Programm
Freitag, 03.02.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Incantations
Von Andrius Arutiunian
Mit: Melos Collective
Produktion: Deutschlandfunk Kultur / CTM Festival / ORF Kunstradio / ORF Musikprotokoll / Goethe-Institut 2022
Länge: 52'00
Rituale, Zaubersprüche und Flüche waren lange Zeit ein beliebtes Mittel, um die Welt wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Der armenisch-litauische Klangkünstler Andrius Arutiunian wendet sumerische und armenische Beschwörungsformeln auf die Gegenwart an.Worte gegen das Böse: Armenische Beschwörungsformeln in der geheimen Sprache Ruštuni, aufgeschrieben von Filzmacherinnen im 19. Jahrhundert, sollten Unglück und Leid durch Magie und Rituale abwenden.
Gemeinsam mit dem Frauenchor Melos Collective bringt der armenisch-litauische Klangkünstler Andrius Arutiunian diese Texte zum Klingen: Hypnotisch, repetitiv, resonant und dissonant überbrücken sie den Riss zwischen einer stürmischen Gegenwart und einer ungewissen Zukunft.
„Incantations“ entstand im Rahmen des CTM Radio Lab 2022 von Deutschlandfunk Kultur, CTM Festival, ORF Kunstradio, ORF Musikprotokoll und Goethe-Institut.
Andrius Arutiunian, geboren 1991 in Vilnius, befasst sich in seinen Klangarbeiten häufig mit nicht-westlichen Hör- und Musiktraditionen. Seine Interessengebiete umfassen Politiken von Sound und Technologie, akustische Artefakte und Identitäten im Wandel.
Zahlreiche Ausstellungen, darunter in Museen und Veranstaltungsorten wie: Armenischer Pavillon der 59. Biennale, Venedig (2022), ZKM in Karlsruhe (2020), Stedelijk Museum in Amsterdam (2019), documenta 14 in Kassel (2017), Contemporary Art Centre in Vilnius (2017), deSingel in Antwerpen (2017), Rewire Festival in Den Haag (2016) und MAZE Festival in Amsterdam (2016). -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Global
Moderation: Olga HochweisDer Februar ist alljährlicher Black Heritage Month. Das vielfältige Erbe schwarzer Kultur und Geschichte bereichert mehr denn je auch die globale Musikszene und wird in der heutigen Sendung vor allem durch afro-europäische Projekte exemplarisch hörbar. Außerdem ist der Februar der Monat des Karnevals, den kein Land so feiert wie Brasilien. Neue Alben von dort, nicht nur über den Karneval, in der Stunde nach drei. Davor last but not least wieder aktuelle persische Musik - diesmal vom jungen Hamburger Label 30m records, das ausschließlich zeitgenössisches Musikschaffen aus dem Iran veröffentlicht.
02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr06:00 UhrNachrichten06:20 UhrWort zum TageAndreas Hauber, Ellwangen
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 UhrPolitisches FeuilletonBotox und Co - falsch verstandene Selfcare
Von Fabienne Hurst07:30 UhrNachrichten07:40 UhrAlltag andersLieferdienste
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 UhrInterview08:00 UhrNachrichten08:20 UhrNeue Krimis"Aus der Balance" von Megan Abbott
Von Kolja Mensing08:30 UhrNachrichten08:50 UhrBuchkritikAnnie Dillard: "Einen Stein zum Sprechen bringen"
Rezensiert von Günther Wessel -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Puppenspieler und Comedian Martin Reinl im Gespräch mit Tim Wiese
"Mit einer Puppe auf dem Arm bin ich ein anderer Mensch"Er lässt Klorollen und Hausstaubmilben sprechen und erweckt Putzlappen zum Leben. Martin Reinl ist nicht nur Comedian, sondern auch Autor, Regisseur und Synchronsprecher. Mit "Pfoten hoch" entwickelte er Deutschlands erste Puppen-Impro-Show.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Zwischen Welten: Debattenroman über die Konflikte unserer Zeit
Gespräch mit Juli Zeh
Neue Krimis:
"Aus der Balance" von Megan Abbott
Von Kolja Mensing
Von nationalen Traumata und Schreibleidenschaft - Portrait über Dorota Maslowska
Von Stephanie von Oppen
Buchkritik:
"Mann im Mond" von Lana Bastašic
Gespräch mit Lara Sielmann
Straßenkritik:
"Das Zeitalter der Unschärfe" von Tobias Hürter
Von Claas Christophersen -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Besser als Beethoven? Die KI MusicLM
Von Katharina Wilhelm
Musik & KI: Liegt die Zukunft der Komposition in der Künstlichen Intelligenz?
Gespäch mit Luc Döbereiner
"Heavy Heavy" das neue Album der Young Fathers
Von Marc Mühlenbrock
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Laf Überland11:30 UhrMusiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Dr. Sabine Kropp, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg
AfD in Sachsen - Nicht regierungsfähig auf absehbare Zeit
Von Nadine Lindner
Batteriefabrik in Arnstadt - Weltmarktführer CATL startet Testbetrieb
Von Henry Bernhard
Grüne in Brandenburg - Mehr Mitglieder, aber viele Kröten
Von Christoph Richter
Geflüchtete - Kritik an neuem Containerdorf im Saarland
Von Anke Schaefer -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Neue Rock & Roll Hall of Fame Nominierungen - Ist das noch Rock?
Gespräch mit Tobi Müller
Wann ist Sampling politisch? - Motivsuche in der elektronischen Musik
Gespräch mit Hannes Liechti
Comicförderung in Bayern - Es gibt jetzt Geld, aber noch nicht genug
Von Lisa Weiß
Ausstellung "Lebenswerte Stadt" - Stadtplanung auf Dänisch
Gespräch mit Nikolaus Bernau14:30 UhrKulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
"Strom": Festival für elektronische Musik in der Philharmonie Berlin
Gespräch mit Volker Bertelmann
Rückkehr der Country-Pop-Queen: Shania Twain mit neuem Album
Gespräch mit Elissa Hiersemann
Besser als Beethoven? Die KI MusicLM
Von Katharina Wilhelm
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Oliver Schwesig
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Laf Überland -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Der Kampf gegen den Verkehrsinfarkt -
Wie können Städte lebenswerter werden?
Es diskutieren:
- Timo Daum, Physiker und Experte für Digitale Mobilität am Wissenschaftszentrum Berlin
- Miriam Dross, Juristin, Fachgebietsleiterin für nachhaltige Mobilität in Stadt und Land im Umweltbundesamt
- Martin Haag, Raumplaner und Verkehrsexperte, Baubürgermeister der Stadt Freiburg / Mitinitiator "Lebenswerte Städte“
Moderation: Gerhard SchröderMehr als 400 Städte und Gemeinden in Deutschland wollen die Verkehrswende jetzt: Tempo 30 für mehr Sicherheit, besseres Klima und "lebenswerte Städte“.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit Shabbat
Moderation: Miron Tenenberg
Eine deutsche Rabbinerin in Phoenix - Weil man die Gemeinde braucht
Von Rebecca Hillauer
Amy Gutmann - Das erste Jahr in Deutschland
Von David Dambitsch -
19:30 Uhr
Zeitfragen
Literatur
"und schreib mir 'Deine' unter die Briefe"
Bertolt Brecht und Helene Weigel schreiben einander
Von Michael Opitz
(Wdh. v. 05.02.2013)Die Briefe, die sich Helene Weigel und Bertolt Brecht schrieben, sind Zeugnisse einer ungewöhnlichen Künstlerpartnerschaft. Als sich der Schriftsteller und die Schauspielerin 1923 in Berlin kennenlernten, war er fünfundzwanzig und sie zwei Jahre jünger. Weigel war eine außergewöhnliche Schauspielerin, Brecht hatte gerade damit begonnen, die Theaterästhetik zu revolutionieren. Beide veränderten das Theater. Sie wollten aber nicht nur zusammenarbeiten, sondern auch miteinander leben.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Live aus der Berwaldhallen, Stockholm
Samuel Barber
Second Essay for Orchestra op. 17
Leonard Bernstein
Chichester Psalms
Dmitrij Schostakowitsch
Sinfonie Nr. 5 d-Moll op. 47
Schwedischer Rundfunkchor
Schwedisches Radio-Symphonieorchester
Leitung: Marin Alsop -
22:03 Uhr
Musikfeuilleton
Aria Borealis
Barockmusik, schillernd wie das Nordlicht
Von Julia KaiserIm norwegischen Bodø, nördlich des Polarkreises, fand im Sommer 2022 zum ersten Mal das Festival „Aria Borealis” statt. Der Name ist angelehnt an das Polarlicht, Aurora Borealis, welches es in der Mitternachtssonne des Hochsommers natürlich nicht zu bestaunen gibt. Eher ist der Titel Ausdruck eines ewig strahlenden, alles mit allem verbindenden Klanges. Für eine gute Woche verwandelt sich die Hafenstadt mit ihrem neu gebauten Stormen-Konzerthaus in ein Zentrum für Barockmusik. In Workshops darf jede und jeder mit Weltstars wie den Sopranistinnen Dame Emma Kirkby oder Tuuli Lindeberg arbeiten und ihnen abends im Konzert lauschen. Einige versuchen sich auch im Joik-Gesang der Sami aus Nordnorwegen. Eingewoben in das Festival ist ein Gesangswettbewerb für Barock-Solistinnen und -Solisten.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
Stilprägend in den 1960ern: Zum Tod des spanischen Modeschöpfers Paco Rabanne
Gespräch mit Diana Weis
Erziehung durch Sortimentswechsel? Wenn Discounter Trends folgen
Gespräch mit Mirko Derpmann
SHIFT. KI und eine zukünftige Gemeinschaft. Ausstellung im Kunsthaus Stuttgart
Von Rudolf Schmitz
John von Düffel: "Die Wahrheit über Leni Riefenstahl" uraufgeführt in Oberhausen
Gespräch mit Michael Laages
Großer Schatz: Choreograf William Forsythe übergibt sein Archiv dem ZKM
Von Marie-Dominique Wetzel23:30 UhrKulturnachrichten23:50 UhrKulturpresseschauVon Tobias Wenzel