Programm
Donnerstag, 31.08.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
ECLAT - Festival Neue Musik Stuttgart
Theaterhaus Stuttgart
Aufzeichnungen vom 01.-04.02.2023
Alex Mincek
"Pendulum XI: Strato" für E-Gitarre und Streichquartett
Lev Nadav, E-Gitarre
Mivos String Quartet
Dariya Maminova
"Microsongs" für vier Singstimmen a cappella (Uraufführung)
Neue Vocalsolisten Stuttgart
Andrés Nuño de Buen
"Leve" für vier Gitarren
Aleph Gitarrenquartett -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Uwe Wohlmacher02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageGuido Erbrich, Biederitz
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonArbeitswelt - Veränderungsbereitschaft ist keine Altersfrage
Von Hans Rusinek07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWas machen wir falsch inmitten der Krise? Über Denkfehler in der Politik
Henning Beck, Neurowissenschaftler08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Muna oder Die Hälfte des Lebens" von Terézia Mora
-
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Wildnispädagogin Ulrike Fokken im Gespräch mit Marco Schreyl
Von der Wildnis lernen und die Zivilisation rettenAls Kind folgte sie den Großeltern auf die Jagd, später wurde die Natur ihr Refugium. Die Journalistin und Buchautorin Ulrike Fokken weiß, dass uns die Wildnis trösten, heilen und länger leben lassen kann - wenn wir sie lassen, wie sie ist.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
u.a.
"Der Schleuser" - ein Flüchtlingsroman aus Libyen und Äthiopien
Gespräch mit der Autorin Stéphanie Coste
Buchkritik: "Wie man Mensch wird. Auf den Spuren der Humanisten" Sarah Bakewell
Straßenkritik: "Die Opfer, die man bringt" von Michael Hjorth/Hans Rosenfeldt
Mops des Monats August 2023
Hörbuch: "Momo. Das Hörspiel" von Michael Ende -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Oliver Schwesig
u.a.
Das Echo der Außenwelten dringt nach innen: Céline Rudolph & Sonics
Interview mit der Künstlerin
Album der Woche: Bebel Gilberto
Newcomerin der Woche: Fran Lobo mit ihrem Debütalbum “Burning It Feels
Vergessene Jazz-Stimmen: Toni Harper
Shoegaze-Gitarren + Dream-Pop: Slowdive und "Everything Is Alive"11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Pinar Atalay, Fernsehmoderatorin
Moderation: Korbinian Frenzel
Live aus dem Humboldt Forum, Berlin -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Gratismentalität - Landtagspräsident stolpert über Schlagerkonzert
Von Niklas Ottersbach
Kampf gegen die Dürre - Wie digitale Parkbänke in Pforzheim Wasser spenden
Von Thomas Wagner
Grundsteuer - Warum ein Dorf im Hunsrück lange darauf verzichtete
Von Anke Petermann
Einschulung - Wo der Ernst des Lebens mit Gottes Segen beginnt
Von Michael Hollenbach -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Max Oppel
u.a.
Nach Top Gun kommt Ferrari - das amerikanische Kino feiert die Geschwindigkeit
Deaf Performance Now - Wie Gehörlose Musik feiern wollen
Gespräch mit Elisabeth Kaufmann, Vizepräsidentin des Deutsche Gehörlosen-Bundes14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
u.a.
Live vom Festival Pop-Kultur: Sophia Blenda
Heart to Heart: Songs & Stories
Interview mit Breland
Shoegaze-Gitarren + Dream-Pop: Slowdive mit "Everything Is Alive"
Musik wie gemalt: Joanna Wallfisch und "All in Time"15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionJens Thomas
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Die Power der US-Gewerkschaften
Gespräch mit Katharina Wilhelm
Licht aus, Lärm an - Hollywoods Streik reloaded
Von Katharina WilhelmHollywood produziert gerade das, was es am besten kann: Schlagzeilen. Auf der einen Seite rettet der “Barbie”- Film das Kino, macht in drei Wochen eine Milliarde Dollar Umsatz. Auf der anderen Seite stehen die Macher, die Drehbuchautoren und Schauspieler nicht am Filmset und kurbeln das Filmgeschäft weiter an, sondern legen die Traumfabrik mit einem Streik lahm. Es geht um Geld und den Einfluss von Künstlicher Intelligenz. Noch ist nicht absehbar, wann der Streik enden könnte, die Konfliktparteien liegen weit auseinander. Wie konnte es soweit kommen und was hat der Einfluß der Gewerkschaften an der Westküste damit zu tun?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Forschung und Gesellschaft - Magazin
19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDunkle Energie
Was steckt hinter der Supermacht im Universum?
Von Dirk Lorenzen
Weltraum-Teleskope sollen das Rätsel der kosmischen Expansion lösen.Der Kosmos dehnt sich immer schneller aus - angetrieben von der Dunklen Energie, einer Art Materie mit abstoßender Kraft. Während unsere „normale“ Materie nur etwa fünf Prozent im Universum ausmacht, kommt die Dunkle Energie auf 70 Prozent. Für die Entdeckung vor genau 25 Jahren gab es zwar den Nobelpreis, allerdings weiß bis heute niemand, was genau hinter der Supermacht im All steckt. Jetzt sollen Weltraum-Teleskope, u.a. auch das europäische Teleskop „Euclid”, das Rätsel der Dunklen Energie lösen. Womöglich sind aber ganz neue Ideen nötig, um den Aufbau des Kosmos zu erklären.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Young Euro Classic
Konzerthaus Berlin
Aufzeichnung vom 22.08.2023
Arvo Pärt
"Wenn Bach Bienen gezüchtet hätte"
Alisson Kruusmaa
"Five Arabesques" (Deutsche Erstaufführung)
Joseph Haydn
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 11 D-Dur
Arvo Pärt
"In spe" für Bläserquintett und Streichorchester
Eduard Tubin
Sinfonie Nr. 7
Sten Heinoja, Klavier
Orchester der Estnischen Akademie für Musik und Theater
Leitung: Toomas Vavilov -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Freispiel
Die Dinge des Lebens
Ein Sommer mit Hörspielen und Dokus
Woche 9: Krise
Keine Ahnung
Von Nele Stuhler
Regie: die Autorin
Mit: Sophie Rois, Sarah Gailer, Paula Thielecke und Nele Stuhler
Künstlerische Mitarbeit: Lisa Schettel
Musik: Laura Eggert
Ton und Technik: Andreas Stoffels und Sonja Rebel
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020
Länge: 55'36
Wissen ist Fakt. Wissen ist Macht. Nicht-Wissen ist faktisch mächtig peinlich. Fakt ist, Sandra steht jeden Tag wissensmäßig vor dem Abgrund. Kassandra natürlich nicht. Drei Vorlesungen über das Nichtwissen und den Umgang mit Ahnungslosigkeit.Sandra durchblickt die weltpolitische Lage nur sehr bedingt, weiß von bestimmten Ländern nicht einmal, auf welchem Kontinent sie liegen, weiß nicht, wie man Kommata setzt, weiß nicht, in welchem Jahr ihre Oma geboren wurde, und weiß auch nicht, wie sie darauf reagieren soll, wenn ihr jemand auf der Straße hinterherruft. Sie weiß nicht, wie ihr Beruf geht, und auch nicht, wie man bügelt, sie weiß es einfach nicht. Keiner weiß das. Außer Kassandra natürlich. Aber Sandra redet auch darüber, weil wir sie uns ausgedacht haben, um nicht „ich“ sagen zu müssen.
Aus der Begründung der Jury der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste zur Auszeichnung als Hörspiel des Monats August 2020: „Kassandra und Sandra, das sind die Protagonistinnen des Hörspiels Keine Ahnung. Sie sind auch: zwei entgegengesetzte Denkweisen, Geisteshaltungen und Weltanschauungen. Kassandra ist fürs Verstehen zuständig, Sandra fürs Nicht-Verstehen. Getrieben vom wütenden Wunsch, alles wissen zu wollen, unternehmen die beiden Protagonistinnen den Versuch, die eigene Ahnungslosigkeit nicht als Begrenzung zu sehen, die es zu verstecken gilt, sondern als Grundlage, um der Welt begegnen zu können. Vorlesungen über das Nichtwissen heißt dieses Unternehmen oder nonepistemische Vorlesungen, also epistemunlogische Vorlesungen sozusagen oder Keine-Ahnung-Vorlesungen über die Ahnungslosigkeit, so bezeichnet die Erzählerin das wagemutige Experiment. In diesem hinterfragen die beiden Protagonistinnen traditionelle Weltordnungen sowie Formen und Konzepte von Wissensaneignung und -verbreitung. Rasant und mit vielen Wortspielen zerpflücken Sandra und Kassandra den biblischen Schöpfungsmythos, interpretieren die griechische Mythologie neu, führen einen Diskurs über Museumsdidaktik, Autor*innen- und Mutterschaft und stellen am Schluss ein agnostisches Manifest auf. Mit intelligentem Witz schafft es das Hörspiel Keine Ahnung, die Balance zwischen Unterhaltung und Erkenntnisstiftung zu wahren.“
Nele Stuhler, geboren in Neu Meteln und aufgewachsen in Berlin, arbeitet als Autorin, Regisseurin und Performerin, alleine und mit anderen, unter anderem an den Sophiensaelen Berlin, am Schauspiel Frankfurt, am Schauspielhaus Wien, am Schauspielhaus Graz, dem HAU Berlin und den Münchner Kammerspielen. Für ihr Theaterstück „Fische“ erhielt sie 2016 den Münchner Förderpreis für deutschsprachige Dramatik und 2018 den Else-Lasker-Schüler-Stückepreis. 2021 erschien „Keine Ahnung“ im Korbinian-Verlag. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vivian Perkovic
u.a.
Kunst für alle. Druckgrafiken von Chagall, Matisse und Miró im Museum Folkwang
Gespräch mit dem Kurator der Ausstellung Tobias Burg
Ruhrtriennale: Dmitri Tcherniakov inszeniert Janáceks "Aus einem Totenhaus"
Musik als Träger von Ideen: das Festival Pop-Kultur in Berlin23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr Kulturpresseschau