Programm
Montag, 22.08.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Haino RindlerUnter den berühmten Duellen der Musikgeschichte ist auch das von Franz Liszt und seinem Kontrahenten Sigismund Thalberg, das sogar verfilmt wurde. 1837 trafen die beiden aufeinander, wobei Liszt schon vorher seine Abneigung gegenüber dem „Emporkömmling“ nicht verhehlte. Den Zuschlag für den Coup der Saison erhielt die Prinzessin Cristina Trivulzio Belgiojoso, die das pianistische Muskelmessen in ihrem Pariser Salon veranstaltete, wobei das Ergebnis ernüchtert: Liszt sei der größte Pianist, Thalberg der einzige, lautete das diplomatische Urteil der Zeitgenossen. Die Frage nach der musikalischen Qualität stellt sich trotzdem, und das hat die Pianistin Mariam Batsashvili bewogen, auf ihrem neuen Album „Romantic Piano Masters“ Liszt und Thalberg gegenüberzustellen. Wer war der bessere Komponist und worin liegt die Qualität der virtuosen Opernparaphrasen, Capricen und Walzer? Darüber spricht Mariam Batsashvili in der Tonart.
Außerdem geht es um einen Helden der dänischen Musikgeschichte: Die Musik Carl Nielsens hat offenbar gerade wieder Konjunktur, ein Festival in seinem Heimatort Odense öffnet die Pforten und im Musikarchiv von Deutschlandfunk Kultur befinden sich diverse Aufnahmen, die seine Vielseitigkeit und Meisterschaft auf verschiedenen Ebenen dokumentieren. Unter anderem dirigiert Herbert Blomstedt die Berliner Philharmoniker in Nieslens Vierter „Das Unauslöschliche“.02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 UhrAus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 UhrWort zum TagePfarrer Eberhard Hadem, Roth
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 UhrPolitisches FeuilletonHohe Einkommen - Die Mär von den Leistungsträgern
Von Stephan Kaufmann07:30 UhrNachrichten07:40 UhrInterviewWie es um die Gesundheit der Ostsee steht
Gespräch mit Prof. Dr. Detlef Schulz-Bull, Leibniz-Institut für Ostseeforschung08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 UhrBuchkritik"Gareth Jones. Chronist der Hungersnot" von Miroslaw Wlekly
Rezensiert von Wolfgang Schneider -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
„Der beste Job, den ich bisher hatte“
Museumsmitarbeiterin Johanna Lange im Gespräch mit Tim WieseEin Film, über einen Museumsdiebstahl brachte Johanna Lange auf die Idee, sich als Museumsaufsicht zu bewerben. Seit über drei Jahren arbeitet sie bei den Staatlichen Museen zu Berlin. Die Gemälde, die sie bewacht, inspirieren sie zum Malen.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
"Mischa und der Meister": Wenn Jesus für ein paar Tage zurück auf die Erde käme
Gespräch mit dem Autor Michael Kumpfmüller
Solidaritäslesung für Salman Rushdie
Von Thomas Fitzel
Buchkritik:
"Vier Tage, drei Nächte" von Norbert Gstrein
Gespräch mit Jörg Magenau
Straßenkritik:
"Das Zeitalter der Unschärfe" von Tobias Hürter
Von Maria Bonifer
Hörbuchkritik:
"Sturmhöhe" von Emily Brontë
Von Andi Hörmann -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Viel Camp, viel Sex: Fünfzig gemixte Songs von Madonna
Von Jenni Zylka
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Weltmusik
Von Olga Hochweis
Die Wissenschaft von Musik und Spiel: Was ist Ludomusicology?
Von Jonas Zerweck11:30 UhrMusiktipps11:45 UhrRubrik: JazzGewachsene Beziehung: Roman und Julian Wasserfuhr mit neuem Album "Mosaic"
Von Vincent Neumann -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Elke Schmitter, Autorin
Moderation: Nicole Dittmann -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Wasser-Notstand im Taunus - Ein Dorf auf dem Trockenen
Von Ludger Fittkau
Mini-Häuser in Brandenburg - Urlaub für Städter auf dem Feld
Von Elmar Krämer
Jüdische Geschichte in Stralsund - Nachfahren der Blach-Familie
Von Silke Hasselmann -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Ramona Westhof
Wie ein Hörspiel die Perspektive auf das Pogrom in Rostock verändert hat
Gespräch mit Dan Thy Nguyen
Podcast "Raus" - Reality-Show zum Hören für die Gen Z
Gespräch mit Janis Gebhardt
Neues Monopol-Magazin über Philip Guston und die "Angst vor der Kunst"
Gespräch mit Elke Buhr14:30 UhrKulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Neues Album von Friedrich Liechtenstein & The Octagon Pavillon
Gespräch mit Friedrich Liechtenstein
Jazz-Legende Rolf Kühn gestorben
Von Matthias Wegner
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Weltmusik
Von Olga Hochweis
Soundscout: Sir Mantis aus Leipzig
Von Martin Risel
Wochenvorschau
Gespräch mit Dirk Schneider15:30 UhrMusiktipps15:40 UhrLive SessionStepha Schweiger
16:00 UhrNachrichten16:30 UhrKulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 UhrKulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation:Andre Zantow
UK nach Boris Johnson
Neue Regierungsspitze, alte Probleme
Mit Burkhard Birke und Christine HeuerDie britische Außenministerin Liz Truss hat die besten Chancen Boris Johnson als Premierministerin nachzufolgen. Am 5. September wird das Ergebnis der Briefwahl-Abstimmung unter den Tory-Mitgliedern erwartet. Ex-Schatzkanzler Rishi Sunak ist der zweite Kandidat. Wer die Regierungsgeschäfte künftig leiten wird, erbt auch einen großen Berg an ungelösten Problemen, die durch den Brexit entstanden sind. Die Regierungsbildung in Nordirland stockt und die britische Regierung will einseitig Zoll-Regelungen aus dem Nordirland-Protokoll außer Kraft setzen. Die EU-Kommission schließt Änderungen strikt aus. Eine Konfrontation ist absehbar.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Politik und Soziales - Magazin
Moderation: Carsten Burtke
NS-Prozesse geben Hochbetagte - Wie sinnvoll sind späte Verfahren?
Von Annette Wilmes
Privater Strafvollzug - Erfolgreiches Geschäftsmodell?
Von Ludger Fittkau19:30 UhrZeitfragen. FeatureVerquastes Behördendeutsch
Warum es Ämtern an klaren Worten mangelt
Von Susanne Gugel und Thorsten Gabriel
(Wdh. v. 04.10.2021)
Post vom Amt ist oft eine Qual. Behörden tun sich schwer damit, freundlich und verständlich zu schreiben. Dabei mangelt es nicht an Versuchen, dies zu ändern.Eigentlich ist es ganz einfach: Wenig Fachbegriffe, kurze Sätze, Verben statt Substantive. So könnten Behörden sich verständlicher machen. Stattdessen sind amtliche Briefe oft nervig: juristischer Fachjargon, gespickt mit zahllosen Paragraphenzeichen. Worum es geht, versteht man manchmal sogar beim dritten Lesen nicht. Dabei versuchen Behörden seit Jahrzehnten immer wieder, sich zu bessern. Forschungsinstitute unterstützen sie dabei. Zurzeit etwa überarbeiten die Steuerverwaltungen von Bund und Ländern ihre Vordrucke, Steuerbescheide und Internetauftritte. Ob das was bringt? Und warum tun sich Ämter eigentlich so schwer damit, verständlich zu schreiben? Eine Suche nach Antworten zwischen Bußgeldbescheiden und Rechtsbehelfsbelehrung.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Festival Jazzdor Strasbourg-Berlin
Kesselhaus der Kulturbrauerei
Aufzeichnungen vom 09.06.2022
Suzanne (Deutschlandpremiere):
Maëlle Desbrosses, Bratsche/Gesang
Pierre Tereygeol, Gitarre/Gesang
Elodie Pasquier, Bassklarinette/Gesang
Matthieu Mazué Trio feat. Michaël Attias
(Deutschlandpremiere):
Michaël Attias, Altsaxofon
Matthieu Mazué, Klavier
Xavier Rüegg, Kontrabass
Michael Cina, Schlagzeug
The Killing Popes feat. Marc Ducret & Claudia Solal
(Premiere)
Moderation: Matthias Wegner -
21:30 Uhr
Einstand
Die große Chance
Der Deutsche Musikwettbewerb in Bonn 2022Vor dem Erfolg steht für viele Musikerinnen und Musiker ein langer, harter Weg. Vom ersten Unterricht in Kindestagen bis zur Ausbildung an einer Musikhochschule. Und auch dann ist es keineswegs sicher, dass der Sprung in den Berufsalltag „ohne Nebenwirkungen” gelingt. Der Deutsche Musikwettbewerb (DMW) unterstützt an diesem Karrierepunkt, u.a. mit Workshops, Stipendien, Konzertvermittlungen und - vor allem - mit begehrten Preisen. In diesem Jahr findet der Deutsche Musikwettbewerb (DMW) in elf Kategorien in Bonn statt.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Kriminalhörspiel
Abseits der Route
Von Oliver Bukowski
Regie: Alexander Schuhmacher
Mit: Jaecki Schwarz, Marie Gruber, Wolfgang Winkler, Katja Steuer, Axel Wandtke, Bosse Kowalski, Sarah Zerback, Jakob Schumann, Mitglieder der TheaterLoge Luckau
Ton und Technik: Martin Eichberg und Frank Klein
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2012
Länge: 54'38
Gut 20 Jahre ist es her, dass Schiefersatt, ein vor der Pensionierung stehender Hauptkommissar, im brandenburgischen Spreewald in einem Mordfall ermittelt hat. Damals, nach dem Ende der DDR, wurde ein Immobilienhai Opfer eines Verbrechens.Noch zwei Wochen, dann geht Kommissar Schiefersatt in den wohlverdienten Ruhestand. Seine Vorfreude darauf hält sich allerdings in Grenzen. Auch die Aussicht auf einen Ausflug in den idyllischen Spreewald trägt nicht gerade zu seiner guten Laune bei. Doch seine Freundin Reni, mit der er bald nach Bayern ziehen will, setzt sich durch − trotz der zu erwartenden Touristenscharen. Die Tour mit dem Kahn, den er nur widerwillig besteigt, weicht immer mehr von der Route ab. Zu spät erkennt der Kommissar, dass ihn „der Fall von damals“, den er nicht lösen konnte, eingeholt hat. Die Fahrgäste entpuppen sich als Betroffene, die Schiefersatt nun zeigen, was vor zwei Jahrzehnten wirklich geschehen ist.
Oliver Bukowski, 1961 in Cottbus geboren, studierte Philosophie und Sozialwissenschaften und lebt als Autor in Berlin. Er schreibt Theaterstücke und Hörspiele. Für Deutschlandradio schrieb er neben der 6-teiligen Krimi-Reihe "Serjosha & Schultz" eine Vielzahl weiterer Kriminalhörspiele, z.B. "Abseits der Route" (2012) "Primetime" (2013) und zuletzt "Schwenkfutter" (2016). 2020 wurde beim RBB seine Comedyserie "Warten auf’n Bus" gesendet. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
Der ewig jung gebliebene: Jazzmusiker Rolf Kühn ist gestorben
Gespräch mit Maxi Broecking
rbb-Verwaltungsrat entscheidet: Fristlose Kündigung für Patricia Schlesinger
Von Sebastian Engelbrecht
Ein echter Liberaler: Zum Tod von ex-ZEIT-Herausgeber Theo Sommer
Gespräch mit Giovanni di Lorenzo, Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG
Eine Umbenennungsinitiative in Erfurt geht dem Mythos Nettelbeck nach
Gespräch mit Matthias Dell
Nach dem Eröffungswochenende: Das Zürcher Theater Spektakel
Von Gerd Brendel
Zerstörtes Kulturgut. Digitales Projekt der Uni Trier
Von Vivien Wolter23:30 UhrKulturnachrichtenVon Bettina Ritter
23:50 UhrKulturpresseschauVon Hans von Trotha