Programm
Donnerstag, 01.06.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Die Nachkriegs-Avantgardisten werden 100
John Cage
Concerto for Prepared Piano and Chamber Orchestra (1950-51)
Margaret Leng Tan, präpariertes Klavier
American Composers Orchestra
Leitung: Dennis Russel Davies
Morton Feldman
"De Kooning" (1963)
für Violine, Violoncello, Horn, Klavier/Celesta und Schlagzeug
Ensemble Avantgarde
Earle Brown
Music for Violine, Cello and Piano (1952)
Matthew Raimondi, Violine
David Soyer, Violoncello
David Tudor, Klavier
Christian Wolff
"Lines" (1972) für Streichquartett
Società Cameristica Italiana -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Mathias Mauersberger02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 UhrAus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 UhrWort zum TagePfarrerin Melitta Müller-Hansen, München
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 UhrPolitisches FeuilletonTwitter und die Medien - Eine Hassliebe, aus der man sich schwer lösen kann
Von Simone Schmollack07:30 UhrNachrichten07:40 UhrInterviewBedrohte Ordnung - Warum wir Krisen anders denken müssen
Gespräch mit Astrid Franke08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 UhrBuchkritik"I'm a Fan" von Sheena Patel
Rezensiert von Lara Sielmann -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Ex-Diplomat und Buchautor Rüdiger von Fritsch im Gespräch mit Katrin Heise
Wie könnte der Ukraine-Krieg enden - und was dann?Als früherer deutscher Botschafter in Russland und Polen ist Rüdiger von Fritsch dieser Tage ein gefragter Ost-Experte. Der Diplomat im Ruhestand denkt nach über Wege aus dem Ukraine-Krieg und über Deutschlands Rolle in einer unsicheren Welt.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Bücher über Freundschaft: Buchempfehlungen der Redaktion Juni 2023
Gespräch mit Kim Kindermann
Literarisches Glossar zum Al-Khatib-Prozess
Gespräch mit Miriam Rainer
Buchkritik:
"Wespen. Ein Portrait" von Michael Ohl
Rezensiert von Andrea Roedig
Literaturtipps
Von Regina Voss -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Vivian Perkovic
Nachhaltig Konzerte spielen: Musiker Manu Delago auf "ReCycling Tour"
Gespräch mit Manu Delago
Rufus Wainwright mit "Folkocracy": Ein Folk-Album zum 50. Geburtstag
Von Kerstin Poppendieck
Album der Woche: Arlo Parks, Song: "Weightless"
KI und Musik: Wem gehört die Stimme?
Von Dennis Kastrup11:30 UhrMusiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Tonia Mastrobuoni, La Repubblica, Korrespondentin in Berlin
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg
Nahverkehr - Zwischenbilanz nach 1 Monat 49-Euro-Ticket
Von Anke Petermann
Landwirtschaft - Warum die Umstellung auf Bio immer schwieriger wird
Von Axel Schröder
LNG-Terminal - Anwohner in Brunsbüttel klagen über Lärm
Von Jörn Schaar
Glück - Wie ein Unterrichtsfach Schülern in Braunschweig hilft
Von Bastian Brandau -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Massimo Maio
Der Schalk des fiesen Undergrounds - Jörg Buttgereits Erinnerungen (Podcast)
Gespräch mit Jörg Buttgereit
System Shock - Was taugt das Remake des Spieleklassikers?
Gesoräch mit Marcus Richter14:30 UhrKulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
Projekt "Wo ist hier der Krach": Das Dilemma des Musikradios
Gespräch mit Martin Hommel
Tournee-Regisseur: Wie bereitet man Udo Lindenberg eine Bühne?
Gespräch mit Hannes Rossacher
Tinariwen mit Album "Amatssou": Wüste trifft wilden Westen
Von Martina Zimmermann
Rufus Wainwright mit neuem Album
Von Kerstin Popppendieck15:30 UhrMusiktipps15:40 UhrLive SessionChristian Cohle
16:00 UhrNachrichten16:30 UhrKulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 UhrKulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Abtreibung in Malta
Mini-Liberalisierung, Maxi-Widerstand
Von Elisabeth Pongratz, ARD RomVor zwei Jahren hat Maria abgetrieben, sie war ungewollt schwanger geworden. Ihre Mutter, ihre Freundinnen waren auf ihrer Seite. Doch sonst konnte sie mit niemandem sprechen, sie lebt in Malta. Dort ist Abtreibung verboten, der Inselstaat hat eines der strengsten Gesetze weltweit. Zum anderen gilt Abtreibung bei vielen noch als Tabu. Nun möchte die Regierung das strenge Verbot ganz leicht lockern, Ärzte sollen künftig eingreifen dürfen, wenn das Leben der Mutter auf dem Spiel steht. Denn momentan wird selbst das so restriktiv gehandhabt, dass eine Amerikanerin im vergangenen Sommer nach Spanien ausgeflogen werden musste, da ihr auf Malta niemand half. In der Abtreibungsfrage ist das kleinste Land der EU stark gespalten. Das zeigt sich auch daran, dass die Gesetzesänderungen zwar bereits im Dezember im Parlament angenommen wurden, aber seitdem nichts mehr passiert ist.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Forschung und Gesellschaft - Magazin
Moderation: Martin Mair
Unterleibserkrankung Endometriose: Speicheltest für eine schnelle Diagnose?
Von Mirjam Mischke-Stöckel
Klimawandel an den Küsten: Das Haus am Meer kriegt nasse Füße
Von Claudia Sarre19:30 UhrZeitfragen. FeatureLeise plätschert das Eis
Darf Wissenschaft Geschichten erzählen?
Von Kim Cupal
Schmelzende Gletscher, steigende Temperaturen - der Klimawandel gefährdet die Lebensgrundlage von Millionen Menschen. Das setzt auch die Wissenschaften unter Druck: Wie lässt sich ein Problem der Zukunft schon heute verdeutlichen? Mit nüchternen Fakten oder starken Emotionen?Wissenschaft ist oft komplex: Deshalb versuchen Forschungsteams, ihre Ergebnisse einfach zu erklären. Beim Klimawandel haben US-Forscherinnen einen ungewöhnlichen Weg eingeschlagen: Sie vergleichen 100 Jahre alte Fotos der Gletscher in den Rocky Mountains mit aktuellen Aufnahmen - das macht das Ausmaß der sich anbahnenden Katastrophe sichtbar. Denn der mittlere Westen der USA erhitzt sich zweimal schneller als der globale Durchschnitt. Die atemberaubenden Bilder der gigantischen Naturlandschaften erreichen ihr Ziel: Mit starken Emotionen starten sie einen breiten Diskurs in den USA. Doch dieser Weg zur Wissensvermittlung ist umstritten: Wie sehr darf die Forschung auf Gefühle setzen, wenn sie ihre Ergebnisse veröffentlicht?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Salle Métropole, Lausanne
Aufzeichnung vom 11.05.2023
Sergej Rachmaninow
Variationen über ein Thema von Corelli op. 42
(Orchesterfassung von Corneliu Dumbraveanu von 1933)
Dmitrij Schostakowitsch
Sinfonie Nr. 14 G-Dur op. 135
Miina-Liisa Värelä, Sopran
Mikhail Petrenko, Bass
Kammerorchester Lausanne
Leitung: Hannu Lintu -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Freispiel
All your desires
Von Kristin Höller und Taiina Grünzig
Regie: Susanne Krings
Mit: Maike Jüttendonk, Erol Afşin, Ronald Kukulies, Martina Eitner-Acheampong, Diana Natalia Seyerle, Béla Gabor Lenz, Mareike Hein, David Vormweg, Robby Hunke, Peter Jordan, Moritz Führmann, Nicole Johannhanwahr sowie Leni Kramer, Romy Bolten, Romy Schmitz und Mila Dietz
Ton und Technik: Daniel Maas, Mechthild Austermann
Produktion: WDR 2022
Länge: 55'00
Johanna verwirklicht ihren Traum und steigt direkt nach dem Studium als Autorin in einem spannenden Start-up ein. Aber um sich saftige Erotik-Audiostorys auszudenken, bietet ihr Leben nicht gerade viel Inspiration. Zeit, das zu ändern!Das Studium ist beendet, die Pärchenwohnung bezogen, der erste Arbeitsvertrag unterschrieben. Johannas Leben ist in wunderbarer Ordnung. Dass ihre esoterische Mutter ihren bodenständigen Freund Ruben nicht mag und ständig mit wohlmeinenden Ratschlägen über Barfußlaufen und die richtige Atmung dazwischenfunkt − geschenkt, jetzt wo sie ihr eigenes Geld verdient.
Doch der Job als Autorin in einem Start-up für erotische Audiostorys macht nicht vor Johannas Privatleben halt. Immer nur Storys über Pärchensex zu schreiben, das hält schließlich kein Content-Versprechen auf Dauer aus. Also muss Inspiration her. Und wenn sich der eigene Freund dabei als nicht gerade hilfreich herausstellt, müssen eben andere Figuren ran − so ungewöhnlich sie auch sein mögen. Dass das Leben von Johanna dadurch bald völlig auf dem Kopf steht, ist vielleicht gar nicht so verkehrt!
Kristin Höller, geboren 1996, ist Autorin. Für ihren Debütroman „Schöner als überall“ (2019) wurde sie mit dem Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendium ausgezeichnet. 2021 wurde ihr Theaterstück „Ein Wahnsinn was Menschen einander“ am Schauspiel Leipzig uraufgeführt. Zuletzt: „Die Frauen von Nampa, Idaho“ (WDR 2019) und „Juicer“ (WDR 2021).
Taiina Grünzig ist Podcaster*in, Radiojournalist*in und Performance-Künstler*in. Arbeitet mit dem Schwerpunkt Storytelling an den Podcasts „Drag Stories“ sowie „Dlf-Nova Einhundert“ und ist als Creative Director von Musikvideos tätig. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Deutscher Sachbuchpreis für "Ein Hof und elf Geschwister"
Gespräch mit Prof. Ewald Frie
Kameruns verstecktes Kulturerbe in Deutschland. Konferenz und Buchvorstellung
Gespräch mit Prof. Bénédicte Savoy
Unter dem Radar: Auswirkungen des Kolonialismus auf nordeuropäische Minderheiten
Von Anette Schneider
Zerbst: Gegendenkmal zur mittelalterlichen "Judensau" eingeweiht
Gespräch mit Nikolaus Bernau
Wie die DDR-Geschichte in Kulturinstitutionen nachwirkt
Gespräch mit Henry Bernhard23:30 UhrKulturnachrichten23:50 UhrKulturpresseschauVon Gregor Sander