tag"

    Paul Hindemith
    "Nun da der Tag"

    Arvo Pärt
    "De profundis" für Männerchor, Schlagzeug und Orgel

    Reijo Kekkonen
    "Remember Me"

    Pärt Uusberg
    "Ave Maria"
    Three Sacred Songs for male choir (Uraufführung)
    Auftragskomposition von Camerata Musica Limburg

    Franz Schubert
    Hymnus an den Heiligen Geist D 948 für Soli, Chor und Bläser

    Camerata Musica Limburg
    Leitung: Jan Schumacher

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • Wenn das Klangholz immer weniger wird.
    Das Klima und die Südtiroler Hochwälder
    Von Blanka Weber

    Es gehört zur den besten Hölzern der Welt: das Klangholz aus dem Wald des Latemarwaldes von Südtirol. Regelmäßige Faser, helles Holz, der typisch wellige Verlauf der Jahresringe - all das zeichnet das hochbegehrte Material für den Instrumentenbau aus. Schon Stradivari schätzte vor Jahrhunderten die Qualität der Hölzer aus den benachbarten Paneveggio Wäldern. Was im subalpinen Klima, in naturbelassenen Wäldern gedeiht, wird später zum Resonanzboden für Celli, Violinen, Bratschen und Klaviere und ist weltweit gefragt. Doch jetzt könnte sich vieles ändern. Das Klima, der Waldbau und auch die Borkenkäfer machen vor den begehrten Hölzern nicht halt. Unterwegs in den Wäldern und Werkstätten der traditionellen Südtiroler Instrumentenbauer.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Andrea Gerk

    Alhierd Bacharevic erhält den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung
    Gespräch mit Ingo Petz

    Zurück in Wien: Stefanie Reinsperger spielt "Liliom" am Burgtheater
    Gespräch mit Christoph Leibold

    "Save Land“ Immersive Ausstellung in der Bundeskunsthalle
    Von Rudolf Schmitz

    Falk Richter inszeniert den neuen Jelinek-Text "Endsieg" in Hamburg
    Gespräch mit Michael Laages

    Polens erstes Queer-Museum eröffnet in Warschau
    Von Martin Adam