Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Mittwoch, 27.09.2023

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Chormusik

    Festival Internacional de Guitarra
    Infant Pere Cultural Centre, L'Hospitalet de l'Infant
    Aufzeichnung vom 06.07.2023

    Marie-Claire Saindon
    "Terre-Neuve"

    Joan Szymko
    "Nada te turbe"

    Marian Marquez
    "Clavellets vermells"

    Josep Vila i Casañas
    "La ploma de perdiu i el cirerer"

    Xavier Pastrana
    "La Mare de Déu quan n’era xiqueta"

    Manuel Oltra
    "Tres cançons populars"

    Anabel Montesinos, Gitarre
    Scherzo Women's Chamber Choir

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Vokal
    Moderation: Carsten Beyer

    02:00 Uhr
    Nachrichten
    03:00 Uhr
    Nachrichten
    04:00 Uhr
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Ute Welty

    05:30 Uhr
    Nachrichten
    06:00 Uhr
    Nachrichten
    06:30 Uhr
    Nachrichten
    07:00 Uhr
    Nachrichten
    07:30 Uhr
    Nachrichten
    08:00 Uhr
    Nachrichten
    08:30 Uhr
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Comedian und Autor Dietmar Wischmeyer im Gespräch mit Marco Schreyl
    Die Deutschen sind ein dankbares Publikum

    Der selbsternannte Humorfacharbeiter Dietmar Wischmeyer geht seinem Beruf seit 35 Jahren nach - ob im Radio, in der heute-show des ZDF oder als Autor zahlreicher satirischer Bücher. Nun ist ein neues Buch erschienen: Über den deutschen Alltag.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Joachim Scholl

    Wie Menschen und Ideen wandern: Mobilität im Kinder- und Jugendbuch
    Gespräch mit Dina Netz

    Körper, Krankheit, Katholizismus: Auf der Alm mit Lois Anvidalfarei
    Von Dirk Fuhrig

    Buchkritik:
    "Muttersprache" von Margret Steckel
    Gespräch mit Jerome Jaminet

    Hörbuchkritik:
    Edgar Allan Poe: "Hinab in den Maelström"
    Von Elmar Krämer

    Unser Buchhändler empfiehlt:
    Buchhandlung Seitenblick in Leipzig
    Gespräch mit Ansgar Weber

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Mathias Mauersberger

    Mensch und Maschine: Komposition für 50 Musikautomaten
    Gespräch mit Maciej Sledziecki

    Album der Woche: Bombino

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
    Von Jan Tengeler

    Aus der Hype? Wie es dem Vinylmarkt geht
    Von Gesine Kühne

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Ralph Bollmann, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
    Moderation: Korbinian Frenzel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Nana Brink

    Wahl in Bayern - Allein gegen die AfD im Bayerischen Wald
    Von Tobias Krone

    Frauenmangel - Kommunalpolitikerinnen in Sachsen-Anhalt protestieren
    Von Niklas Ottersbach

    Cyberangriffe - Wie sich Saarbrücken dagegen wappnet
    Von Anke Schaefer

    100 Jahre Berliner Messe - Jüdische Gründer geraten in Vergessenheit
    Von Sebastian Engelbrecht

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Max Oppel

    Comic "Wer würde gewinnen?" - Wenn E.T. und Seehofer sich auf die Fresse geben
    Gespräch mit Jan Soeken

    In der Höhle des Robotermacher aus Gent - Besuch bei Godfried-Willem Raes
    Gespräch mit Tobio Müller

    Gamer-Doku über die Cyperpunk-Erweiterung - Mehr als PR?
    Gespräch mit Marcus Richter

    Barbenheimer - und sonst? Den deutschen Kinos fehlt guter Nachschub
    Von Christian Berndt

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Andreas Müller

    Kontrovers und charismatisch: Christian Thielemann im Porträt
    Von Uwe Friedrich

    Legende mit Debütalbum: Don Letts "Outta Sync"
    Gespräch mit Don Letts

    Newcomer der Woche: Blush Always aus Leipzig
    Gespräch mit Katja Seiffert

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
    Von Jan Tengeler

  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Julius Stucke

  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Katja Bigalke

    Downtown San Francisco
    Leerstand, Drogen, Gewalt
    Von Arndt Peltner

    Die Covid-Pandemie und ihre Folgen, darüber wird viel gesprochen. Seltener geht es dabei um das Stadtbild. In San Francisco hat sich dieses in den letzten Jahren dramatisch verändert. Der Leerstand ist unübersehbar - die Drogenprobleme so schlimm wie nie. Die strahlende Metropole, eigentlich bekannt für Kreativität, neue Ideen und Innovation, steht vor riesigen Problemen, auf die die Politik nur wenig Antworten hat.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Kultur und Geschichte - Magazin
    Moderation: Martin Hartwig

    Mikroarchitektur (3/4): Bänke - Das öffentliche Sitzen
    Von Lydia Heller

    Serie "1923": Die Meinungsmacher - Hugenberg vs. Münzenberg
    Von Tobias Barth

    Hundert Jahre Schuld
    Menschheitsverbrechen und Reparationsansprüche im langen 20. Jahrhundert
    Von Patrick Seibel

    Gedenken und symbolische Schuldanerkenntnis ja - zahlen nein! Auf diese Formel lässt sich der deutsche Umgang mit Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschheit bringen. Öffentlichkeit und Politik waren sich nach beiden Weltkriegen einig darin Reparationszahlungen vehement abzulehnen. Zwar musste Deutschland nach dem ersten Weltkrieg noch Zahlungen an die Sieger leisten, doch seitdem gelang es dem Außenministerium entsprechende Forderungen abzuwehren. Auch wenn sich im Rahmen der Erinnerungspolitik das Verständnis für die Opfer der NS-Zeit verstärkt hat, wurde von dieser Linie bisher nicht abgewichen. Die deutsche Hoffnung, dass das Thema im Laufe der Zeit verschwindet, hat sich bis heute nicht erfüllt. Laut und deutlich fordern etwa Griechenland und Polen immer wieder Entschädigungen für Verbrechen, die vor 80 Jahren begangen wurde. Und es sind neue Akteure aufgetaucht: Die Nachkommen der namibischen Nama und Herero. Sie sind nicht die einzigen Opfer deutscher Kolonialverbrechen.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Parochialkirche, Berlin
    Aufzeichnung vom 08.09.2023

    Werke u.a. von Praetorius, Bach, Lechner, Bruch und Reger sowie Jazz-Adaptionen

    Bastian Stein, Trompete
    Uwe Steinmetz, Saxofon
    Peter Johannes Meisel, Percussion
    Athesinus Consort
    Leitung: Klaus-Martin Bresgott

  • 21:30 Uhr

    Alte Musik

    Der Landschaftskomponist
    Fürst Pückler-Muskau und die Musik
    Von Johannes Jansen
    (Wdh. v. 16.02.2010)

    „Kunst ist das Höchste und Edelste im Leben, denn es ist Schaffen zum Nutzen der Menschheit. Nach Kräften habe ich dies mein langes Leben hindurch im Reiche der Natur geübt.” Mit diesen Worten zieht Fürst Hermann Ludwig Heinrich von Pückler-Muskau im Dezember 1870, zwei Monate vor seinem Tod, eine persönliche Bilanz. Nachgehen, im buchstäblichen Sinne, kann man den Spuren seines Lebens und Wirkens in den beiden Parks von Branitz und Bad Muskau, wo sich der Abenteurer und Lebemann als Landschaftsgestalter verwirklichte. Und wo sich auch seiner Liebe zur Musik nachspüren lässt.

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Hörspiel

    Die Dinge des Lebens
    Ein Sommer mit Hörspielen und Dokus
    Woche 13: P.S.

    Pan Familia
    Von David Lindemann
    Mit: Charlotte Müller, Lilith Stangenberg, Anne Tismer, Andreas Schmidt, Hendrik Arnst
    Musik: Martin Eichberg, Charlotte Müller, David Lindemann
    Chor: Michael Schiefel, Erik Leuthäuser, Lydia Schulz, Zola Mennenöh
    Ton und Technik: Martin Eichberg, Philipp Adelmann
    Produktion: Deutschlandradio Kultur 2015
    Länge: 54'27

    Nachdem ihr Auto einen tödlichen Unfall verursacht hat, müssen Mutter und Tochter am Eingang eines Campingplatzes im Jenseits warten. Der freundliche Herr an der Rezeption hat sie noch nicht im System. Außerdem fehlt Papa.

    „Der letzte Gedanke im Leben meines Vaters muss gewesen sein, dass sich die Currysauce im nächsten Moment von innen über die Windschutzscheibe verteilen würde. Dann explodierte der Airbag in sein Gesicht.“ Der zerknautschte Wagen, irgendwo auf der A3, macht nicht den Eindruck, als ob da noch jemand lebend aussteigen würde … Endlich wird Mutter und Tochter ein Wohnwagen in guter Lage zugewiesen. Überhaupt unterscheidet sich die Situation zunächst wenig vom geplanten Urlaub. Aber die Idylle trügt, denn nach und nach wird klar, dass hier eine seltsame Willkommenskultur herrscht.

    David Lindemann, geboren 1977 in Herford, Theaterautor. 2003 wurde sein erstes Stück „Koala Lumpur“ mit dem Autorenpreis des Berliner Theatertreffens ausgezeichnet. Lindemanns Stücke wurden unter anderem an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin, am Maxim Gorki Theater Berlin und am Burgtheater Wien uraufgeführt. Seit 2005 zahlreiche Hörspiele für Deutschlandfunk Kultur, zuletzt „Der Damm“ (2022). David Lindemann lebt in Berlin.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Vladmimir Balzer

    Streik beendet - Reaktionen auf die Einigung in Hollywood
    Gespräch mit Katharina Wilhelm

    Filme der Woche:
    Flora and Son / Schlamassel
    Gespräch mit Jörg Taszman

    Thielemann wird GMD an der Staatsoper Berlin
    Von Sebastian Schöbel

    Thielemann - Kein Zeichen von Aufbruch
    Von Rainer Pöllmann

    Neuer Historikerstreit? Meron Mendel und Dirk Moses diskutieren über Holocaust
    Von Axel Schröder

    Kultur und Gesellschaft in ländlichen Räumen: Ideenkongress in Chemnitz
    Gespräch mit Alexander Koch