Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Sonntag, 09.04.2023

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • Künstliche Intelligenz und die neuen Maschinenstürmer
    Von Marcus Wolf und Columba Krieg

    Technische Neuerungen lösen nicht nur Jubel aus. Eine Maschine, eine Software oder eine neue Art, Arbeit zu organisieren, kann für Angst und Schrecken sorgen. Nämlich bei den Menschen, deren Arbeit ersetzt werden soll. Lange waren vor allem handwerkliche Jobs von technischen Neuerungen bedroht. Jetzt treffen künstliche Intelligenzen wie ChatGPT oder DALL-E auf Menschen in kreativen oder digitalen Berufen, die lange als unersetzliche Arbeitskräfte galten. Was denken sie darüber? Und wo organisieren sich neue Maschinenstürmer? 

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Diskurs

    Internationaler Tag der Roma am 8. April
    Wissen. Macht. Gerechtigkeit:
    Sinti und Roma im Netz sichtbarer machen

    Es diskutieren:
    - Gilda-Nancy Horvath, Vorstandsmitglied eriac
    - Isidora Randjelović, Leiterin Rom:nja Archiv RomaniPhen
    - Simonida Selimović, Schauspielerin, Regisseurin und Roma-Aktivistin

    Moderation: Axel Rahmlow

    Kooperation mit Wikimedia Deutschland e.V.

    Mehr als zehn Millionen Sinti und Roma leben in Europa. Wenn über sie gesprochen wird, dann ist dies nicht selten von Vorurteilen geprägt. In der Reihe “Wissen. Macht. Gerechtigkeit” geht darum, wie sich das ändern lässt - vor allem im digitalen Raum

  • 02:00 Uhr

    Nachrichten

  • 02:05 Uhr

    Klassik-Pop-et cetera

    Der Kulturmanager Christoph Drescher
    (Wdh. v. Deutschlandfunk)

    Es gibt eine Musik, von der Christoph Drescher nicht genug bekommen kann: die Musik von Johann Sebastian Bach. Schon als Kind hörte er sie im Elternhaus - heute befasst er sich mit ihr als Intendant der Thüringer Bachwochen.
    Geboren wurde Christoph Drescher 1977 in Erfurt. Schon früh liebte er die klassische Musik, lernte Cello und rief mit 16 Jahren ein Jugendorchester ins Leben. In Hamburg studierte er Musikwissenschaft und Betriebswirtschaft. Direkt danach hat er seine eigene Veranstaltungsagentur gegründet. In Berlin leitete er die Jüdischen Kulturtage und in Weimar das „Köstritzer Spiegelzelt”, das eines der wichtigsten Kleinkunst-Festivals in Thüringen beherbergt. 2005 war der Kulturmanager überdies an der Neugründung der Thüringer Bachwochen beteiligt. Wenn er sich nicht mit Musik beschäftigt, genießt Christoph Drescher guten Wein, Bildende Kunst, oder er flitzt mit dem Rennrad bis nach Oberhof im Thüringer Wald.

  • 03:00 Uhr

    Nachrichten

  • 07:00 Uhr

    Nachrichten

  • 07:05 Uhr

    Feiertag

    Ostern, Tod und Auferstehung. Macht das überhaupt Sinn?
    von Pfarrer Christian Olding, Geldern
    Katholische Kirche

  • 07:30 Uhr

    Kakadu

    Warum sind immer die Jungen die Helden?
    Von Laura Lukas
    Moderation: Fabian Schmitz

    Ein Held ist jemand, der sich mit Unerschrockenheit und Mut einer schweren Aufgabe stellt oder eine ungewöhnliche Tat vollbringt, die ihm Bewunderung einträgt. Er löst schwierige Aufgaben zum Wohle aller und verfügt oft über übernatürliche Kräfte und ist immer ein Mann. Das ist heute nicht mehr so. Helden von heute müssen nicht mehr unbedingt Superkräfte besitzen und männlich sein. Moderne Heldinnen und Helden zeichnen sich alleine dadurch aus, dass sie sich schwierigen Aufgaben stellen und damit das Leben ihrer Mitmenschen positiv beeinflussen.

  • 08:00 Uhr

    Nachrichten

  • 08:05 Uhr

    Kakadu

    Kinderhörspiel
    Freddy und Flo gruseln sich vor gar nix!
    Von Susanne Franzmeyer nach dem Buch von Maria Kling
    Ab 7 Jahre
    Regie: Giuseppe Maio
    Kompositionen: Wolfgang van Ackeren
    Mit: Franz Röbig, Helene Herwig, Florian Kleine, Vidina Popov, Lana Finn Marti, Shorty Scheumann, Mex Schlüpfer, Holger Bülow, Katharina Burowa, Judith Engel, Hansjürgen Hürrig, Andre Lewski, Merle Wasmuth, Gilles Chevalier, Eva Weißenborn u.a.
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2023
    (Ursendung)
    Moderation: Fabian Schmitz

    Freddy und Flo ziehen um - in ein Haus direkt am Friedhof. Schon bald merkt Freddy: Die Nachbarn sind alles andere als normal! Doch Papa und Flo glauben ihm nicht, dass sie mit einer Hexe, einem Werwolf und einem Vampir unter einem Dach wohnen. Noch nicht mal, als Hexe Poppy durchs Fenster geflogen kommt! Also braucht Freddy Beweise - und zwar schnell, bevor der Vampir angreift!

    Maria Kling, wollte Kinderbücher schreiben, seit sie mit zehn Jahren Madita gelesen hat. Ihre anderen Traumberufe waren Archäologin, Ballerina und Astronautin. Nachdem sie im letzten Jahr auf dem Mond tanzend Dinosaurierknochen ausgegraben hat, kann sie sich endlich dem Schreiben widmen.
    Susanne Franzmeyer, ist eine selbst produzierende Autorin, Regisseurin und Sprecherin für Feature, Hörspiel und Podcast.

  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • 09:05 Uhr

    Kakadu

    Magazin
    Eine bunte Ostereiersuche im Radio
    Moderation: Fabian Schmitz
    08 00 22 54 22 54

  • Moderation: Ralf Bei der Kellen
    sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Plus Eins

  • 11:59 Uhr

    Freiheitsglocke

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • 12:05 Uhr

    Studio 9

  • Kaninchenzucht
    Eine deutsche Männerdomäne
    Von Wolf-Sören Treusch

    Kleinsilber hell, Meißner Widder blausilber, Zwergschecken schwarz-weiß: poetisch klingen die Namen der Kaninchenrassen. Deutschland ist das Land der Kaninchenzüchter. Noch immer sind es vor allem Männer, die diesem Hobby nachgehen. Die schönsten Tiere lassen sie bewerten. Doch die Höchstpunktzahl erreichen sie nie. Das perfekte Tier gibt es nicht. Noch nicht. Der Nachwuchs im Herrenclub fehlt allerdings, dafür entdecken immer mehr Frauen und Mädchen das Kaninchen für sich. „Kaninhop“ heißt der neue Trendsport: Kaninchen an der Leine springen über Hindernisse und gewinnen Meisterschaften.

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Das Philosophiemagazin
    Moderation: René Aguigah

    Philosophische Flaschenpost: Albert Camus und die Zukunft
    Von Constantin Hühn

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Religionen

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • "Unerhört, grandios und schockierend"
    Die "Brandenburgischen Konzerte" von Johann Sebastian Bach
    Gast: Reinhard Goebel, Dirigent und Geiger
    Moderation: Juliane Wandel

    Bachs Konzerte, im Original "Six Concerts avec plusieurs instruments" überschrieben, gehören zu den beliebtesten Werken der Barockmusik. Seit Jahrzehnten beschäftigt sich Reinhard Goebel mit dieser Musik in Theorie und Praxis.

    Der beschwingte Klang beredten musikalischen Wettstreits verbindet die „Brandenburgischen Konzerte“ Johann Sebastian Bachs miteinander. Sonst haben die sechs Werke dieser Sammlung erstaunlich wenige Gemeinsamkeiten - zu unterschiedlich sind die Besetzungen und Ideen dieser Konzerte, die ihre Vielfalt im Originaltitel „Six Concerts avec plusieurs instruments“ bereits ankündigen. So entfalten die im Jahr 1721 dem Markgrafen von Brandenburg-Schwedt gewidmeten Stücke ein Panorama spätbarocker Musik, das im Fünften Konzert in eine Vision der zukünftigen Gattung Klavierkonzert mündet. Eine der maßgeblichen Aufnahmen der „Brandenburgischen Konzerte” spielte Reinhard Goebel, Geiger, Dirigent und Musikforscher, 1986/87 im Deutschlandfunk in Köln ein - eine Musik, die ihn nicht loslässt und die ihn heute auch als Buchautor herausfordert.

    16:00 Uhr
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

  • 17:30 Uhr

    Nachspiel

    Das Sportmagazin
    Moderation: Jörg Degenhardt

    Fußball unterm Hakenkreuz - Berliner Verband gibt Studie in Auftrag
    Von Stefan Osterhaus

    Im Gespräch: Kulturwissenschaftler Thomas Schneider über Fußball in der Nazizeit

    March Madness - Tops und Flops der US-College-Basketball-Meisterschaft
    Von Kerstin Zilm-Dunn

    18:00 Uhr
    Nachrichten
    18:05 Uhr
    Nachspiel. Feature

    Vom rebellischen Kick zum Volkssport
    Deutschlands ältester Fußballverein, der BFC Germania, wird 135
    Von Thomas Jaedicke

    Zwar war Turnen Ende des 19. Jahrhunderts noch die Nummer Eins. Doch bei Schülern, Studenten, Akademikern und kaufmännischen Angestellten wurde das Spiel mit dem Ball, das englische Gentlemen in ihrer Freizeit pflegten, auch hierzulande immer populärer. Weil es keine Stadien gab, mussten die Fußballpioniere erfinderisch sein. Die Tempelhofer Germania trug ihre ersten Partien auf improvisierten Spielfeldern auf der riesigen Freifläche des Tempelhofer Felds aus. Berlinbesuchern als ehemaliges Flughafengelände bestens bekannt. Damals entwickelte sich im Grunde der Fußball, den wir bis heute kennen, sagt der Historiker Thomas Schneider. „Die verschiedenen Formen der Wettbewerbe, der Ligabetrieb, die Pokalwettbewerbe. Das alles wurde von 1890 bis 1910 geschaffen”.

  • 18:30 Uhr

    Hörspiel

    Die Welt im Rücken (1/2)
    Nach dem gleichnamigen Prosatext von Thomas Melle
    Bearbeitung und Regie: Rebekka David
    Mit: Lou Strenger, Camill Jammal, Tilman Strauss, Gro Swantje Kohlhof, Michael Goldberg
    Ton und Technik: Christian Eickhoff und Tanja Hiesch
    Produktion: SWR 2021
    Länge: 72'35
    Teil 2 am 10.04.2023, 18.30 Uhr

    Thomas Melle leidet an einer manisch-depressiven Erkrankung. In seinem Text gewährt der Schriftsteller Einblick in seinen persönlichen Abgrund und schildert, wie er mit der Krankheit umgeht.

    „Wenn Sie bipolar sind, hat Ihr Leben keine Kontinuität mehr. Die Krankheit hat Ihre Vergangenheit zerschossen, und in noch stärkerem Maße bedroht sie Ihre Zukunft. Sie fangen nicht bei null an, nein, Sie rutschen ins Minus, und nichts mehr ist mit Ihnen auf verlässliche Weise verbunden.”
    Der Schriftsteller Thomas Melle leidet seit Jahren an einer bipolaren Störung. Schonungslos und mit der hyperscharfen Wahrnehmung, die ihm Manie und literarische Versiertheit zur Verfügung stellen, erzählt er von seinem Umgang mit der Krankheit, von persönlichen Dramen und langsamer Besserung.

    Thomas Melle, 1975 in Bonn geboren, schreibt Theaterstücke und Prosa. Für seinen Debütroman „Sickster“ (2011) bekam er den Franz-Hessel-Preis. Für „Die Welt im Rücken“ erhielt er 2017 den Literaturpreis des Landes Sachsen-Anhalt. Weitere Hörspielbearbeitungen seiner Texte u.a. „Ännie. Eine Romantik“ (NDR 2017), „Bilder von uns“ (Deutschlandradio/ NDR 2018).

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Litauische Nationalphilharmonie, Vilnius
    Aufzeichnung vom 18.03.2023

    Ernest Chausson
    "Viviane", sinfonische Dichtung op. 5

    Camille Saint-Saëns
    Konzert für Violine und Orchester Nr. 3 h-Moll op. 61

    Claude Debussy
    La Mer

    Maurice Ravel
    "Daphnis et Chloé", Suite Nr. 2

    Manon Galy, Violine
    Litauisches Nationales Symphonie-Orchester
    Leitung: Victorien Vanoosten

    In Litauens Hauptstadt Vilnius präsentiert sich das Musikland Frankreich mit zwei hervorragenden jungen Künstlern, der Geigerin Manon Galy und dem Dirigenten Victorien Vanoosten. Das Programm präsentiert seltene und beliebte Schätze der französischen Konzertliteratur.

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Literatur

    Das Kleingedruckte
    Die "Zeitschrift für Ideengeschichte" liest das Impressum des Zeitgeistes
    Mit Rainald Goetz und Stephan Schlak
    (Aufzeichnung im Wissenschaftskolleg Berlin am 22.2.2023)

    Das Kleingedruckte wird nicht überlesen, es wird meist gar nicht gelesen. Schlecht für die Zeitdiagnostik, meint die "Zeitschrift für Ideengeschichte".

    Das Kleingedruckte ist, was auf die "big ideas" folgt. Oder ist es genau umgekehrt?, fragt die "Zeitschrift für Ideengeschichte" in ihrem neuen Heft. Wer das Impressum des Zeitgeistes liest, vertraut nicht auf Meinungen, sondern rechnet mit diskreten Mächten, die sich erst im Kleingedruckten zu erkennen geben. Wie viel Ordnung und wie viel Anarchie liegen in der wilden Aneignung einer Wirklichkeit, die genau betrachtet aus lauter autonomen Zellen des Kleingedruckten besteht? Das Kleingedruckte ist für die "Zeitschrift für Ideengeschichte" die Alarmanlage im Humboldt Forum, eine Fußnote des Papstes, die Ankündigung einer Heftvorstellung (ZIG, XVII/1), die Logik der Ampel und Absoluter Idealismus. Von ihren Blicken auf das Kleingedruckte berichten der Autor Rainald Goetz, der Staatstheoretiker Florian Meinel und der Literaturwissenschaftler Carlos Spoerhase.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Eckhard Roelcke

    Lachender Hundehaufen, Daumen hoch: Blick in unsere Emoji Welt 2
    Von Timur Gökce

    Carl Orff und Kurt Weill: Keith Warner inszeniert zwei Opern in Frankfurt
    Gespräch mit Jörn-Florian Fuchs

    Im Maschinenraum des Kulturbetriebs VII: Der Rahmenbauer
    Von Tobias Krone

    Wenn der Alltag Kunst wird. Portrait der Künstlerin Margaret Raspé
    Von Lena Böllinger

    Schwarze Limousinen und Yellow Cabs: Ein Fotoband über Taxi Drivers
    Gespräch mit Klaus Einwanger