Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Mittwoch, 22.05.2024

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Chormusik

    Vokale Impulse
    Das a cappella-Festival Leipzig 2024
    Von Claus Fischer

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Vokal
    Moderation: Kerstin Poppendieck

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Ramona Westhof

    05:30 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:20 Uhr   Wort zum Tage

    Andrea Wilke, Erfurt
    Katholische Kirche

    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten

    Tag der Biodiversität - Tierwelt sichert unser Überleben
    Von Fritz Habekuß

    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Kinderpsychologin Katrin Glatz Brubakk im Gespräch mit Ulrike Timm
    "Flüchtlingslager machen Kinder krank"

    Eigentlich will sie nur baden und Wein trinken, als sie auf der griechischen Insel Lesbos das Lager Moria entdeckt - von nun an widmet die deutsch-norwegische Psychologin ihr Leben den Kindern im Lager.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Andrea Gerk

    Gestern Abend wurde der Internationale Booker Prize verliehen
    Von Helmut Böttiger

    "Brüste. Eine Anthologie“
    Gespräch mit Linus Giese

    Buchkritik:
    "Gute Enden" von Max Czollek
    Rezensiert mit Björn Hayer

    Straßenkritik:
    "Arthur und George" von Julian Barnes
    Von Claas Christophersen

    Buchhandlung "Der Zauberberg" in Berlin empfiehlt...
    Gespräch mit Gerrit Schoof

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Mathias Mauersberger

    Charles Aznavour vor 100 Jahren geboren
    Gespräch mit Gerd Heger

    Album der Woche: Beth Gibbons

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
    Von Jan Tengeler

    Hommage an Fauré: Brad Mehldau ehrt den Meister der kleinen Form
    Gespräch mit Juliane Reil

    DIIV und das Album "Frog in Boiling Water"
    Von Christoph Möller

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Ralf Fücks, Zentrum Liberale Moderne
    Moderation: Jana Münkel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Nana Brink

    Grundgesetz verstehen - Verein macht Verfassung an Schulen erlebbar
    Von Vivien Leue

    Klimawandel - Wie Lübeck seinen Stadtwald fit macht
    Von Jörn Schaar

    Jahrhundertdürre - Wie Berlins Wälder sich langsam erholen
    Gespräch mit Gunnar Heyne

    Antisemitismus - Berlin verzeichnet hohen Anstieg seit Hamas-Überfall
    Von Sebastian Engelbrecht

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Max Oppel

    Bye Bye Toni Kroos - Der Stoiker des Fußballs geht
    Von Matthias Dell

    Gute Orte für Kultur: Klubhaus der Jugend in Saalfeld
    Gespräch mit Julia Bärschneider

    Now They See Us - Tate feiert vergessene Künstlerinnen
    Gespräch mit Natalie Klinger

    "Global Police" - Französischer Comic über Geschichte der Polizei
    Von Christiane Kaess

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Andreas Müller

    Dub, Electronica, Musique Concréte: Brian Eno, Holger Czukay, J.Peter Schwalm

    DIIV und das Album "Frog in Boiling Water"
    Von Christoph Möller

    Zum 100. von Charles Aznavour: der Napoleon des Chanson
    Von Marianna Deinyan

    Newcomer der Woche:
    Das Duo Big Special aus Birmingham

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Axel Rahmlow

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Andre Zantow

    Arbeiten in der EU
    Die Reichen und die Jobsucher

    In Luxemburg arbeiten mehr Ausländer als Einheimische. Der kleine Staat in der Mitte der Europäischen Union hat stark profitiert von der Arbeitnehmerfreizügigkeit und schafft es bis heute seinen Fachkräftebedarf reibungslos mit Grenzgängern und Einwandern zu decken. Sprudelnde Staatseinnahmen, Vollbeschäftigung und ein großer Wohlstand sind die Folgen. Ganz anders das Bild in Griechenland, wo nach der Finanzkrise die Jugendarbeitslosigkeit immer noch hoch ist. Wie können die EU-Staaten voneinander noch stärker profitieren?

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Kultur und Geschichte - Magazin
    Moderation: Lydia Heller

    Verfassungskonform zum Sozialismus: Wolfgang Abendroths Sozialstaatsprinzip
    Von Constantin Hühn

    (K)eine Verfassung für Israel?
    Von Judith Poppe

  • (Ver-)fassungslos
    Können Staaten und Gesellschaften ohne Verfassung gedeihen?
    Von Florian Felix Weyh

    Nur wenige Länder der Welt besitzen keine niedergelegte Verfassung, etwa Großbritannien. Absolute Monarchien wie das Sultanat von Brunei, Diktaturen wie Nordkorea, selbst der Gottesstaat Vatikan schmücken sich dagegen mit Verfassungstexten. Nur zur Dekoration? Von Gewaltenteilung und politischer Partizipation ist dort allenfalls auf dem Papier die Rede. Vertraut mit der Macht deutscher Verfassungsgerichtsbarkeit stehen wir umgekehrt staunend vor dem Beispiel Großbritanniens, das ohne generelle Kodifizierung politischer Grundsätze auskommt. Seit Jahrhunderten werden sie ohne schriftliche Fixierung gelebt. Dennoch hätten sich ohne das Muster des urparlamentarischen Königreichs weltweit kaum so viele Demokratien entwickelt. Schriftlos funktionierten auch die „five nations“ der nordamerikanischen Irokesen, über die eine Theorie besagt, ihr Vorbild hätte die US-Verfassung mit beeinflusst. Folgen auch Teile des Grundgesetzes indianischen Praktiken?

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Tage Alter Musik Regensburg
    Basilika St. Emmeram
    Aufzeichnung vom 18.05.2024

    Antonio Vivaldi
    Sinfonia C-Dur RV 111a
    Konzert für Violine, Streicher und Basso continuo h-Moll RV 384

    Jean-Marie Leclair
    "Scylla et Glaucus", Ouvertüre
    Concerto a-Moll op. 7 Nr. 5

    Antonio Vivaldi
    "L'olimpiade" RV 725, Sinfonia
    Konzert für Violine, Streicher und Basso continuo C-Dur RV 179a (Uraufführung)

    Théotime Langlois de Swarte, Violine
    Les Ombres

  • 21:30 Uhr

    Alte Musik

    Mit spitzer Feder
    Der Musikdenker Friedrich Wilhelm Marpurg
    Von Yvonne Petitpierre

    „Ich empfand ihn als einen Mann von Welt, höflich, zugänglich und kommunikativ“, notiert der Musikreisende Charles Burney in seinem Tagebuch, als er 1772 in Berlin Bekanntschaft mit Friedrich Wilhelm Marpurg und dessen umfassendem musiktheoretischen Wissen macht. Zu diesem Zeitpunkt blickt Marpurg nach Studienjahren in Halle auf seine Zeit als Privatsekretär eines deutschen Generals in Paris zurück, wo er Jean-Philippe Rameau und Voltaire begegnet ist, die seine geistige Welt entscheidend geprägt haben. Während sich um die Biografie des profunden Kenners der Musik von Johann Sebastian Bach mehr unterhaltsame Gerüchte ranken, als dass es handfeste Belege gäbe, schreibt er als scharfzüngiger Polemiker u.a. gegen seinen Erzfeind Johann Philipp Kirnberger und dessen Überlegungen zu Bachs Kompositionstechnik ein Stück Musikgeschichte. So prägt Marpurg mit kritischem Geist, aufklärerischer Intensität und brillanter Rhetorik in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts den musikalisch-ästhetischen Diskurs.

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Hörspiel

    Lorbeer
    Von Enis Maci und Camille O
    Regie: die Autor*innen
    Mit: Bekim Latifi, Rosa Lembeck, Madame Nielsen
    Komposition, Songs und Harfen: Camille O
    Slide und One String Harfe: Simon Bauer
    Čeng: Samira Memarzadeh
    Ton und Technik: Lukas Wilke und Frank Klein
    Dramaturgie: Julia Gabel und Johann Mittmann
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2024
    Länge: ca. 54‘30
    (Ursendung)

    Catherine und David verbringen innige Tage an der französischen Küste. Doch Catherine spürt, dass sie sich verwandeln muss. Wie wird das ihre Beziehung verändern? Und wie kann überhaupt von Verwandlung erzählt werden?

    Enis Maci schreibt über Lust und Last der Metamorphose. Das Hörspiel erkundet Veränderungen, die nicht immer geradlinig verlaufen, die “peinlich und gefährlich, und irgendwie auch schön” sind und spürt der Kraft der Transformation nach. Dabei fließen unterschiedliche Quellen ineinander: die “Metamorphosen” (Ovid), biblische Motive, “The Garden of Eden” (Hemingway) oder „Orlando“ (Woolf) treffen auf die Entwicklungen in der Bedeutung von Worten und persönliche Reflexionen der Schreibenden. Vorsichtig tasten sich drei Figuren voran und bewegen sich durch Referenzen und Verwandlungen hindurch. „Gibt es das denn: unter meiner Haut ein Platz, an dem ich gerne bin?“ Camille O begegnet dem Text musikalisch, fügt ein weiteres lyrisches Ich hinzu und komponierte für das Hörspiel neue Songs für Harfen und Stimmen, in denen sich die Motive des Textes mit neuen Motiven verbinden. Der akustische Raum wird zu einem gemeinsamen, vibrierenden Kokon für Hörende und Sprechende.

    Zur Ursendung am 22.05.2024 findet in der DAADGALERIE in Berlin Kreuzberg um 19 Uhr eine öffentliche Listening Session statt.
    Alle Informationen unter: www.berliner-kuenstlerprogramm.de.

    Enis Maci ist Autorin und Theatermacherin. Ihre Arbeit wurde mehrfach ausgezeichnet. 2024 erscheinen das Buch „Karl May“ (mit Mazlum Nergiz) und der Roman „Pando“ (mit Pascal Richmann). Im Hörspiel zuletzt: „AUTOS“ (Deutschlandfunk Kultur 2019).

    Camille O komponiert, macht Musik, schreibt Text und Noten für Theater, Performance, Hörspiel und baut Instrumente. Veröffentlichte die Alben „Kratz Dich Raus“ (2010), „The Great Hans Unstern Swindle“ (2013), „Boiband − The Year I Broke My Voice“ (2017) und „DIVEN“ (2020) sowie den Gedichtband „Hanky Panky Know How“ (2012). Im Hörspiel zuletzt: „Diven [Premix]“ (NDR 2017) und „The Revolution Will Be Injected“ mit Orlando de Boeykens und Tucké Royale (Deutschlandfunk Kultur 2020).

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Marietta Schwarz

    Marco Goecke geht ans Ballett Basel - erster Job nach Hundekot-Attacke
    Gespräch mit Elisabeth Nehring

    Gut gealtert? Zum 75. Geburtstag des Deutschen Grundgesetzes
    Gespräch mit Aljoscha Begrich

    Filme der Woche:
    Mutterland // Mit einem Tiger schlafen
    Gespräch mit Jörg Taszman

    Film "Golda" wurde doch in Frankfurt gezeigt - so war der Abend
    Gespräch mit Daniel Nicolai

    Israelisch-palästinensische NGO sucht nach Lösungen für Frieden
    Von Tobias Krone