Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Dienstag, 25.06.2024

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Neue Musik

    Szenische Anthropologie
    Der Komponist Manos Tsangaris (*1956)
    Von Thomas Groetz
     
    Tsangaris untersucht auf spielerische Weise die Bedingungen von dem, was Komposition, was Aufführung und was Partizipation ist.

    Mauricio Kagels Jonglieren mit unterschiedlichen künstlerischen Medien findet seinen Niederschlag auch im Wirken von Manos Tsangaris, dessen Schüler er an der Kölner Musikhochschule war. Tsangaris wurde als Komponist ausgebildet, besuchte jedoch zugleich die Düsseldorfer Kunstakademie, publizierte Bände mit eigener Lyrik und trat als Schlagzeuger in Bands auf. Im Fokus seiner Musik stehen die Entwicklung räumlich-installativer Kompositionen und das Engagement für ein zeitgenössisches Musiktheater, wobei er das vorrangige Interesse an innermusikalischen Fragestellungen nicht preisgibt.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Jazz
    Moderation: Katrin Wilke

    Der Bassist und Komponist Kenneth Dahl Knudsen feiert dieser Tage seinen 40. Geburtstag zuammen mit der Taufe seines neuen, zehnten Albums als Bandleader. Dessen Titel „Gloomers“ spielt an auf den Perfektions- und Wettbewerbswahn einer mehr in virtuellen, denn in realen Welten existierenden Generation. Diese und viele weitere Ideen und Erinnerungen speisen eine wortlose, rein klangliche Reflektion, die der diesmal deutlich über Jazz hinaus gen Pop und Rock wandelnde Däne mit einer internationalen Crew, u.a. auch sieben seiner Lieblingsvokalistinnen gestaltet. Einige von ihnen sind jetzt auch bei den Deutschlandkonzerten dabei: So auch die ukrainischstämmige, seit langem in Deutschland lebende Ganna Gryniva - eine der vielen musikalischen und menschlichen Verbindungen aus der Zeit, als Knudsen in Berlin lebte. Einmal in nordischen Gefilden, begeben wir uns noch weiter durch Dänemark hin zu einer der spannendsten Jazzsängerinnen Norwegens: Radka Toneff, bereits 1982 jung verstorben, wäre heute 72 geworden.

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Ute Welty

    05:30 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:20 Uhr   Wort zum Tage

    Pfarrerin Angelika Scholte-Reh, Kroppen
    Evangelische Kirche

    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten

    Debatte um Kriegstüchtigkeit - Unser falsches Bild vom Krieg
    Von Simone Schmollack

    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Philosoph Jason Stanley im Gespräch mit Ulrike Timm
    Antifaschistische Philosophie

    Man muss Faschismus verstehen, um gegen ihn kämpfen zu können. So die Haltung von Jason Stanley, Philosoph und Autor von "Wie Faschismus funktioniert". Als amerikanischer Jude mit deutsch-polnischen Wurzeln ist Philosophie für ihn auch ein politisches Werkzeug für eine bessere Welt.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Joachim Scholl

    Anne Applebaum bekommt den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    Gespräch mit Jagoda Marinic

    Literaturtipps
    Von Susanne von Schenck

    "Viel Lärm um Achtsamkeit": Soziologe über die Sehnsucht nach innerer Ruhe
    Gespräch mit Jacob Schmidt

    "What Is Moral Socialism?“ Philosophin und Bestseller-Autorin Lea Ylpi in Berlin
    Von Nils Schniederjann

    Buchkritik:
    Mai Thi Nguyen-Kim/ Marie Meimberg: "BiBiBiber hat da mal 'ne Frage"
    Rezensiert von Susanne Billig

    Straßenkritik:
    "Kompass der Seele" von Bas Kast
    Von Andi Hörmann

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Oliver Schwesig

    Wer gibt hier das Tempo an? - Der “slowed to perfection”-Trend
    Von Luca Rehse-Knauf

    Ein ungewöhnlicher Fund: Werke der Klassik für Viola da Gamba
    Gespräch mit Cornelia de Reese

    Rundfunkchor-Lounge: Apokalypse und Klimawandel in der Musik
    Gespräch mit Rachel-Sophia Dries

    Album der Woche: Emiliana Torrini mit dem Song "Waterhole"

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Jasmin Riedl, Bundeswehr Universität München
    Moderation: Korbinian Frenzel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Nana Brink

    Kommunalpolitik - In Rheinland-Pfalz fehlen die Bürgermeister
    Von Anke Petermnann

    Grüne in Baden-Württemberg - Kretschmann trifft auf skeptische Bürger
    Von Thomas Wagner

    Feuerwehr - Warum eine Sylter Wache wieder freiwillig funktioniert
    Von Jörn Schaar

    Ehrenamt - Verein fördert Kooperation zwischen Generationen
    Von Anja Nehls

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Gesa Ufer

    Konferenz bei Danzig - Wie geht es der polnischen Kultur seit der PiS-Abwahl?
    Gespräch mit Lukasz Tomaszewski

    Wut und Ikonen - Ausstellung von Pussy-Riot-Aktivistin Tolokonnikova
    Gespräch mit Michaela Seiser

    Die "Fusion" und der Nahost-Konflikt
    Von Christian Berndt

    Mode, Sex und Women in Charge - Neue Doku über Designerin Diane von Furstenberg
    Von Jenni Zylka

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Andreas Müller

    Jon Savages Buch "The Secret Public": Wie LGBTQ den Pop revolutionierte
    Von Oliver Schwesig

    Jetzt spreche ich: Die Musikdoku "I Am: Celine Dion"
    Gespräch mit Susanne Burg

    Wer gibt hier das Tempo an? - Der “slowed to perfection”-Trend
    Von Luca Rehse-Knauf#

    Wem gehört die Musik? Deutsche Musikindustrie tagt zu KI
    Gespräch mit René Houareau

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Julius Stucke

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Isabella Kolar

    Zwischen High Tech und Hollywood
    5 Jahre US-Westküste
    Von Katharina Wilhelm

    Mögen zwischen einem Exklusiv-Interview mit Sandra Hüller und dem Klimawandel im Nordwesten der USA Welten liegen - es ist der Job einer Korrespondentin in Los Angeles, diese zu überwinden und zusammenzuführen. Das Gleiche gilt für die Berichterstattung über KI und die Arbeitswelt bei Google sowie die Reportage über die neueste Albumvorstellung von Billi Eilish. Was für eine Bedeutung hatten Pandemie und Omikron für Kalifornien im allgemeinen und für Hollywood im Besonderen? Als rasende Korrespondentin war Katharina Wilhelm immer schon mit einem Bein da, wo sie noch gar nicht war, Reisen gehörten zum Arbeitsprogramm, Hawaii inclusive. Auch die Weltzeit hat in Gestalt zahlreicher erfolgreicher Feature davon profitiert.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Wirtschaft und Umwelt - Magazin
    Moderation: Martin Mair

    Sonderwege beim Deutschlandticket: Kommt das Tarif-Chaos im Nahverkehr zurück?
    Von Thorsten Gabriel

  • Zurück zur Wildnis?
    Streit um möglichen Nationalpark
    Von Marius Elfering

    Insgesamt 16 Nationalparks gibt es in Deutschland. Orte, an denen der Mensch nicht mehr wirklich eingreifen darf. Sie alle stehen unter dem Motto: „Natur Natur sein lassen.“ Als 2022 in Nordrhein-Westfalen ein neuer Landtag gewählt wird, vereinbaren die CDU und die Grünen in ihrem Koalitionsvertrag, dass NRW einen weiteren Nationalpark bekommen soll. 2023 dann soll es schließlich so weit sein: Die Landesregierung fordert die interessierten Regionen auf, sich zu bewerben. Das Problem: Die Zahl der tatsächlichen Bewerber liegt bisher bei Null. Doch damit ist die Sache nicht vom Tisch: Als aussichtsreichster Kandidat gilt der mögliche „Nationalpark Egge“ in den Kreisen Höxter und Paderborn. Nun sollen die Bürger entscheiden, ob eine Bewerbung auf den Weg gebracht wird. Die Fronten zwischen denen, die den Nationalpark wollen und jenen, die ihn ablehnen, sind verhärtet. Gibt es noch Orte, an denen der Mensch nicht auf dem Vormarsch ist, sondern sich sogar zurückzieht? Orte, an dem man dem Motto „Natur Natur sein lassen“ gerecht werden kann? Oder ist diese Vorstellung aus der Zeit gefallen?

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Maiklänge
    Domgymnasium Verden
    Aufzeichnung vom 25.05.2024

    Joseph Haydn
    Klaviertrio Nr. 45 Es-Dur

    Richard Strauss
    Streichsextett aus der Oper "Capriccio" op. 85

    Caroline Shaw
    "Blueprint" für Streichquartett

    Max Bruch
    "Kol Nidrei"

    Dmitrij Schostakowitsch
    Klavierquintett g-Moll op. 57

    Boris Brovtsyn, Violine
    Daishin Kashimoto, Violine
    Natalia Lomeiko, Violine
    Adrien La Marca, Viola
    Konstantin Sellheim, Viola
    Claudio Bohórquez, Violoncello
    Nabil Shehata, Kontrabass
    Alessio Bax, Klavier
    u.a.

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Feature

    Deutsche Reinheit, deutscher Durst
    Ein Bierblues-Feature
    Von Peter Schanz
    Regie: Thomas Wolfertz
    Mit: Anne Müller, Markus John und Sebastian Rudolph
    Ton und Technik: Tobias Falke, Nicole Graul und Sebastian Ohm
    Redaktion: Christiane Glas und Katrin Moll
    Produktion: NDR / Deutschlandradio Kultur / BR 2016
    Länge: 50'21

    Weizen oder Hafer? Dunkel oder Dinkel? Ex oder Hopp? Das deutsche Volksrauschmittel Nummer eins ist Bier. Und das Bayerische Reinheitsgebot, die Urmutter aller lebensmittelrechtlichen Verordnungen, über 500 Jahre alt. Zeit für ein launiges Feature.

    Im Jahr 2016 wurde das Bayerische Reinheitsgebot 500 Jahre alt − höchste Zeit, den Hopfen-und-Malz-Fundamentalismus zu hinterfragen, dachte sich der Autor Peter Schanz. Er fragt: Was kommt wirklich rein ins Bier? Wer braut am reinsten? Verhindert der Furor um das heilige Gebot eine Weiterentwicklung der Braukünste? Von Flensburg bis zum Bodensee sucht der Autor alte und neue Sudstätten auf. Auf seinen Streifzügen über Volksfeste und durch ländliche Traditionsbrauereien, in urbanen Eventlocations und Bierkellern trifft Peter Schanz auf Brauer, Biertrinker und andere Spezialistinnen und Spezialisten. Die Vorstellung vom „Geschenk Gottes an die Menschheit“ trifft auf heidnische Braugeschichte, die Auffassung von Bier als Lebensmittel auf die Kritik an Bier als Droge. Und natürlich führt am Oktoberfest kein Weg vorbei.

    Peter Schanz, geboren 1957 in Bamberg, lebt am Nord-Ostsee-Kanal. Er studierte Germanistik, Geschichte und Politologie in Würzburg, Graz und München. Nachdem er als Dramaturg und Regisseur an verschiedenen deutschen Theatern tätig war, arbeitet er seit 1999 als freier Autor und Dramaturg für Rundfunk und Theater. Sein neuestes Feature ist „Warum Wikinger? Über eine erstaunliche Zeiterscheinung“ (NDR 2023).

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Eckhard Roelcke

    Historikerin Anne Applebaum erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    Von Jan Tussing

    Eine andere Perspektive auf Europa - Friedenspreis für Anne Applebaum
    Gespräch mit Prof. Dr. Peter Oliver Loew

    Auf dem Weg zum "Grünen Museum": Das Folkwang Museum in Essen
    Gespräch mit Peter Gorschlüter

    Kulturelles Erbe im Klimawandel - Eine Tagung in Boppard
    Von Eva-Maria Götz

    Unterm Radar: Vetternwirtschaft am Deutschen Theater Berlin
    Gespräch mit Barbara Behrendt

    Bitter für die Pressefreiheit - Der 'Deal' zur Freilassung von Assange
    Von Christine Heuer