Motte Chor
Von Nicolas Hansen
Programm
Mittwoch, 25.01.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Chormusik
Dialog und Freiheit
Die persische Sängerin Mahsa Vahdat und der Skruk-Chor aus Norwegen
Gast: Mahsa Vahdat
Moderation: Olga HochweisDer norwegische Chor Skruk feiert im Jahr 2023 sein 50-jähriges Bestehen. 25 Alben hat er bislang veröffentlicht. Sein Repertoire reicht von Gregorianik bis Jazz. Wiederkehrend seit 2010 ist die Zusammenarbeit mit der persischen Sängerin und Komponistin Mahsa Vahdat. Sufi-Melodien und Gedichte von Hafiz und Rumi treffen in den gemeinsamen Projekten auf christliche Choralstimmen. Orient trifft auf Okzident. Gerade erschienen ist das gemeinsame Album „Braids of Innocence”, kurz vor den Protesten im Iran aufgenommen, im Kern jedoch ein großes musikalisches Pamphlet für Freiheit und Selbstbestimmung.
00:55 UhrChor der Woche -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Vokal
Moderation: Jörg Adamczak02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr06:00 UhrNachrichten06:20 UhrWort zum TagePfarrerin Barbara Manterfeld-Wormit, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 UhrPolitisches FeuilletonDie Kolonialität der Demokratie
Von Prof. Dr. Ina Kerner, Universität Koblenz07:30 UhrNachrichten07:40 UhrInterviewIdlib: Blick auf die "schlimmste humanitäre Lage seit Kriegsbeginn"
Gespräch mit Sarah Meschenmoser08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 UhrBuchkritik"Zwischen Welten" von Juli Zeh und Simon Urban
Rezensiert von Wolfgang Schneider -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Soziologe Natan Sznaider im Gespräch mit Ulrike Timm
"Antisemitismus kann man nicht zuhängen“Als Junge träumte er von einer Karriere als Profi bei Waldhof Mannheim - später zog Natan Sznaider nach Israel. Heute ist er dort wie hier als Intellektueller sehr gefragt. Er warnt vor neuen Antisemiten - und fürchtet die Radikalen an der Macht.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Miss Money, Money, Money - wie junge Mädchen früh lernen mit Geld umzugehen
Gespräch mit Magdalena Sporkmann
"Einübung ins Schweben": Neuer Roman des bosnischen Autors Dzevad Karahasan
Von Tobias Wenzel
Buchkritik:
"Ich bin zu zart für diese Welt" von Manfred Krug
Rezensiert von Maike Albath
Nachhaltigkeit im Buchmarkt: Verleger Lars Classen
Von Elke Schlinsog
Wie nachhaltig ist Handel mit gebrauchten Büchern?
Gespräch mkt Heiner Kroke -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Renaissance-Musik goes Jazz: Tilo Weber's Five Fauns
Gespräch mit Tilo Weber
The Murder Capital mit neuem Album
Von Chrtistoph Reimann
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Klassik
Von Elisabeth Hahn
"All The Eye Can See" von SInger-Songwriter und Grammy-Preisträger Joe Henry
Von Marcel Anders11:30 UhrMusiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Dr. Wolfram Weimer, Verleger
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Susanne Arlt
Berliner Mieterverein - Die Legende vom sozialen Wohnungsbau
Gespräch mit Ulrike Hamann
Wohnungsmarkt München - Wie Mieter zu Eigentümer werden können
Von Susanne Lettenbauer
Sachsens Silicon Valley - Mittweida setzt auf Blockchain
Von Alexander Moritz
Tierschutz - Zirkustiger auf Hochzeit löst Diskussionen aus
Von Christoph Richter -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Ramona Westhof
"Der Fall Yeboah" - Podcast und Prozess zu einem vergessenen Anschla
Gespräch mit Jochen Marmit
Kalle Kosmonaut - Langzeitportrait im Kino
Von Matthias Dell
Drei Fragezeichen - Hält der neue Film, was die Hörspiele versprechen?
Gespräch mit Marc-Georg Dehrmann14:30 UhrKulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
"Ganz in Weiß": Schlagersänger Roy Black wäre heute 80 Jahre alt geworden
Gespräch mit Joachim Hentschel
Wenn Politiker Taylor Swift zitieren: Anhörung im US-Senat zu Ticketmaster
Von Arne Bartram
Die Wave-Cabaret-Band Feline & Strange meint: „Kunst fordert Opfer"
Gespräch mit Feline Lang
"All The Eye Can See" von SInger-Songwriter und Grammy-Preisträger Joe Henry
Von Marcel Anders
Newcomer der Woche: Yellowstraps aus Brüssel
Gespräch mit Yvan Murenzi15:30 UhrMusiktipps15:40 UhrLive SessionJoel Sarakula
16:00 UhrNachrichten16:30 UhrKulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 UhrKulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Katja Bigalke
Israels Gedenken an den Holocaust
Die letzten Überlebenden
Von Jan Christoph Kitzler, Bettina Meier, Julio SegadorAm 27.1. ist der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust. In Israel, wo geschätzt noch etwa 175.000 Überlebende zuhause sind, stellen sich viele die Frage wie ein Gedenken für nachfolgende Generationen aussehen könnte, wenn die letzten Zeitzeugen nicht mehr leben? Was wünschen sie sich? Was können Nachfahren dazu beisteuern, dass die Erinnerungen nicht verloren gehen? VR-Filme, digitale Archive sind eine Möglichkeit - es gibt aber schon jetzt auch musikalische und schauspielerische Ansätze das Erbe der Menschen am Leben zu halten.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Kultur und Geschichte - Magazin
Moderation: Lydia Heller
Abschreckung: neues altes Prinzip der Friedenssicherung
Von Andreas Beckmann
Mythos Casablanca: Casablanca, Pearl Harbor und das Anti-Nazi-Kino
Von Michael Marek19:30 UhrZeitfragen. FeatureEnglisch als Weltsprache
So verstehen wir uns
Von Burkhard Birke -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Salle Métropole, Lausanne
Aufzeichnung vom 12.01.2023
Wolfgang Amadeus Mozart
Violinkonzert Nr. 3 G-Dur KV 216
Rondo D-Dur KV 382
Richard Strauss
"Le Bourgeois gentilhomme"/"Der Bürger als Edelmann", Suite nach Molière op. 60
Guillaume Bellom, Klavier
Kammerorchester Lausanne
Violine und Leitung: Renaud Capuçon -
21:30 Uhr
Alte Musik
Fanfaronade
Die Gambistin Juliane Laake im Gespräch
Von Elisabeth Hahn„Fanfaronade“. So heißt das aktuelle Album von Juliane Laake. Die Koproduktion von Deutschlandfunk Kultur mit dem Label Querstand versammelt Werke der berühmtesten französischen Gambenkomponisten des 17. und 18. Jahrhunderts. Übersetzen lässt sich der französische Titel mit „großspurige Prahlerei“. Was sich hinter dem Programm verbirgt und was die Gambe so besonders macht, erzählt Juliane Laake im Gespräch mit Elisabeth Hahn.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Hörspiel
Frau Higgins − Anstelle von Erinnerung
Von Jens Nielsen
Regie: Claude Pierre Salmony
Mit: Irm Hermann, Jodoc Seidel, Jessica Higgins, Klaus Brömmelmeier, Thomas Mathys
Komposition: Giovanni Di Stefano
Ton: Tom Willen
Produktion: DRS 2015
Länge: 56'00
Frau Higgins weiß es manchmal nicht genau − hat sie Kinder oder nicht? Vergisst sie oder verdrängt sie? Taucht sie auf, zeigt sie jedenfalls einen Verdrängungsgrad, der alle anderen an die Wand drückt. Ben, der Butler, muss es dann richten.Frau Higgins soll sagen, wie sie sich gerade fühlt: „Innen: Schnee, außen: Salamander!“ Genauer wird sie nicht. Sie wohnt in einer Villa, das nimmt sie jedenfalls an. Ist es ihre? Ist es überhaupt eine Villa? Der Butler Ben scheint mehr zu wissen, schweigt aber. Ist er überhaupt ein Butler? Ist er ein Engel, Erzengel, Erzbutler? Konstanze, womöglich die Tochter, wird in einer Kiste angeliefert und wirbelt Staub auf, sekundiert von Herrn Lugano Seiler, ihrem Lover. Oder ist dieser Mann gar Frau Higgins‘ Lover? Ein Hörstück voller Ungewissheiten und getrübter, verschobener Erinnerungen.
Jens Nielsen, geboren 1966 in Aarau, Schweiz, ist Autor und Schauspieler. Er entwickelt Bühnenprogramme, schreibt Theaterstücke, Bücher und Hörspiele. Für den Erzählband „Flusspferd im Frauenbad. Der gesunde Menschenverstand“ (2016) erhielt er 2017 den Schweizer Literaturpreis.
Jüngste Theaterstücke: „Verloren im Winkelried. Die Saga“ (2021) und „Unter Bäumen“ (2022). Hörspiele zuletzt: „Nicht Kohelet − Kein Prediger“ (Kurzhörspiel, SRF 2017), „Früh-Stücke. 220 Radiokolumnen“ (SRF 2014−2019), „Schwund“ (Kurzhörspiel, SRF 2020). Jens Nielsen lebt in Zürich. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vivian Perkovic
Auftakt Lessingtage: Jette Steckel inszeniert Camus' "Die Besessenen" in Hamburg
Gespräch mit Michael Laages
Zur Wahl in Berlin: Kulturpolitiker:innen diskutieren über Pläne für die Kultur
Gespräch mit Claudia van Laak
Verschärfte Debattenkultur: zur Diskussion um Juli Zeh und ihren neuen Roman
Gespräch mit Jörg Magenau
Filme der Woche:
Close / Return to Seoul
Gespräch mit Anke Leweke
Kunst aus Kriegstrümmern - Ukrainische Bildhauerin Zhanna Kadyrova in Hannover
Von Agnes Bührig23:30 UhrKulturnachrichten23:50 UhrKulturpresseschauVon Tobias Wenzel