Programm
Sonntag, 19.02.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Stunde 1 Labor
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Diskurs
Sanktionen gegen den Krieg
Der Rubel rollt - wie lange bleiben wir mit Russland im Geschäft?
Es diskutieren:
- Stefanie Harter, ehemalige Leiterin der Heinrich-Böll-Stiftung in Moskau und Geschäftsführerin des Dialogbüros für zivilgesellschaftliche Kooperation in Ost- und Südosteuropa
- Jan van Aken, Referent Krisen und Konflikte der Rosa-Luxemburg-Stiftung
- Alexander Libman, Ökonom und Russlandexperte an der Freien Universität Berlin
Moderation: Jan Garvert
(Wdh. v. 17.02.2023 - Wortwechsel)Wirtschaftssanktionen gelten als Allheilmittel gegen Aggressoren - weshalb die gegen Russland verschärft werden. Aber Kritiker warnen: Helfen sie gegen den Krieg? Oder stärken sie Putins Position? Und schneiden wir uns mit ihnen nicht ins eigene Fleisch?
-
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Klassik-Pop-et cetera
Der Jazzgitarrist Tobias Hoffmann
(Wdh. v. Deutschlandfunk)Tobias Hoffmann lernte autodidaktisch das Gitarrespielen. 2007 absolvierte er an der Hochschule für Musik in Köln sein Diplom mit der Bestnote. Auszeichnungen wie der Jazzpreis der Stadt Köln, der Echo Jazz und der WDR Jazzpreis folgten. Er tritt mit eigenen Bands wie dem Tobias Hoffman Trio und den Expressway Sketches auf, war aber auch schon Gastmusiker in zahlreichen Ensembles. 2010 hat Tobias Hoffmann das Kölner Jazzkollektiv KLAENG und das Label Klaeng Records mitbegründet. Heute gilt er als Vorzeige-Musiker der zeitgenössischen Gitarre. Bei dem Rheinländer verschmelzen Jazz, Blues, Surf und elektronische Sounds. Stets zeigt er leisen Humor und sympathische Gelassenheit. „Gäbe es hier Sterne zur Bewertung”, schreibt die Zeitschrift „Jazzthing”, „man müsste Tobias Hoffmann das Universum zu Füßen legen.” Heute unterrichtet der 40-Jährige als Professor für Jazz-/Pop-Gitarre und Comboleitung an der Hochschule für Musik in Trossingen. Seine Musikauswahl für „Klassik-Pop-et cetera” ist inspiriert von Blues und Gospel und von seiner großen Sehnsucht nach kubanischen Rhythmen.
-
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Urban
Moderation: Christoph Reimann04:00 UhrNachrichten05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Baptisten
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
Entzauberer des Himmels
Zum 550. Geburtstag von Nikolaus Kopernikus
Von Christian Feldmann, Regensburg
Katholische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu
Wozu sind Gefühle da?
Von Laura Lucas
Moderation: Fabian SchmitzAngst, Wut, Freude, Ekel, Trauer und Überraschung sind Gefühle, die wir alle kennen. Aber warum fühlen wir uns jeweils so, warum gibt es diese Gefühle. Die gängige Meinung ist, das Gefühle unser Leben sichern sollen, in dem sie uns zeigen, welche Bedürfnisse wir haben und wie wir damit umgehen sollen. Demnach ist es auch gar nicht gut, wenn wir anfangen, diese Gefühle zu unterdrücken oder uns von diesen abzulenken.Doch stimmt es wirklich, das Gefühle einfach nur gefühlt werden wollen?
-
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Kinderhörspiel
Futsch
Von Dunja Arnaszus
Ab 8 Jahre
Regie: Judith Lorentz
Komposition: Lutz Glandien
Mit: Anna Huthmann, Holly Arnaszus, David Reibel, Britta Steffenhagen, Matthias Matschke, Irm Hermann, Cathlen Gawlich u. a.
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2010
Länge: 52'20
Moderation: Fabian Schmitz
Isa hat das Fenster geöffnet und Caruso, der Kanarienvogel ihrer Schwester, ist davon geflogen.Isa schleicht an ihren Eltern vorbei. Sie fürchtet die Frage, warum sie ohne Jacke zur Schule geht, denn sie hat ihre Jacke gestern in der Schule vergessen. Und das gibt Ärger. Vorgestern hat sie schon Schal und Handschuhe verloren. Und heute ist nun auch noch Caruso, der Kanarienvogel ihrer Schwester, davongeflogen, weil Isa aus Versehen das Fenster geöffnet hat. Isa will wegrennen, aber ihre Schwester ist schneller. Mit zwei Kugeln Eis, einem Monat Abwasch machen und Müll wegbringen kann Isa sie wieder beruhigen. Da entdecken die beiden Herrn Westphal. Er arbeitet für die Firma Dearest and Nearest, ein Serviceunternehmen, das verlorene Dinge gegen eine geringe Gebühr zurückbringt. Das ist ihre Chance! Vielleicht finden sie bei ihm Caruso und die Winterjacke.
Dunja Arnaszus, geboren 1970 in Göttingen, arbeitete in England als Zirkus- und Performancekünstlerin, schreibt Texte für Hörfunk und Theater, lebt mit ihren beiden Töchtern in Hamburg. -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Kakadu
Magazin
Moderation: Fabian Schmitz
08 00 22 54 22 54 -
09:30 Uhr
Sonntagsrätsel
Moderation: Ralf Bei der Kellen
sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Plus Eins
11:00 UhrNachrichten -
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9
Themen des Tages
Moderation: Helena Nikita Schreiner -
12:30 Uhr
Die Reportage
Jenin im Westjordanland
Symbol des Terrors, Symbol des Widerstands
Von Felix WellischDas Jahr 2022 war im Westjordanland das blutigste seit rund 20 Jahren im israelisch-palästinensischen Konflikt. Die neue rechte Regierung dürfte die Spannungen noch verschärfen und immer wieder fällt nach Terrorangriffen in Israel oder Feuergefechten im Westjordanland der Name Jenin. In den Augen vieler Israelis verstecken sich hier die gefährlichsten Terroristen, Palästinensern gilt die Stadt als Beweis, dass sie trotz ihrer ausweglosen Lage nicht aufgeben. Felix Wellisch beschreibt in seiner Reportage, wie die Stadt in diesen Strudel der Gewalt geraten ist und welches Potential Jenin hat, dort wieder hinauszukommen.
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Moderation: Stephanie Rohde
Was gibt uns Sinn im Leben? - Nicht das Ergebnis zählt, sondern das Handeln
Gespräch mit Markus Rüther
ChatGPT - Sind Chatbots die besseren Philosophen?
Von Dr. Eva Weber-Guskar -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Moderation: Anne Françoise Weber
Religion und Ekstase
Karneval und Kirche - Beim Halleluja tobt der Saal
Von Brigitte Jünger
Wirbelnde Derwische, tanzende Frauen - Wo Muslime in Ekstase geraten
Gespräch mit Jürgen Frembgen, Ethnologe und Islamwissenschaftler
Ekstase im Chassidismus - Beim Singen mit dem Rebbe Gott nahe sein
Von Charlotte Bernstorff
Religiöses bei der Berlinale - Besessenheit, Selbstbestimmung und Patriarchat
Gespräch mit Kirsten Dietrich -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
"Denn der Gesang ist der Sprache wegen da"
Balladen und Lieder von Carl Loewe
Gast: Jürgen Kesting, Musikpublizist
Moderation: Michael Dasche
(Wdh.v. 01.12.2019)16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Themen des Tages
Moderation: Helene Nikita Schreiner -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
Moderation: Jörg Degenhardt
Die Renaissance des Bolzplatzes: Der Street Football Club
Von Thomas Wheeler
Einwurf: Einfach Fußball - Was der Profiwelt verloren gegangen ist
Von Heinz Schindler
Die Geschichte von Rudi Ball: Der vergessene deutsch-jüdische Eishockey-Star
Gespräch mit Thomas Jaedicke18:00 UhrNachrichten18:05 UhrNachspiel. FeatureAdrenalinrausch im Eiskanal
Die Geburtsstätte des Bobsports in St. Moritz
Von Susanne von SchenckAlle Jahre wieder wird im Schweizer Nobel-Skiort St. Moritz die weltweit einzige Naturbobbahn gebaut - von Hand und nur aus Eis und Wasser! Der 1722 m lange „Olympia Bob Run St. Moritz - Celerina“ gilt als Geburtsstätte des Bobsports. Angeregt von englischen Touristen, die im ausgehenden 19. Jahrhundert St. Moritz als Wintersportort entdeckten, über Playboy Gunter Sachs, der über 40 Jahre dem Bobsleigh Club vorstand bis hin zu olympischen Winterspielen und zahlreichen Weltmeisterschaften im Skeleteton und Rennrodeln: der „Olympia Bob Run St. Moritz - Celerina“ ist fest etabliert. Auch Amateure können übrigens den Eiskanal hinunterbrettern - gesichert zwischen Pilot und Bremser.
-
18:30 Uhr
Hörspiel
Rolf Hochhuths "Der Stellvertreter"
Nach dem gleichnamigen Theaterstück von Rolf Hochhuth
Bearbeitung: Marianne Wendt und Christian Schiller
Regie: Marianne Wendt
Mit: Robert Frank, Sven Lehmann, Ole Lagerpusch, Bettina Kurth, Philipp Adelmann, Philip Tiedemann (Gesprächspartner), Henning Rischbieter (Gesprächspartner)
Ton und Technik: Andreas Narr und Philipp Adelmann
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2013
Länge: 73'37
Rolf Hochhuth löste mit seinem Theaterstück über die Haltung des Vatikan zum Holocaust einen Skandal aus. Der Streit geht bis heute weiter.
Anschließend:
Schweigen unter dem Kreuz − Papst Pius XII und die Juden
Von Holmar Attila Mück
Mit: Wolfgang Condrus, Michael Hanemann und Uta Prelle
Produktion: DeutschlandRadio Berlin2003
Länge: 12'58Vor 60 Jahren stellte Rolf Hochhuth in seinem Stück „Der Stellvertreter“ eine Frage, die das Nachkriegsdeutschland der 1960er-Jahre erschütterte: Warum schwieg Papst Pius XII. zu den Judendeportationen? Die Theateruraufführung am 20. Februar 1963 führte zum größten Theaterskandal der BRD, und die bloße Ankündigung der Radiofassung provozierte eine Bombendrohung im Rundfunksender. Der Skandal reicht bis in die Gegenwart: Ein ehemaliger Securitate-General gibt 2007 an, der KGB hätte den Autor Hochhuth instrumentalisiert, um den Ruf Pius XII. zu schädigen. Die Hörcollage verwendet Auszüge aus der Hörspielinszenierung von Erwin Piscator aus dem Jahr 1963 und überschreibt diese mit ihrer eigenen Rezeptionsgeschichte.
Rolf Hochhuth (1931−2020), Schriftsteller und Dramatiker. Zu den Auszeichnungen des streitbaren, besonders an zeitgenössischen Themen interessierten Autors gehören der Geschwister-Scholl-Preis (1980) und der Jacob-Grimm-Preis Deutsche Sprache (2001). Werke u.a. „Die Berliner Antigone“ (1963), „Ärztinnen“ (1980), „Wessis in Weimar“ (1993), „McKinsey kommt“ (2004).
Marianne Wendt und Christian Schiller leben als Radio-, Film- und Theaterautoren in Berlin. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Barbican Hall London
Aufzeichnung vom 10.02.2023
Grażyna Bacewicz
Sinfonie Nr. 4
Wolfgang Amadeus Mozart
Sinfonia Concertante Es-Dur KV 364
Karol Szymanowski
Sinfonie Nr. 3 op. 27 "Lied der Nacht"
Johan Dalene, Violine
Timothy Ridout, Viola
Nicky Spence, Tenor
BBC Symphony Chorus and Orchestra
Leitung: Sakari Oramo -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Literatur
Lichtbilder, Sprachbilder
Über Poesie und Fotografie
Von Tobias Lehmkuhl
(Wdh. v. 02.08.2020)
Über Korrespondenzen und Kontraste zwischen Wort und Foto.Fotografien sind immer wieder Anlass und Ausgangspunkt für Gedichte. Sie fordern Wortkünstler mindestens so stark heraus wie Gemälde oder Musik. Doch nicht nur die Bilder, auch der fotografische Blick hat Dichter in ihrer Arbeit beeinflusst. Ob William Carlos Williams, Jürgen Becker oder Friederike Mayröcker - Dichterinnen und Dichter schauen häufig mit dem vermeintlich neutralen Kameraauge auf die Welt. Oder sie greifen wie Esther Kinsky, Barbara Köhler und Sabine Scho zur Kamera und stellen in ihren Büchern ein Gespräch her zwischen Versen und eigenen Fotografien. Anregung, Herausforderung, Ergänzung - die Interaktionen zwischen beiden Ausdrucksformen sind vielfältig. Tobias Lehmkuhl erkundet die Korrespondenzen zwischen den Künsten und ihre Unterschiede, das produktive Miteinander und den Kontrast zwischen ihnen.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
u. a. 73. Internationale Filmfestspiele Berlin
Moderation: Gabi Wuttke
Angst einer Mutter: Armin Petras inszeniert David Grossman
Gespräch mit André Mumot
Koreaner in den USA & Ingeborg Bachmann in der Wüste: Berlinale-Wettbewerbsfilme
Gespräch mit Patrick Wellinski
Disco Boy auf der Berlinale: Der Vielkönner Franz Rogowski
Von Christian Berndt
Wenn ein Gott sich an der Unschuld vergreift: Castellucci inszeniert "Daphne"
Gespräch mit Uwe Friedrich
10 Jahre haben viel bewirkt: Die Kunstmesse in Kapstadt
Von Leonie March23:30 UhrKulturnachrichten23:50 UhrKulturpresseschauVon Tobias Wenzel