Programm
Donnerstag, 29.02.2024
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Annette Schmucki
"54 stops, grésillement, alphabet des rauschens" (2023)
Lauren Redhead, Orgel
Alistair Zaldua, Elektronik
Musikalische Doppelfunktion: Dieses Stück kann in zwei Versionen aufgeführt werden, als zehn- bis zwölf-minütiges Konzertstück und als 37-minütige Installation -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Uwe Wohlmacher02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageDiakon Paul Lang, Amöneburg
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonNeue Unsachlichkeit - Fixiert auf das Ausgedachte
Von Matt Aufderhorst07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewAussortiert mit 47 - Altersdiskriminierung von Frauen im Beruf
Gespräch mit Silke Burmester08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Anas Modamani und das Merkel-Selfie -
Wenn ein Bild das Leben verändert
Moderation: Britta BürgerKurz nach seiner Flucht aus Syrien macht Anas Modamani ein Selfie mit Angela Merkel - vielen galt es als Symbolbild der deutschen Willkommenskultur. Heute hat er sich ein Leben in Deutschland aufgebaut. Der Weg dahin war begleitet von Skandalen und harter Arbeit.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Das sind die Nominierten für Preis der Leipziger Buchmesse
Gespräch mit Miriam Zeh
Ausstellungseröffnung "Das Fotoalbum der Familie Kafka"
Von Lucca Pizzato
Die Sachbuchbestenliste März 2024
Gespräch mit Catherine Newmark
Buchkritik:
"Der nach den Sternen griff. Giordano Bruno" von Volker Reinhardt
Rezensiert von Michael Opitz
Literaturtipps
Von Regina Voss -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Psychoakustische Experimente: Die Pianistin Ingrid Schmoliner
"Raves in naves": Englische Kathedralen veranstalten Silent Discos
Von Natalie Klinger
Album der Woche: Hurray For The Riff Raff - "The Past Is Still Alive"
The Culture. Hip Hop & zeitgenössische Kunst im 21. Jahrhundert
Gespräch mit Andréa Purnell
Javier Ruibals neues Album "Saturno Cabaret"
Von Katrin Wilke11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Andreas Rosenfelder, Feuilletonchef der WELT-Gruppe
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
ÖPNV-Streik in NRW - Folgen für den Berufsverkehr
Gespräch mit Vivien Leue
Jugendarbeit in Neukölln - Trotz Zusagen keine Verbesserung
Von Luise Sammann
Länderfusion - Warum das Saarland nicht zu Rheinland-Pfalz gehören will
Von Anke Schaefer
Jüdische Kultur als Spiel - Der mobile Escape Room in Düsseldorf
Von Elin Hinrichsen -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Equal Care Day - Welche Rolle spielt Sorgearbeit beim Filmdreh?
Gespräch mit Belinde Ruth Stieve
TikTok-Hit - Reesa Teesas virale Serie über ihren Betrüger-Ehemann
Gespräch mit Caren Miesenberger
Sci-Fi Epos "Dune 2" - Noch überfrachteter als der erste Teil
Gespräch mit Patrick Wellinski
Ein Game auf mittelalterlichen Buchseiten - Wie gut ist "Inkulinati"?
Gespräch mit Marcus Richter14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Philine Sonny mit neuer EP "Invader"
Gespräch mit Philine Sonny
Meute mit neuem Album "Empor"
Gespräch mit Thomas Burhorn
Javier Ruibals neues Album "Saturno Cabaret"
Von Katrin Wilke
"Raves in naves": Englische Kathedralen veranstalten Silent Raves
Von Natalie Klinger15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionIllia - von der Ukraine nach Berlin
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan
Bulgariens IT-Branche
Digitale Yuppies wollen an die Macht
Von Diljana LambrevaFür die IT-Branche in Bulgarien sind die bisherigen Reformen im Land nicht zufriedenstellend. Aber anstatt nur frustrierend zuzusehen, wollen ihre Vertreter die Politik mitgestalten. Der prominenteste unter ihnen ist Wassil Tersiev - und er ist seit November 2023 Bürgermeister der bulgarischen Hauptstadt Sofia. Ein solcher Mann auf so einem Posten ist ein Novum. Die Opposition, die seit über achtzehn Jahre an der Macht war, blockiert die Arbeit des Stadtrates, kann sie aber nicht aufhalten. Immerhin gibt es bereits kleine Veränderungen in Sofia: So wurde das Budget zum ersten Mal mit Bürgerbeteiligung beschlossen. Und das Bildungswesen wird reformiert. Aber schafft dieser Schwenk zur IT-Branche eine bessere Demokratie?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Forschung und Gesellschaft - Magazin
Moderation: Michael Böddeker
Bis zum nächsten Stern - Die NASA denkt über neue Ziele im All nach
Von Guido Meyer
Blitzeinschläge - Warum Menschen sie oft überleben
Von Jan Tolzmann19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureNeue Organspender
Schweine statt Menschen
Von Michael Lange
(Wdh.v. 05.02.2024, "Wissenschaft im Brennpunkt")
Es gibt nicht ausreichend Spenderorgane. Neue Organe aus Schweinen könnten in Zukunft gegen den Mangel helfen.Komplizierte Transplantationen sind in vielen großen Kliniken zur Routine geworden. Jedes Jahr verpflanzen Chirurgen weltweit über 100.000 Organe - gebraucht werden aber deutlich mehr. Laut Schätzungen kann der Bedarf nur zu 10 Prozent gedeckt werden, und so sterben im Schnitt allein in Deutschland jeden Tag drei Menschen, während sie auf ein Organ warten. Doch nun naht Hoffnung. In den USA wurden erstmals Herzen von gentechnisch veränderten Schweinen in schwerkranke Patienten verpflanzt. Die Empfänger sind zwar innerhalb weniger Wochen gestorben, doch die Chirurgen sprechen von ersten Erfolgen. Ihre Prognose: In fünf Jahren könnten Schweine den weltweiten Organmangel wirksam bekämpfen. Doch trifft das auch für Deutschland zu? In einem Spezialstall bei München leben bereits einige Schweine, die als Organspender geeignet wären. Unser Reporter war dort.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Liederhalle, Stuttgart
Aufzeichnung vom 26.02.2024
2. Internationaler Guadagnini Violinwettbewerb Stuttgart
Preisträgerkonzert
Stuttgarter Philharmoniker
Leitung: Ariel Zuckermann -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Freispiel
Kurzstrecke 140
Feature, Hörspiel, Klangkunst − Die Sendung für Hörstücke aus der freien Szene
Zusammenstellung: Julia Gabel, Marcus Gammel, Ingo Kottkamp und Johann Mittmann
Am Mikrofon: Julia Gabel und Ingo Kottkamp
Produktion: Autor:innen / Deutschlandfunk Kultur 2024
Länge: 56'30
(Ursendung)
Wdh. am 08.03.2024, 00.05 Uhr
Neue Hörkunst aus der freien Szene. Heute unter anderem mit einem Hörspiel über Cowboyness.
In der aktuellen Ausgabe der Kurzstrecke präsentieren wir:
Kantige Kuhglocken
Von Stephan Malane
Überwintern
Von hansnichthans
Wüstern
Von Marie Koppel
Wanna be my friend
Von Vivien Schütz
Außerdem:
Neues aus der „Wurfsendung“ mit Julia Tieke.Ungewöhnlich und nicht länger als 20 Minuten: Wir stellen innovative, zeitgemäße, radiophone Autorenproduktionen aus den Genres Feature, Hörspiel und Klangkunst vor.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Preis der Leipziger Buchmesse: Shortlist der Nominierten
Gespräch mit Meike Feßmann
Rassismus in Kultur und Medien: Oscar-Nominierter İlker Çatak wird ignoriert
Gespräch mit Hasnain Kazim
Neue Musik: Hans Thomallas Oper "Dark Fall", uraufgeführt in Schwetzingen"
Gespräch mit Jörn Florian Fuchs
Echos der Bruderländer: Transnationale Solidaritäten der DDR, Ausstellung HKW
Gespräch mit Henriette Gallus
Die Macht geschenkter Architektur - eine Ausstellung in München
Von Tobias Krone23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Tobias Wenzel