Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Samstag, 23.09.2023

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Lange Nacht

    Erklärung einiger Dinge
    Eine Lange Nacht über Pablo Neruda
    Von Günther Wessel
    Regie: Daniela Herzberg

    Es ist ein Dichterleben des 20. Jahrhunderts: Zwischen einer Kleinstadt im waldreichen Süden Chiles und Metropolen wie Singapur, Madrid, Paris, Moskau und Mexiko City, 1971 gekrönt mit dem Nobelpreis für Literatur. Pablo Neruda war einer der größten Dichter seines Landes, Lateinamerikas und seiner Zeit. Ein Vielschreiber, der keine Angst vor Gefühl und Pathos hatte, keine Angst vor Irrtümern, vor bedingungsloser Liebe, keine vor Streit. Neruda lässt niemanden kalt, sei es als Dichter oder als Politiker. Mindestens eines seiner Liebesgedichte kann jeder in Chile zitieren - auch wer Neruda aus ideologischen Gründen ablehnt. Politisch geprägt wurde er durch die soziale Kluft in seinem Heimatland und durch den Spanischen Bürgerkrieg, als die Truppen Francos seinen Freund, den Dichter Federico García Lorca ermordeten und seine damalige Heimat Madrid bombardierten - Neruda wurde zum kämpferischen Antifaschisten und Dichter. Mit allen Irrtümern wie Lobgesängen auf Stalin, mit langsamer, sorgsamer Distanzierung, mit großem Einsatz für soziale Gerechtigkeit in seinem Land und die frei gewählte sozialistische Regierung der Unidad Popular unter Salvador Allende. Doch der Traum endet als Alb - am 11. September 1973 putscht das Militär unter Augusto Pinochet und errichtet eine brutale Diktatur. Neruda, schwerkrank, stirbt zwölf Tage später - es gibt Vermutungen, er sei im Auftrag der Militärs ermordet worden.

    01:00 Uhr
    Nachrichten
    02:00 Uhr
    Nachrichten
  • 03:00 Uhr

    Nachrichten

  • 03:05 Uhr

    Tonart

    Klassik reloaded
    Moderation: Stefan Lang

  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • Romy Schneider zum 85.
    Das andere erträumte Leben

    30. Todestag von Romy Schneider
    Von Ursula Welter
    Deutschlandfunk 2012

    Mensch und Mythos - Romy Schneider
    Gespräch mit dem Fotografen Robert Lebeck
    Deutschlandradio Berlin 2008

    Romy Schneider (1938-1982) hätte heute ihren 85. Geburtstag gefeiert. Noch Jahrzehnte nach ihrer bekanntesten Rolle war die Schauspielerin auf ihr Image als Sisi festgelegt. Sie hasste es. „Ich war nicht nur vor der Kamera die Prinzessin - ich war dauernd die Prinzessin, fast sieben Jahre lang. Aber dann wollte ich es eines Tages nicht mehr sein.” Sie suchte nach neuen Herausforderungen und ging ins Ausland, nach Frankreich. Dort feierte sie Erfolge, die Prinzessin wurde eine Femme fatale, doch das private Glück blieb aus. Als ihr Sohn David 1981 durch einen Unfall starb, verkraftete sie den Schicksalsschlag nicht. In ihrer Autobiografie schreibt sie ein Jahr vor ihrem Tod: „Ich hasse dieses Sissi-Image. Was gebe ich den Menschen schon, außer immer wieder Sissi. Sissi? Ich bin noch längst nicht mehr Sissi. Ich war das auch nie. Ich bin eine unglückliche Frau von 42 Jahren und heiße Romy Schneider.” Diese Romy Schneider starb am 29. Mai 1982.

  • 06:00 Uhr

    Nachrichten

  • 06:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Ramona Westhiof

    06:30 Uhr
    Nachrichten
    07:00 Uhr
    Nachrichten
    07:30 Uhr
    Nachrichten
    08:00 Uhr
    Nachrichten
    08:30 Uhr
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Zwischen Abschied und Chaos - Elternhaus auflösen, aber wie?

    Gäste: Dr. Christina Erdmann, Coach und Autorin
    - und Ursula Ott, Chefredakteurin von „Chrismon“ und Autorin

    Moderation: Katrin Heise

    Live mit Hörern
    08 00 22 54 22 54
    gespraech@deutschlandfunkkultur.de

    Die Eltern sind verstorben oder ziehen in ein Heim. Nun muss das Elternhaus oder die Wohnung aufgelöst werden. Für viele Kinder ist das eine Herausforderung - organisatorisch und emotional. Was ist dabei zu beachten? Unsere Gäste geben Tipps.

    10:00 Uhr
    Nachrichten
  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Lesart

    Das politische Buch
    Moderation: Christian Rabhansl

    Sachbücher zur Artenvielfalt als "Überlebensfrage der Menschheit"

    Katrin Böhning-Gaese, Friederike Bauer: "Vom Verschwinden der Arten. Der Kampf um die Zukunft der Menschheit"
    Gespräch mit der Biodiversitäts-Forscherin Katrin Böhning-Gaese

    Simone Schlindwein: „Der grüne Krieg. Wie in Afrika die Natur auf Kosten der Menschen geschützt wird - und was der Westen damit zu tun hat“
    Gespräch mit der Journalistin Simone Schlindwein

    Simone Böcker: „Rewilding. Auf der Suche nach dem Gleichgewicht zwischen Mensch und Natur“
    Gespräch mit der Autorin Simone Böcker

    Hans von Storch: "Der Mensch-Klima-Komplex. Was wissen wir? Was können wir tun? Zwischen Dekarbonisierung, Innovation und Anpassung"
    Gespräch mit dem Klimaforscher Hans von Storch

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • 13:05 Uhr

    Breitband

    Medien und digitale Kultur
    Moderation: Jenny Genzmer und Vera Linß

    Katastrophe in Libyen: Wie Medien derzeit berichten können
    Gespräch mit Moritz Behrendt

    Libyens Medien: Zwischen politischer Einflussnahme und bürgernahen Radios
    Gespräch mit Anja Wollenberg

    AfD: Die erfolgreichste deutsche Partei auf TikTok
    Gespräch mit Marcus Bösch

    Podcastkritik: Strike Force One
    Von Carina Schroeder

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Rang 1

    Das Theatermagazin
    Moderation: André Mumot

    Alles auf Anfang: Das Theatertreffen tauscht seine Leitung aus
    Gespräch mit Barbara Behrendt

    Die geniale Stelle: Schauspielerin Katharina Bach über "Macbeth"-Tanztheater

    Kraftwerk in Cottbus: Recherche-Theater über die Energieversorgung der Zukunft
    Von Christoph Richter

  • 14:30 Uhr

    Vollbild

    Das Filmmagazin
    Moderation: Susanne Burg

    Eine Rolle muss leben: Florian David Fitz über das Schauspielen

    Barbenheimer - und sonst? Dem Kino fehlt guter Nachschub
    Von Christian Berndt

    Die Melodie der Verbundenheit: John Carneys Ode an die Musik, "Flora and Son"
    Gespräch mit John Carney

    Britische Krankenhäuser vor dem Kollaps: Ben Whishaw in "This is Going to Hurt"
    Gespräch mit Patrick Heidmann

    Wie weit Aktivismus gehen darf: Der Dokumentarfilm "Vergiss Meyn Nicht"
    Gespräch mit Kilian Kuhlendahl

    Vom französischen Teenie-Schwarm zum Hollywoodstar: Lambert Wilson
    Von Jörg Taszman

    15:00 Uhr
    Nachrichten
  • 16:00 Uhr

    Nachrichten

  • 16:05 Uhr

    Echtzeit

    Das Magazin für Lebensart
    Moderation: Mandy Schielke

    Einladen, bewirten, beschenken - Über die Kunst eine guter Gast(geber) zu sein

    Elisabeth Bronfen über die Kunst der Bewirtung
    Gespräch mit Prof. Dr. Elisabeth Bronfen

    Zu Gast in China: Etwas Großes muss auf den Tisch!
    Von Benjamin Eyssel

    Der Mann auf der Couch: Stephan Orth reist seit Jahren von Sofa zu Sofa

    Zu Gast in Kenia: Bitte keine Blumen!
    Von Antje Diekhans

    Das Gastgeschenk als Instrument der Außenpolitik
    Von Matthias Finger

    Serie "Die Entscheidung" 05: Auswandern
    Von Sonja Heizmann

  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

  • 17:30 Uhr

    Tacheles

    Angst vor der Klimakatastrophe
    Die Zukunft ist offen

    Journalist Christian Jakob im Gespräch mit Susanne Führer

    Überall: Krise. Ukraine-Krieg, Inflation, Pandemie - dazu die Klimakrise. Besonders junge Menschen haben Angst vor der Zukunft. Doch die ist offen, sagt der Journalist Christian Jakob. Wir können die Zukunft gestalten, wenn wir die Hoffnung bewahren.

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:05 Uhr

    Feature

    Die Dinge des Lebens
    Ein Sommer mit Hörspielen und Dokus
    Woche 13: P.S.

    spirit
    Weil das, was ist, nicht alles ist
    Von Angelika Brauer
    Regie: Cordula Dickmeiß
    Ton: Christian Bader
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018
    Länge: 49'26

    Die Sehnsucht nach Spiritualität ist ungebrochen. Ihre Formen verändern sich. Menschen mit sehr unterschiedlichen Hintergründen erzählen von ihren inneren Erfahrungen.

    Fragt man Menschen nach ihrer Sicht der ersten und letzten Dinge, dann kommen Bilder und Vorstellungen zutage, die zu den üblichen Kategorien „gläubig“, „atheistisch“ und „agnostisch“ nicht passen. Was bedeutet heute Spiritualität? Auf welche Wege führt die Suche nach Sinn? Welche inneren Gewissheiten werden gefunden - und wie helfen sie im Lebensalltag weiter? Im Feature erzählen Menschen von ihren Erfahrungen. Subjektiv, kommentarlos, ohne Für und Wider.

    Angelika Brauer, 1953 in Krefeld geboren, studierte Germanistik und Philosophie, lebt in Berlin, schreibt vor allem über philosophische und theologische Fragen. Radio-Features u.a.: „Kein Gott nirgends oder: Zurück zur Vernunft“ (WDR 2007), „Sterben lernen“ (WDR 2015), „Von der Zeit zum Leben - Annäherung an ein unfassbares Phänomen“ (SWR 2017), „Mitleid - Zur Verteidigung eines verhassten Gefühls“ (WDR 2018).

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Oper

    BBC Proms
    Royal Albert Hall, London
    Aufzeichnung vom 03.09.2023

    Hector Berlioz
    "Les Troyens" ("Die Trojaner"), Oper in zwei Teilen und fünf Akten
    Libretto: Hector Berlioz nach der "Aeneis" des Vergil

    Teil 2 (Akte 3-5): "Les Troyens à Carthage" ("Die Trojaner in Karthago")

    Énée, trojanischer Held - Michael Spyres, Tenor
    Didon, Königin von Karthago - Paula Murrihy, Mezzosopran
    Chorèbe, Prinz aus Asien, Verlobter von Cassandre - Lionel Lhote, Bariton
    Ascagne, Sohn von Énée - Adèle Charvet, Mezzosopran
    Narbal, Minister von Didon - William Thomas, Bass
    Panthée, trojanischer Priester - Ashley Riches, Bass
    Anna, Schwester von Didon - Beth Taylor, Alt
    Iopas, Poet am Hof von Didon - Laurence Kilsby, Tenor
    Hector, trojanischer Held, Sohn von Priam - Alex Rosen, Bass
    Monteverdi Choir
    Orchestre Révolutionnaire et Romantique
    Leitung: Dinis Sousa

  • Allan Pettersson
    Concerto für Violine und Streichquartett

    Ulf Wallin, Violine
    Sue Park und Daniel Vlashi Lukaci, Violine
    German Tcakulov, Viola
    Alexander Wollheim, Violoncello

    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2022 in der Nikodemuskirche in Berlin

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Gabi Wuttke

    Bergkarabach: Ein endloser Konflikt zwischen Jerewan und Baku?
    Gespräch mit Corinna Kulenkamp

    Imaginärer Reflexionsraum: Isaac Julien in den Kunstsammlungen NRW
    Von Rudolf Schmitz

    "Rausch": Armin Petras inszeniert in Essen Vinterberg-Film für die Bühne
    Gespräch mit Stefan Keim

    Save Ukrainian Heritage: Ausstellung digitaler Rettung in Dortmund
    Gespräch mit Prof. Dr. Barbara Welzel

    Reeperbahnfestival: Gehör auch für Probleme beim großen Musikclubtreffen
    Von Dirk Schneider